Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.
Rosen pflanzen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Brauchen Rosen eine Einleitung? Sie sind wunderschön, ihr Duft ist himmlisch und du willst Rosen pflanzen – in deinem Garten oder auf deinem Balkon. Sehr gut. Gerne versorgen wir dich mit einer umfangreichen Anleitung und vielen Informationen.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Die Rose – ein Gedicht
Rosen verschönern jeden Ort, an dem sie wachsen. Ob Rot, Rosa, Violett, Gelb – Rosen zeigen sich in vielen Farben. Manche Arten duften stark, andere sehr dezent.
- Die Rose – ein Gedicht
- Beste Standort fürs Rosen Pflanzen
- Perfekter Boden für Rosen
- Wann Rosen pflanzen?
- Rosen pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rosen mit anderen Pflanzen kombinieren
- Werkzeuge zum Rosen Pflanzen
- Rosenpflege
- Rosen pflanzen
- FAQ zum Rosen pflanzen
- Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
„Wenn der Sommer sich verkündet, Rosenknospe sich entzündet, Wer mag solches Glück entbehr’n? Das Versprechen, das Gewähren, Das beherrscht in Florens Reich Blick und Sinn und Herz zugleich“
Goethe
Aus botanischer Sicht gehört die Rose zur Gattung Rosa in der Familie der Rosaceae. Die Wurzeln wechseln unter guten Bedingen stark und tief, daher kommt die Rose selbst auf unterschiedlichsten Böden gut zurecht. Besonders auffällig sind jedoch die Blüten der Rose. Sie bestehen aus mehreren Schichten von Blütenblättern, die spiralförmige angeordnet sind. Die Früchte der Rose, auch Hagebutten genannt, sind kleine, runde Beeren, die nach der Blüte geformt werden.
Beste Standort fürs Rosen Pflanzen
Zunächst verlangen Rosen nach einem geeigneten Standort. Wo kannst du in deinem Garten oder auf deinem Balkon Rosen pflanzen? Am besten mitten in der Sonne.
Einige Sorten vertragen auch Halbschatten, aber für die meisten Rosenarten gilt: je sonniger, desto besser. An Orten, die nur selten im Licht der Sonne stehen, wirst du wahrscheinlich kaum Blüten sehen.
Neben Sonne brauchen Rosen auch viel frische Luft. Achten darauf, die Rosen nicht zu dicht an andere Pflanzen zu setzen. Dann trocknen sie auch nach einem Regenschauer schneller ab und Pilze haben kaum eine Chance sich auszubreiten.
Perfekter Boden für Rosen
Rosen gedeihen nicht gut in nassem Torfboden oder trockenem Sandboden. Am liebsten mögen sie lockere Kalkböden, aber auch in nährstoffreichen und feuchten Sandböden wachsen sie gut. Wenn du eher schwere Erde im Garten hast, kannst du diese mit Kieseln und Kompost auflockern.
Bist du dir nicht sicher, was für einen Boden du im Garten hast. In diesem Artikel über Böden, steht wie du den Typ bestimmen kannst.
Wann Rosen pflanzen?
Die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für das Pflanzen von Rosen ist, beschäftigt viele Gartenliebhaber. Die Antwort darauf variiert je nach Klima und der spezifischen Rosensorte, die du pflanzen möchtest.
Die ideale Pflanzzeit für Rosen liegt zwischen Oktober und Ende April. Topfrosen hingegen lassen sich das ganze Jahr über einpflanzen, solange der Boden frostfrei ist. Für das Pflanzen kannst du Blumenerde verwenden.
Generell empfiehlt es sich, Rosen früh im Jahr zu pflanzen, sobald der Boden aufgetaut und kein Frost mehr zu erwarten ist. So können sich die Rosen gut einleben, bevor die heißen Sommermonate beginnen.
Viele Gartenfreunde wählen den März für das Pflanzen ihrer Rosen. Dann können die Pflanzen von der gesamten Wachstumsperiode profitieren und machen dann schon im Sommer etwas her.
Rosen im März pflanzen
Möchtest du deine Rosen im März pflanzen, solltest du darauf achten, dass der Boden nicht gefroren ist und kein Frost mehr zu erwarten ist. Der März kann immer noch kühl sein, daher ist es ratsam, die Wettervorhersage im Blick zu behalten.
Rosen im Herbst pflanzen
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen, kannst du Rosen auch im Herbst einpflanzen. Der Boden ist dann noch warm genug und die Pflanzen haben ausreichend Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten.
Vergiss nicht, die Rosen im Herbst gut zu wässern, damit sie vor dem ersten Frost genügend Feuchtigkeit aufnehmen können. Ein guter Mulchschutz hilft, die Pflanzen vor Kälte zu schützen.
Wie weit sollten die Rosen voneinander entfernt gepflanzt werden?
Beim Rosen pflanzen ist es wichtig, einen optimalen Abstand zwischen den Pflanzen einzuhalten. In der Regel empfiehlt sich ein Abstand von 60-90 Zentimetern.
Dieser Abstand sorgt dafür, dass die Rosen genügend Platz zum Wachsen und Ausbreiten haben, ohne sich gegenseitig zu stören.
Achte darauf, die Rosen nicht zu dicht zu pflanzen, da dies die Luftzirkulation hemmen und zu Pilzerkrankungen führen kann.
Auch die Tiefe spielt eine Rolle
Eine Rosenpflanze braucht Raum zum Wachsen. Wenn du Rosen pflanzen willst, brauchst du ein ordentliches Pflanzloch mit einer Größe von mindestens 50 x 50 cm – 60 x 60 cm sind besser. Das Lock sollte dabei so tief sein, dass die oberste Wurzel des Stängels nicht mehr als 10 Zentimeter unter dem Boden liegt.
Es ist wichtig, die frostgefährdete Veredelungsstelle knapp unter der Erde zu pflanzen. Das ist diese Verdickung, aus der die Zweige entspringen.
Das hilft der Rose, feste Wurzeln zu schlagen und schützt die Veredelungsstelle vor Frostschäden. Achte darauf, dass das Pflanzloch groß genug ist, damit die Wurzeln der Rose genügend Platz haben, um sich auszubreiten.
Rosen pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier ist noch mal das wichtigste in Kürze, damit du die lange Anleitung nicht mit in den Garten nehmen musst.
- Standortwahl
Wähle einen guten Standort, bevor du mit dem Pflanzen der Rosen beginnst
- Rosen vorbereiten
Lege die Rosen mit nackten Wurzeln zunächst über Nacht in einen Eimer mit (lauwarmem) Wasser
- Loch ausheben
Grabe ein Loch, das tief und breit genug ist (60 x 60 cm und etwa 50 cm tief). Lockere die Erde gut auf und verbessere sie gegebenenfalls.
- Rosen zurechtlegen
Nimm die Rosenpflanze vorsichtig aus dem Topf und verteile die Wurzeln der Rosen gut
- Rose pflanzen
Pflanze deine Rose ein und fülle das Loch mit Erde.
- Bewässern
Gib der Pflanze sofort reichlich Wasser
- Erde andrücken
Drücke die umgebende Erde vorsichtig an und gib eventuell noch etwas Rosenerde dazu.
Rosen mit anderen Pflanzen kombinieren
Eine der besten Möglichkeiten, deinen Rosengarten noch schöner zu gestalten, ist die Kombination von Rosen mit anderen Pflanzen. Durch die Kombination verschiedener Farben, Formen und Texturen entsteht eine wunderbare Vielfalt.
Pflanzen, die sich gut mit Rosen kombinieren lassen, sind Lavendel, Salbei, Stauden und Bodendecker. Achte darauf, dass du Pflanzen wählst, die ähnliche Wachstumsbedingungen brauchen, damit sie gemeinsam gedeihen können.
Werkzeuge zum Rosen Pflanzen
Natürlich brauchst du einen Spaten, um das Loch zu graben. Mit dem Spaten kannst du dann auch die umliegende Erde zurückschieben. Eine Gießkanne ist praktisch, um die Rosen sofort nach dem Einpflanzen mit ausreichend Wasser zu versorgen. Und ein Paar Handschuhe, damit du dich an den Dornen nicht verletzt.
Einige Rosensorten benötigen eine Stütze oder ein Rankgerüst. Bevor du deine Rosen pflanzt, prüfe immer das Pflanzenetikett.
Rosenpflege
Sobald du deine Rosen gepflanzt hast, brauchen sie deine volle Pflegeaufmerksamkeit. So bleiben deine Rosen kompakt und blühen prächtiger. Achte darauf, sie regelmäßig zu gießen, besonders in trockenen Zeiten. Versorge sie auch mit einem guten Dünger, damit sie gesund bleiben und viel blühen.
Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, entferne regelmäßig Unkraut und abgestorbene Blätter von deinen Rosen. Schneide die Rosen im frühen Frühjahr zurück, um das Wachstum zu fördern und die Form zu bewahren.
Rosensträucher brauchen jährlich genügend Nährstoffe. Im Frühjahr versorgst du sie am besten mit organischem Dünger oder speziellem Rosendünger. Nach der ersten Blüte düngst du deine Rosen erneut, um das Austreiben neuer Blütenknospen zu unterstützen.
Im Winter düngst du die Rosen noch einmal. Hierfür eignet sich eine Mischung aus Kompost und Kuhmistpellets oder feinem Stallmist am besten.
Rosen pflanzen
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du bestens gerüstet, um wunderschöne Rosen zu pflanzen. Denk an die wichtigsten Punkte, wie den richtigen Pflanzzeitpunkt, die Kombination von Rosen mit anderen Pflanzen und die Beachtung der richtigen Abstände und Pflege.
Mit etwas Geduld und Engagement wirst du schon bald mit einem prächtigen Rosengarten belohnt.
FAQ zum Rosen pflanzen
Solange es nicht zu kalt ist, kannst du Rosen zwischen Oktober und Ende April pflanzen, wobei das frühe Frühjahr bevorzugt wird. Wähle einen sonnigen Platz und halte genügend Abstand. Du kannst dazu 60 x 60 cm Löcher etwa 50 cm tief ausheben.
Rosen gedeihen am besten in lockerem, kalkhaltigem Boden, aber auch in nährstoff- und feuchtigkeitsreichen Sandböden fühlen sie sich wohl. Schwere Böden sollten am besten mit Blumenerde gemischt werden.
Beim Pflanzen sollte die oberste Wurzel des Stiels nicht tiefer als 10 cm unter dem Boden liegen. Es ist wichtig, den frostgefährdeten Veredelungspunkt (den Okulationspunkt) etwa 5 Zentimeter unter der Erdoberfläche zu platzieren.
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Viel Spaß und Erfolg beim Rosen pflanzen wünsche ich dir. Wenn du noch Fragen hast oder ratkräftige Unterstützung benötigst, freuen wir uns, von dir zu hören! Schreib uns einfach eine E-Mail.
Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?