Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.
Rasenpflege im März
Die Narzissen strecken ihre Köpfchen durch die Erde und auch dein Rasen beginnt zu wachsen. Höchste Zeit, über die wichtigsten Aufgaben der Rasenpflege im März und den kommenden Frühling nachzudenken.
Der Winter ist (fast) vorbei und die Temperaturen steigen. Sicher freust du dich, schon bald wieder voll in die Gartenarbeit einzusteigen. Für mich gibt es nichts, das mich mehr entspannt und belohnt, als im Garten zu werkeln. Leider müssen du und ich uns noch etwas gedulden, denn im März gibt es noch nicht allzu viel zu tun. Dennoch gebe ich dir meinen ultimativen Leitfaden zur Rasenpflege im März.
Rasenpflege im März: Wartung und Vorbereitung
Dein Rasen wacht langsam aus dem Winterschlaf auf und die Temperaturen steigen nach und nach wieder über 10 Grad. Bevor die Gartenarbeit richtig losgeht, kannst du deinen Schuppen auf Vordermann bringen und deine Gartengeräte warten. So bist du bestens gewappnet und kannst die Gartenarbeit in vollen Zügen genießen.
Rasendoktor Louis rät:
„Bist du komplett ausgestattet? In meinem Ratgeber Die 9 wichtigsten Gartengeräte für Hobbygärtner und Profis findest du vielleicht noch ein paar Tools, die dir die Gartenarbeit erleichtern werden.“
Hier sind die 3 Hauptaufgaben zur Rasenpflege im März:
- Boden-pH-Wert testen und ggf. Kalk ausbringen
- Das erste Mähen
- Vertikutieren
Bodensäure testen und kalken
Nach dem Winter solltest du den Säuregehalt deines Bodens testen. Dieser steigt Jahr für Jahr an; ein kalter Winter mit viel Regen beschleunigt diesen Prozess sogar. Auch schwere Lehm- oder Sandböden neigen dazu, einen hohen Säuregehalt zu haben.
Gras bevorzugt Böden mit einem neutralen pH-Wert. Dann wachsen die Wurzeln am besten und versorgen die Halme richtig. Also: je saurer die Erde, desto schlechter arbeiten die Wurzeln und desto ungesunder ist dein Rasen. Unkraut und Moos übernehmen dann deine Wiese und verdrängen den Rasen. Zeit also, den Säuregehalt zu bearbeiten.
Führe bei der Rasenpflege im März einen Bodentest durch, um den pH-Wert zu ermitteln. Ein Wert zwischen 6 und 6,5 ist ideal. Wenn der pH-Wert des Bodens unter 6 liegt, bringe Rasenkalk aus, um den Boden zu neutralisieren.
Rasendoktor Louis rät:
„Die Übersäuerung des Bodens ist ein schleichender Prozess und sollte deswegen auch sanft behoben werden. Jährliches Kalken hilft, den Boden-pH-Wert in Schach zu halten. Mehr erfährst du in meinem Artikel Rasen kalken: für einen schönen Rasen.“
Rasenkalk hat übrigens weitere Vorteile
- Kalk enthält viel Kalzium, was den pH-Wert des Bodens erhöht.
- Wurzeln arbeiten besser und sorgen dafür, dass der Rasen stark und schneller nachwächst, als Moos.
- Kalk hilft dem Boden, Dünger effizienter aufzunehmen. So gelangen die Nährstoffe dorthin, wo sie benötigt werden.
Rasendoktor Louis:
“Wusstest du, dass Dünger und Kalk sich gegenseitig negieren und es deswegen keine Wirkung gibt? Deswegen sollten zwischen Düngen und Kalken mindestens 3 Wochen liegen! Sonst werden keine Nährstoffe aufgenommen. Was für eine Zeit- und Geldverschwendung.“
Das erste Rasenmähen
Hat dein Rasen schon zu wachsen begonnen? Dann ist Rasenmähen ein wichtiger Schritt bei der Rasenpflege im März. Denn wächst dein Rasen zu lang, verhindern die Halme, dass Sonnenlicht zum Boden gelangt und Luft durch die Grasnarbe zirkuliert. Diese feuchten Bedingungen lassen die Rasenwurzeln faulen und ziehen Moos, Unkraut und sogar Rasenkrankheiten an.
Um deinen Rasen nicht zu beschädigen, solltest du jedoch nicht blind drauflos mähen. Nach dem ersten Mähen sollte dein Rasen nicht kürzer als 6 cm sein. So schneidest du nicht zu viel weg und gibst den Halmen einen guten Einstieg in die neue Saison.
Zusätzlich solltest du folgende Punkte beachten:
- Mähe deinen Rasen nur, wenn er trocken ist. Ansonsten zerfetzt du die Halme. Das schwächt den Rasen und zieht Krankheiten an.
- Entferne den ersten Rasenschnitt mit einer Harke oder einem Rechen, auch wenn du normalerweise mulchst. Sonst können Dünger und Rasenkalk nicht zum Boden gelangen. Das vereinfacht auch das Vertikutieren.
- Entferne beim weiteren Mähen niemals mehr als 1/3 der Halmlänge.
- Schärfe die Klingen deines Rasenmähers vor der neuen Saison.
Weitere Tipps zum Rasenmähen findest du in meinem Ratgeber Richtig Rasenmähen wie die Profis.
Vertikutieren des Rasens
Der Winter ist nicht gerade der beste Freund deines Rasens. Wir haben bereits besprochen, dass er den Boden versauert. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass sich Moos während den kalten Wochen über deinem Rasen breit gemacht hat. Besonders bei viel Regen und wenig Sonnenschein wuchert dieses Unkraut.
Moos ist alles andere als gut für dein Grün. Es erstickt den Rasen und sorgt für eine zu hohe Bodenfeuchtigkeit. Licht, Luft und Nährstoffe gelangen ebenfalls erschwert in die Grasnarbe. Dein Rasen nimmt dadurch nach und nach Schaden an. Zeit, den Vertikutierer auszupacken.
Das Vertikutieren ist eine sehr wichtige Aufgabe bei der Rasenpflege im März. Dabei wird die Grasnarbe angeritzt, um nicht nur Moos, sondern auch Unkraut und totes organisches Material von der Bodenoberfläche zu entfernen. Der Rasen wird ordentlich durchgekämmt und kann danach wieder tief durchatmen. Er sieht nach dem Vertikutieren zwar etwas zerrupft aus, wird sich mit der richtigen Pflege allerdings binnen 14 Tagen wieder erholen.
Wie genau? Erfahre mehr in meinem ausführlichen Ratgeber Vertikutieren von Rasen: alles was du wissen musst.“
Rasendoktor Louis rät:
„Vertikutiere nur, wenn die Bodentemperatur 10 Grad beträgt und kein Frost mehr ansteht. Dann steht der Rasen kurz vor seinem ersten Wachstumsschub und steckt Vertikutieren besser weg.“
Viel Spaß beim Gärtnern
Dein Rasendoktor Louis
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
Ähnliche Beiträge
Die besten Tipps und Tricks für einen saftig-grünen Rasen
Rasenpflege –Kalender
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?