Richtig kompostieren für Anfänger

Pflanzenabfälle werden durchs Kompostieren zu exzellentem Humus. Für mich sind diese Reste daher eher Rohstoff als Müll. Du brauchst nicht mal viel Platz im Garten, um dir einen eigenen Kompost anzulegen. Selbst für den Balkon kannst du dir kleine Behälter kaufen. Wenn du es richtig anstellst, entwickeln sind beim Kompostieren auch keine unangenehmen Gerüche. Hört […]

3 MIN 07 Okt
letzte Aktualisierung: 06 Okt 2022
Teilen:

Neueste Blogbeiträge

6 MIN 14 Mai Nassen Rasen mähen – geht das? 4 MIN 21 Mai Mähfreier Mai – Was bringt das Mähverbot? 4 MIN 09 Mai Gartenarbeit im Mai – das steht an 7 MIN 21 Apr Rasensamen vor Vögeln schützen

Pflanzenabfälle werden durchs Kompostieren zu exzellentem Humus. Für mich sind diese Reste daher eher Rohstoff als Müll. Du brauchst nicht mal viel Platz im Garten, um dir einen eigenen Kompost anzulegen. Selbst für den Balkon kannst du dir kleine Behälter kaufen. Wenn du es richtig anstellst, entwickeln sind beim Kompostieren auch keine unangenehmen Gerüche. Hört sich fast schon zu gut an, um wahr zu sein. Ist es aber!

Auch auf dem Balkon finden kleine Komposteimer platz | Jasmine Sahin/shutterstock

Das brauchst du zum Kompostieren

Mikroorganismen übernehmen die Umwandlung von Pflanzenresten und Küchenabfällen für dich. Du musst sie nur füttern und für eine gute Lebensgrundlage sorgen. Da die meisten Mikroorganismen nicht sehr anspruchsvoll sind, brauchst du eigentlich nicht mehr als 3 Dinge zum Kompostieren.

  • Komposter oder Kompostierbehältnis
  • Pflanzenerde
  • Wasser

3 Kompost-Arten

Generell wird zwischen 3 Kompostierarten unterschieden:

  • Kaltkompost
  • Heißkompost
  • Wurmkompost

Ein Kaltkompost ist am einfachsten anzulegen und zu pflegen, ein Heißkompost wird dafür schneller zu Humus. Bei einem Wurmkompost unterstützen Regenwürmer die Umwandlung von Rohstoff zu Humus. Ich mach’s dir einfach und konzentriere mich in diesem kurzen Beitrag auf den Kaltkompost.

Mit welcher Methode du auch kompostierst – das Ergebnis ist wunderbar humose Erde | 13Imagery/shutterstock

Die ersten Schritte zum Kompostieren

Sobald du die Entscheidung gefasst hast, deinen eigenen Humus für den Garten herzustellen, kann es auch schon losgehen. Wo möchtest du den Komposthaufen oder -eimer aufstellen?

Standort für den Kompost

Für einen Komposter liegt der ideale Standort im Halbschatten auf offenem Boden. Damit sich Nager nicht über den Kompost hermachen, kannst du einen Hasendraht darunterlegen. Falls du neben Problemnachbarn wohnst, rate ich dir, den Kompost nicht direkt neben dem Nachbargrundstück aufzustellen.

Auch ein kleiner Komposteimer für Balkon oder Küche sollte nicht in der prallen Sonne stehen. Bei der Standortwahl bist du ansonsten nicht weiter eingeschränkt.

Kompost anlegen

Sobald du den Komposter oder Eimer aufgestellt hast, kann es auch schon losgehen. Zuerst setzt du die Kompostmiete an. Bei einem Komposter startest du mit gehäckseltem Baumschnitt, kleinen Ästen oder Strauchresten. Insgesamt sollte diese Grundlage etwa 20 cm dick sein. Die unterste Schicht wirkt wie eine Drainage. Sie lässt Feuchtigkeit entweichen und begünstigt ein gutes Kompostklima.

Ein klassischer Komposter lässt Luft an die Rohstoffe | Evan Lorne/shutterstock

Wie du dir vielleicht schon gedacht hast, kannst du diese Schicht bei einem kleinen Komposteimer dünner gestalten. Anstelle von Ästen und Grünzeug, tut’s auch ein bisschen Papier oder Pappe.

Anschließend kommen Küchen- und Gartenabfälle drauf. Auf eher dichte Schichten, wie zum Beispiel Rasenschnitt, sollten immer lockere Lagen folgen. Dazwischen gibst du jeweils eine großzügige Portion Erde. Die bringt die nötigen Mikroorganismen mit. Wenn du beispielsweise frische Obstreste auf den Kompost gibst, musst du nicht jede Apfelschale mit Erde abschließen. Warte einfach ab, bis die neue Auflage etwas mehr Substanz hat.

Das darf auf den Kompost

  • Obstabfälle
  • Ungekochte Gemüsereste
  • Kaffeesatz
  • Gekochte Eierschalen
  • Gras- und Pflanzenreste
  • Trockenes Laub
  • Zerkleinertes Holz, Rindenspäne, Rindenmulch
  • Stroh
  • Unbehandelte Sägespäne
  • Verwelkte Blumen und Kräuter aus dem Garten
  • Rasenschnitt, leicht getrocknet
  • Tee- und Kaffeesatz
  • Haustiermist, nur geringe Mengen und ohne chemische Zusätze
  • Gartenteich-Algen

Das sollte nicht auf den Kompost

  • Gekochtes Essen
  • Fleisch
  • Fetthaltige Speisen und Öl
  • Milch, Käse, Joghurt etc.
  • Schimmelige Pflanzenreste und Unkraut
  • Asche
  • Zitrusfrüchte und -zesten (möglicherweise gespritzt, Bioprodukte sind aber in Ordnung)
  • Bananenschalen (möglicherweise gespritzt, Bioprodukte sind aber in Ordnung)
  • Pestizidbelastete Schnittblumen aus dem Supermarkt
  • Größere Zweige, Äste, Wurzeln und grobe Schnittabfälle
  • Nussschalen

Rasendoktor Louis rät:

„Wenn du große Äste und Blumenstrünke vorher zerkleinerst, werden sie schneller zu humoser Erde.“

zurück

Kommentare (0)

Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!

Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!
+ Mehr lesen
Kommentare

Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?

UNSERE BESTEN

+Grüner wird’s nicht

Unsere beliebtesten Produkte auf einen Blick

Alle ansehen
Topseller
Vertikutier-Set 4.8 (4 Rezensionen) Hat sich Moos auf deinem Rasen ausgebreitet? Wenn du es loswerden willst, ist Vertikutieren der ideale Weg, dein Ziel zu erreichen. In unserem Vertikutier-Set ist alles enthalten, was dein Rasen braucht, um sich nach dem Vertikutieren von seiner schönsten Seite zu zeigen. Ab: 48,99 
Topseller
Schnellwachsender Rasensamen 4.5 (31 Rezensionen) Möchtest du deinen Rasen auf Vordermann bringen – und das möglichst flott? Dann triffst du mit unserem schnellwachsender Rasensamen die richtige Wahl. Die Rasensamen gehen schnell auf und wachsen zügig zu einem dichten, grünen Rasen heran. Ab: 18,99 
Langzeit-Rasendünger 4.5 (21 Rezensionen) Versorge deinen Rasen, mit allen wichtigen Nährstoffen, ohne extremes Wachstum zu provozieren. Unser Langzeit-Rasendünger hält über 90 Tage und zeigt schnelle Wirkung. Perfekt für den Einsatz im Sommer und Herbst. Ab: 15,99 
RASENPFLEGE

Rasenpflege –Kalender

Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails

Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?

Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!

Hol dir deinen kostenlosen Kalender