Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.
Gartenpflege im April
Der Boden wird wärmer, die Wolken lassen mehr Sonnenstrahlen durch und dein Garten erwacht zur neuen Saison. Obwohl das Wetter im April regional noch Überraschungen wie Frost und teilweise sogar Schnee mit sich bringt, ist der April dennoch ideal, um deinem Garten einen Frischekick zu geben.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Ganz egal, wie du deinen Garten gestaltest, die richtige Gartenpflege im April ist wichtig, um den Rest des Jahres in einem schönen und üppigen Garten zu verbringen. Von der Rasenpflege über das Anlegen von Beeten bis hin zur Blumen- und Heckenpflege gebe ich dir eine Übersicht über die Aufgaben, die im April anstehen.
Rasenpflege im April
Herzstück deines Gartens ist sicher dein Rasen. Auch wenn der grüne Teppich von einigen als Last angesehen wird, macht eine gesunde tiefgrüne Grasnarbe immer noch den besten Eindruck. Deswegen ist es wichtig, deinen Rasen richtig zu pflegen. Die Gartenpflege im April ist ideal, um dein Grün in die neue Saison einzuführen. Mit diesen Schritten machst du’s richtig.
Rasen vertikutieren
Vertikutieren steht zwar nicht auf der List der Lieblingsbeschäftigungen aller Gärtner; schließlich sieht der Rasen danach arg zerrupft. Wenn du weißt, was gut für deinen Rasen ist, wirst du jedoch den Vertikutierer aus dem Schuppen holen.
Beim Vertikutieren wird die Grasnarbe angeritzt, um die Filzschicht aus Moos, Unkraut und anderen abgestorbenen Materialien an der Wurzel zu entfernen. Der Rasen kann dadurch wieder aufatmen und gesund wachsen. Das liegt daran, dass wieder mehr Luft und Sonnenstrahlen den Boden erreichen und die Feuchtigkeit regulieren. Auch haben die Grashalme wieder mehr Raum zum Wachsen.
Rasendoktor Louis rät:
„Achte darauf, dass die Bodentemperatur mind. 10 Grad beträgt und der Rasen bereits am Wachsen ist. Dann erholt er sich am besten vom Vertikutieren. Bringe direkt im Anschluss schnellwachsende Rasensamen und Rasendünger Frühling aus. Binnen weniger Wochen hast du so einen strahlend grünen Rasen.“
Hast du noch nie vertikutiert? In meinem Artikel Vertikutieren von Rasen erkläre ich dir alles, was du wissen musst.
Rasen düngen
Wenn du deinen Garten nicht vertikutieren wirst, solltest du deinen Rasen dennoch mit einem guten Dünger versorgen. Ein 2-in-1 Moosvernichter und Rasendünger kümmert sich um kleine Mengen an Moos und Unkraut und macht den Rasen dank der extra Portion Stickstoff fit für die neue Saison.
Rasendoktor Louis rät:
„Wenn sich nach dem Winter nur wenig Moos und Unkraut angesammelt hat, wirst du das ungewollte Grün auch mit einem Lüfter los. Nachsäen nicht vergessen!“
Rasen mähen
Sobald der Rasen anfängt zu wachsen, ist regelmäßiges Rasen mähen angesagt. Ich ziehe mit meinem Mäher wöchentlich über meinen Rasen und halte ihn auf der gleichen Länge.
Bei dem wöchentlichen Schnitt werden Wachstumshormone freigesetzt, die den Rasen beim Wachsen unterstützen. So setzt er sich besser gegen Unkraut und Moos durch und erholt sich schneller von Gartenpartys, spielen und toben.
Wichtig ist, dass der Rasen beim Mähen trocken ist. Ansonsten zerrupfst du die gebogenen Halme und schädigst deinem Rasen. Zu heiß sollte es jedoch auch nicht sein. Der Nachmittag ist der beste Zeitpunkt zum Rasen Mähen.
Rasendoktor Louis:
Wusstest du, dass du die Wurzeln deines Rasens durch richtiges Mähen trainierst? Sie wachsen dann bis zu 15 cm tief und machen den Rasen wesentlich widerstandsfähiger. Mehr dazu erfährst du hier: Tief liegende Rasenwurzeln für ein starkes Grün.“
Rasensamen ausbringen
Dein Rasen wächst nicht ewig. Auch Grashalme altern und wachsen langsamer. Dabei sinkt ihre Widerstandskraft. Unkraut und Moos haben so ein leichtes, den Rasen und besonders sich bildende kahle Stellen zu übernehmen. So überwuchern sie dein Grün nach und nach.
Deswegen ist es wichtig, deinen Rasen einmal im Jahr mit frischen Grassamen zu versorgen. Die neuen Halme verjüngen deinen Rasen, machen ihn widerstandsfähiger und sorgen ebenfalls für ein schönes, tiefes Grün.
Rasendoktor Louis rät:
„Bei bestehendem Rasen nimmst du die Hälfte der Menge an Rasensamen, die du bei einer neuen Aussaat benötigst. Halte deinen Rasen anschließend 14 Tage lang feucht, damit die Samen keimen können. Betrete deinen Rasen nur zum Mähen und Unkraut entfernen.“
Wenn du’s genauer wissen möchtest, lies meinen Ratgeber Rasenpflege im April. Dort gehe ich auf die einzelnen Schritte genauer ein.
Blumen pflanzen
Im April sprießen bereits die ersten Zwiebelblumen wie Tulpen. Es ist jedoch nicht zu spät, bei der Gartenpflege im April weitere bunte Farbtupfer in Form von Blumen in deinen Garten zu bringen. Neben Stöcken, die du vom Markt aus direkt einpflanzen kannst, gibt es auch viele Blumenarten, die du von Grund auf selbst aufziehen kannst.
Vielleicht hast du Anfang des Jahres bereits Vorarbeit geleistet und die folgenden Blumensamen gesetzt. Diese kannst du nun bei der Gartenpflege im April pikieren und pflanzen:
- Ährensalbei
- Federbusch
- Glockenrebe
- Landnelke
- Steinkraut
- Vergissmeinnicht
Der April ist ebenfalls perfekt, um die folgenden Samen auszubringen:
- Bartfaden
- Gänseblümchen
- Glockenblume
- Landnelke
- Löwenmäulchen
- Sommeraster
Wie genau du verschiedene Blumenzwiebeln setzt, erfährst du in meinen Ratgebern:
- Alles übers Blumenzwiebeln Pflanzen – Inkl. Anleitung
- Wie und wann Tulpenzwiebeln pflanzen? – Inkl. Anleitung
Rasendoktor Louis rät:
„Wie wäre es mit einer Wildwiese in einer Ecke deines Gartens? Dort kannst du verschiedene Blumen anpflanzen und wachsen lassen. Dadurch unterstützt du die lokale Population von Schmetterlingen und anderen Insekten. Sieht nicht nur schön aus, sondern das Beobachten der Flatterer ist für Groß und Klein eine schöne Beschäftigung.“
Möchtest du Blumen pflanzen? Dann ist der April perfekt für
- Goldmohn
- Ringelblumen
- Rhododendren
- Schleierkraut
- Sonnenblumen
Gemüsebeet anlegen
Wie auch bei den Blumen unterschiedest du bei der Gartenpflege im April beim Pflanzen und Setzen von Gemüse zwischen frischen Samen und Setzlingen, die du bereits vor einigen Wochen vorgezüchtet hast.
Zu den vorgezüchteten Gemüsearten und Kräutern zählen:
- Chinakohl
- Knoblauch
- Kürbis
- Oregano
- Pfefferminze
- Schnittlauch
- Staudenbohnenkraut
Frisch aussäen kannst du im April:
ins Beet
- Blattsalate
- Bohnenkraut
- Brokkoli
- Erbsen
- Karotten
- Kartoffeln
- Kopfsalat
- Lauchzwiebeln
- Liebstöckel
- Mangold
- Palmkohl
- Petersilie
- Pflücksalat
- Puffbohne
- Radieschen
- Rettich
- Rote Bete
- Salbei
auf die Fensterbank
- Fenchel
- Gurke
- Kohlrabi
- Kräuter
- Kürbis
- Mais
- Melone
- Rosenkohl
- Salate
- Spitzkohl
- Tomaten
- Zucchini
Diese wärmeliebenden Gemüsesorten solltest du bei der Gartenpflege im April noch bis nach den Eisheiligen auf der Fensterbank lassen:
- Buschbohnen
- Melone
- Tomate
- Zucchini
Sträucher und Rosen beschneiden
Rosen, Sträucher und kleine Hecken werden meist zur Zierde gepflanzt. Um die gewünschte Form beizubehalten, solltest du diese Pflanzen beschneiden. Die Gartenpflege im April ist der beste Zeitpunkt dafür, da die Pflanzen nach dem Winter ihren ersten Wachstumsboost erleben. So erholen sie sich schneller von Schnittkanten und belohnen dich schon bald mit den ersten Blüten und grünen Blättern.
Rasendoktor Louis rät:
„Der April ist ebenfalls ideal, um neue Rosen zu pflanzen. Auch Weinreben und andere Weichhölzer solltest du jetzt setzen.“
Winterschutz entfernen
Schützt du deine Pflanzen und Kübel vor Anbruch des Winters gegen die Kälte? Sehr gut. Spätestens bei der Gartenpflege im April solltest du Decken, Mulch und Co. jedoch entfernen.
Warum? Es wird wärmer und mehr Sonnenstrahlen erreichen deinen Garten. Besonders wenn unter den Schutzfolien und -decken nicht genügend Luft zirkuliert, beginnt die Pflanze zu schwitzen. Das kondensierte Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit und kann im schlimmsten Fall zu Schimmel führen.
Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch mit mehr Arbeit oder gar einer Neuanschaffung verbunden.
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
Ähnliche Beiträge
Die besten Tipps und Tricks für einen saftig-grünen Rasen
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?