Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.
Rasensamen vor Vögeln schützen
Rasensamen ausgebracht, eingedrückt und bewässert. Du legst die Füße nach getaner Arbeit hoch und freust dich auf deinen neuen Rasen. Und schon kommen sie angeflogen: Eine Vielzahl an Vögeln, die sich über die Snack-Rasensamen freuen. Ganz schön ärgerlich, denn wie sollen da junge Grashalme wachsen. Ich erkläre dir, wie du Rasensamen vor Vögel schützen wirst.
Das schöne Gezwitscher von Vögeln im Garten. Ich erfreue mich immer an den idyllischen Klängen; denn Vögel im Garten bedeuten, dass Leben im Boden ist. Die meisten Insekten und Kriecher, die im Boden leben, halten deinen Rasen fit. Andere, wie Engerlinge, werden von den Vögeln weggepickt. Ganz schön praktisch, diese geflügelten Helfer. Wenn sie sich jedoch über deine frisch ausgestreuten Rasensamen hermachen, sieht die Sache schon anders aus. Schließlich möchtest du deinen Rasen jung und deine Grasnarbe dicht halten. Doch keine Sorge, es gibt einige Tricks, mit denen du deine Rasensamen vor Vögeln schützen kannst. Ich gebe dir die 7 besten und tierfreundlichsten mit auf den Weg.
Nicht alle Vögel fressen Grassamen
Wenn sich ein Vogel auf deinem frisch ausgesäten Rasen befindet, musst du ihn nicht gleich verjagen. Die meisten lokalen Vögel wie Tauben, Amseln, Krähen, Drosseln, Rotkehlchen oder Stare sind auf der Suche nach Leckereien wie Regenwürmer und Engerlinge, die sich in der Grasnarbe oder knapp darunter aufhalten. Besonders nach einem Regenschauer wirst du vermehrt Vögel auf deinem Rasen bemerken. Beobachte sie zunächst und verscheuche sie nur, wenn du die Rasensamen vor Vögeln schützen musst.
Beuge kahlen Stellen im Rasen vor
Ist es wirklich so schlimm, wenn ein paar Grassamen weggepickt werden? Ein paar sind natürlich kein Problem. Die meisten Vögel freue sich jedoch über die einfache Nahrungssuche und snacken sich satt. Und ist erstmal einer auf deinem Rasen, kann schon bald eine ganze Schar folgen.
Rasensamen benötigen 7 bis 14 Tage zum Keimen. Das kann eine lange Zeit sein, in der du die Rasensamen vor Vögeln schützen musst. Gehen zu viele Rasensamen verloren, können kahle und möglicherweise von Unkraut eingenommene Stellen im Rasen das Ergebnis sein. Dann musst du erneut Rasensamen ausbringen, wodurch sich auch die Wartezeit verlängert.
Rasendoktor Louis rät:
„Ist die Möglichkeit hoch, dass du deine Rasensamen vor Vögeln schützen musst, bringe 5 bis 10 % mehr Rasensamen aus. Dann wirkt sich die Snackattacke weniger auf das Ergebnis aus.“
Rasensamen vor Vögeln schützen – 7 nützliche Tricks
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie du Vogelbesuche in deinem Garten vorübergehend einschränkst. Wie bereits erwähnt, hat es auch Vorteile, Vögel im Garten zu haben. Sie erleichtern deinen Böden von Schädlingen und freuen sich über eine sichere Bleibe. Du solltest ihnen daher nicht endgültig den Zugriff verweigern. Wenn sich unter den Vögeln jedoch Samenpicker befinden, macht es Sinn, den Rasensamen ein paar Wochen Zeit zu geben, um sich zu Keimlingen und Halmen zu entwickeln.
Trick 1: Vögel mit reflektierendem Material verscheuchen
Vögel erschrecken durch plötzlich auftretenden grellen Sonnenschein. Diesen Effekt kannst du nutzen, um Vögel nach der Aussaat aus deinem Garten fernzuhalten. Dazu brauchst du nicht mal einkaufen zu gehen. Aluminiumfolie verteilt im Garten ist perfekt!
Befestige die Folie an verschiedenen Stellen in deinem Garten oder als flatternde Bänder an Spießen, die du vorm Ausbringen der Rasensamen in deinen Garten verteilst. Das sollte ausreichen, um die Vögel vorerst von deinem Garten fernzuhalten.
Rasendoktor Louis rät:
„Stelle sicher, dass sich die Aluminiumfolie in der Luft bewegen kann. Ansonsten kann sie Sonnenlicht konzentriert auf deinen Rasen oder Pflanzen werfen und die Stellen verbrennen.“
Trick 2: Flieg weiter!
Ähnlich wie die flatternden Aluminiumbänder, erschrecken sich Vögel auch vor allem anderen, was sich bewegt. Ein Vogelscheuchen-Drache, oder Falkendrache, ist da wohl die effektivste Wahl. Wenn auch nicht ganz günstig, ist es eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlt. Denn diese flatternden Falken sehen den echten aus der Ferne zum Verwechseln ähnlich – zumindest aus der Perspektive eines Vogels. Ein Falkendrachen wird standardmäßig mit einem Bodenanker geliefert, aber du kannst je nach Anbieter auch eine Stange dazu bestellen.
Rasendoktor Louis rät:
„Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich Vögel aufgrund der unvorhersehbaren Bewegungen nicht an diese Attrappe gewöhnen.“
Trick 3: Spanne ein Netz aus
Eine effiziente Möglichkeit, Vögel von den Rasensamen fernzuhalten, besteht darin, ein Netz über dem Rasen auszuspannen. Maschendraht hat den gleichen Effekt. Wähle eine feinmaschige Variante, Vögel können kreativ werden, wenn sie nach Futter suchen.
Strecke das Netz 5 cm über dem Boden aus. Stütze das Netz nicht nur an den Ecken, sondern auch alle paar Meter ab, damit es nicht durchhängt. Das kann die Rasensamen beim Keimen stören. So verfangen sich auch keine jungen Halme im Netz – ansonsten können sie beim Abnehmen des Netzes herausgezogen werden.
Rasendoktor Louis rät:
„Stecke die Seiten sicherheitshalber so nah am Boden fest, wie möglich. Das verhindert, dass Vögel unters Netz gelangen und möglicherweise nicht mehr herausfinden.“
Trick 4: Vögel verängstigen
Keine Sorge, es hört sich zunächst schlimmer an, als es ist.
Vögel meiden Gebiete, in denen sie mit ihren natürlichen Feinden über den Weg fliegen könnten, egal wie lecker dieser Snack ist. Dazu zählen Falken, Eulen oder Füchse. Da es sich dabei um Wildtiere handelt, ist es schwierig, diese in deinen Garten zu locken – und nach der Keimzeit wieder loszuwerden.
Doch es gibt einen Trick: strategisch platzierte falsche Raubtiere, die verhindern, dass der Vogel auf dem Rasen landet. Verteile diese Attrappen in deinem Garten; entweder auf dem Boden, oder fliegend an Terrassendach und Co.
Rasendoktor Louis rät:
„Simplizität ist dabei das A und O. Befestige die falschen Raubtiere nicht zu fest, damit du sie – am besten täglich – umstellen oder -hängen kannst. Ansonsten merken die Vögel, dass von den Statuen keine Gefahr ausgeht.“
Trick 5: Vögel mit Geräuschen verscheuchen
Klang schreckt nicht nur Maulwürfe und Wühlmäuse ab; Vögel sind auch kein Fan davon. Willst du Vögel mit Geräuschen verscheuchen? Probiere eine der beiden Optionen aus:
1. Vögel mit Ultraschall verscheuchen
Ultraschallgeräte sind sehr effektiv, um Vögel aus deinem Rasen fernzuhalten. Und sie sind sehr einfach zu benutzen. Zu festgelegten Zeiten oder bei erkannter Bewegung gibt das Gerät einen Piepton von sich, der für das menschliche Gehör zu hoch, für den Vogel laut und deutlich ist. Sehr praktisch also, um Vögel aus deinem Garten fernzuhalten.
Rasendoktor Louis rät:
Viele dieser Repeller arbeiten mit Solarenergie. Das ist gut für die Umwelt und für deinen Geldbeutel.“
2. Do-it-yourself: Vögel mit Geräuschen verscheuchen
Du hast keine Lust, Geld auszugeben? Dann bastele dir selbst einen Vogelschreck. Verwende Metallplatten, Aluminiumdosen oder halb geschnittene Plastikflaschen und platziere sie in deinem Garten. Sobald der Wind geht und im richtigen Winkel auftrifft, erzeugen die Materialien Geräusche, die die Vögel verscheuchen.
Rasendoktor Louis rät:
„Wenn kein Wind weht, bleibt der Effekt natürlich aus…“
Trick 6: Vogelabwehr: Ekel-Samen
Vögel fressen Grassamen – tatsächlich sind sie aber ganz schön wählerisch! Es gibt Grassamen, die speziell zur Vogelabwehr entwickelt wurden. Sie schaden den Vögeln dabei nicht! Sie schmecken schrecklich und halten Vögel nach dem Verzehr davon ab, deinen Garten wieder aufzusuchen. Mische diese Samen unter deine normalen Rasensamen und beobachte das Verhalten der Vögel.
Rasendoktor Louis rät:
„Bei diesen Abwehr-Samen handelt es sich um Attrappen oder Jahressamen. Reduziere daher nicht die Menge deiner normalen Rasensamen!“
Trick 7: Richtiges Ausbringen der Rasensamen
Nun zu meinem Lieblingstrick: Rasensamen andrücken!
Als Rasendoktor weiß ich natürlich, wie man Rasensamen ohne Tricks sicher an und sogar unter die Erde bringt. Nach dem Ausbringen ist es am besten, die Samen auf der feuchten Erde anzudrücken. Du kannst sie auch bis zu 0,5 cm tief in die Erde einarbeiten und dann leicht andrücken. Nutze dazu eine Walze. Das macht es den Vögeln schwerer, die Samen zu sehen. Und was sie nicht sehen, können sie nicht picken.
In meinem Ratgeber Rasen Säen: Anleitung für ein starkes Grün erkläre ich dir ganz genau, wie du Rasensamen am besten ausbringst, damit sie schnell zu einer dichten und gesunden Grasnarbe wachsen.
FAQ
Zuletzt gehe ich noch kurz auf die häufigsten Fragen zum Thema Rasensamen vor Vögeln schützen ein.
Rasensamen keimen am schnellsten, wenn sie unter den richtigen Voraussetzungen ausgebracht werden. Die Bodentemperatur muss mindestens 10 Grad betragen. Rasensamen keimen nur in direktem Bodenkontakt und sollten deswegen angedrückt werden. Anschließend müssen sie 14 Tage lang durch täglich mehrmaliges leichtes Bewässern feucht gehalten werden.
Verweigere den Vögeln vorübergehend den Zugang zu deinem Rasen. Das geht u.a. durch das Aufspannen eines Netzes oder der Verwendung von Vogelscheuchen sowie schall- oder lichtreflektierender Materialien.
Jein. Bringst du zu viele Rasensamen aus, haben die Keimlinge nicht genügend Platz zum Wachsen. Du kannst jedoch etwa 5 bis 10 % mehr Rasensamen ausbringen, um den Verlust durch Vögel auszugleichen.
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
Ähnliche Beiträge
Die besten Tipps und Tricks für einen saftig-grünen Rasen
Rasenpflege –Kalender
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?