Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.

Eine vollständige Anleitung zum Hortensien Pflegen
Hortensien sind wunderschöne, üppig blühende Gartenpflanzen, die Bienen und eine Reihe von bestäubenden Insekten anziehen. Die Blüten erstrahlen in allen möglichen zarten Weiß-, Blau, Rosa- und Lilatönen. Eine reiche Mischung an Farben, die deinen Garten noch idyllischer machen. Mit meinem Ratgeber zum Hortensien Pflegen kannst auch du die schönsten Hortensien genießen.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Bist du auf der Suche nach einer Gartenpflanze, die jahrelang atemberaubend blüht? Eine meiner Lieblingspflanzen ist die Hortensie; ein tiefgrüner Busch mit großen, leuchtenden Blüten, der jeden Garten mit edler Schönheit untermalt. Das klingt zwar etwas hochgestochen, doch Hortensien haben einfach das gewisse Etwas. Deswegen ist Hortensien Pflegen auch eine Gärtnerskunst, die gemeistert werden möchte. Mit meinem Ratgeber ist das jedoch ganz einfach.
- Ein kleines Hortensien-1×1
- Hortensien pflanzen
- Hortensien Pflegen: Auf die Jahreszeit kommts an
- Hortensien -Winterpflegetipps
- Hortensien Pflege im Topf
- Bauernhortensien pflegen: So geht’s richtig
- Gießen und düngen: wesentliche Faktoren beim Hortensien Pflegen
- Hortensien beschneiden und formen für optimales Wachstum
- Die häufigsten Hortensienschädlinge und -krankheiten
- FAQ
Also – tauchen wir in die Welt der Hortensien Pflege ein. Beginnen wir damit, mehr über diese faszinierenden Pflanzen und die verschiedenen Arten von Hortensien zu erfahren, die du anbauen kannst.
Ein kleines Hortensien-1×1
Hortensien sind in Asien und Amerika beheimatete Blütenpflanzen mit über 70 Arten weltweit. Sie sind bekannt für ihre großen, auffälligen Blüten, die in verschiedenen Farben erhältlich sind; darunter Rosa, Blau, Weiß und Lila.
Das Faszinierende an Hortensien ist jedoch, dass sie je nach Säuregehalt des Bodens ihre Farbe ändern. Das macht diese fröhlichen Pflanzen zu einem hervorragenden Maßstab für die Gesundheit deines Gartenbodens. Du kannst die Farbe entsprechend beeinflussen. Wie genau du das machst, erfährst du in meinem Ratgeber Hortensien düngen: Gut genährt zur vollen Blüte.
Hortensien haben eine einzigartige Struktur, wobei ihre Blüten in Büscheln an einem einzigen Stiel wachsen. Die einzelnen Blüten sind klein, aber von großen, bunten Hochblättern umgeben, die der Pflanze ihr charakteristisches Aussehen verleihen. Diese Hochblätter machen Hortensien bei Gärtnern und Blumendesignern gleichermaßen beliebt.
Hortensie macrophylla
Auch als Bauernhortensie bekannt, ist die Macrophylla die beliebteste Hortensienart. Sie stammt aus Japan und wird für ihre großen, runden Blütenköpfe in den verschiedensten Farben geschätzt.
Hortensie arborescens
Diese Sorte wird oft als Glatte Hortensie oder Wald-Hortensie bezeichnet. Die Arborescens sind in Nordamerika beheimatet und haben weiße, kugelförmige Blütenköpfe. Sie sind kältetoleranter als andere und erfordern weniger Pflege.
Hortensie paniculata
Die Rispenhortensie produziert große, kegelförmige Blütenbüschel, die in ihrem Ton von weiß bis rosa reichen. Dank ihrer kleinen, zierlichen Blütenköpfe sind sie besonders in China und Japan beliebt.
Rispenhortensien sind sonnentoleranter als andere Hortensienarten und können beschnitten werden, um eine baumartige Form zu erhalten.
Hortensie quercifolia
Die Quercifolia wird oftmals auch Eichenblatthortensie genannt. Sie erhält ihren Namen von ihren großen, eichenförmigen Blättern, die im Herbst ihre Farbe ändern. Die Blüten sind weiß und kegelförmig, ähnlich wie die der Rispenhortensien.
Hortensien pflanzen
Die Hortensie Pflege beginnt nicht mit Düngen und Zurückschneiden, sondern beim Setzen der Pflanze. Dabei solltest du 3 Schlüsselfaktoren beachten:
1. Der ideale Standort
Zunächst ist es wichtig, den richtigen Platz für deine Hortensie ausfindig zu machen. Idealerweise passt du diesen an die Hortensienart an, die du einpflanzen möchtest. Die meisten Hortensien bevorzugen Halbschatten, wobei einige Sorten, wie die Paniculata, mehr Sonne vertragen. Wählst du den richtigen Standort, machst du dir das Hortensien Pflegen um einiges leichter.
2. Boden ist nicht gleich Boden
Du hast den idealen Platz zum Pflanzen deiner Hortensie gefunden. Schau ihn dir nun etwas genauer an. Welche Art von Erde befindet sich dort? Welchen pH-Wert hat sie? Musst du sie ggf. auflockern oder verbessern? Hortensien bevorzugen gut durchlässige Böden mit einem leicht sauren pH-Wert.
Alternativ kannst du deine Hortensie auch in der Nähe einer Kiefer pflanzen. Die abgefallenen Nadeln erhöhen den Säuregehalt. Das schadet zwar deinem Rasen, sorgt jedoch dafür, dass einige blühende Pflanzen wie Hortensien und Rhododendren fabelhaft gedeihen.
3. Hortensien richtig einpflanzen
Beim Einpflanzen der Hortensie ist es wichtig, den Wurzeln von Beginn an genügend Platz zu bieten. Grabe deswegen Loch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen der Pflanze ist. Zudem sollte das Loch tief genug sein, damit die Oberseite des Wurzelballens auf Höhe der Bodenoberfläche sitzt.
Stelle nun die Hortensie sachte in das Loch, fülle sie mit Erde auf und drücke sie vorsichtig nach unten, um Lufteinschlüsse zu beseitigen. Gieße die Pflanze gründlich, damit sie sich besser einleben und gleich neue Wurzeln bilden kann.
Hortensien Pflegen: Auf die Jahreszeit kommts an
Im Frühjahr ist es wichtig, deine Hortensien auf neues Wachstum vorzubereiten. Zwei wichtige Schritte beim Hortensien Pflegen sind, abgestorbene oder beschädigte Stängel zu entfernen und die Hortensie mit einem Langzeitdünger zu stärken – wie genau du das anstellst, erfährst du weiter unten. Überprüfe zeitgleich, ob die Pflanze noch gesund ist oder ob du Krankheiten und Schädlinge bekämpfen musst.
Während der Sommermonate ist es beim Hortensien Pflegen besonders wichtig, die Pflanze gleichmäßig und regelmäßig zu bewässern. Das verhindert, dass die Hortensie anfängt zu welken, insbesondere bei heißem Wetter. Gieße dabei nur den Boden und nicht die Pflanze an sich, da sich ansonsten Schimmelpilze ansammeln können.
Besonders im Sommer ist es zudem möglich, dass du schwere Blüten zusätzlich stützen musst, damit sie nicht hängen. Praktisch dazu sind Blumenstangen. Stecke sie in den Boden und binde die Äste mit den schweren Blüten daran fest. Du kannst die Äste jedoch auch an andere, leichtere Äste binden, die die Blüten mitunterstützen.
Im Herbst ist beim Hortensien Pflegen besonders eine Aufgabe wichtig: Bereite die Pflanzen auf die Wintermonate vor. Dazu gehören eine reduzierte Bewässerung und das Auftragen einer Mulchschicht um die Basis der Pflanze. Das schützt die Wurzeln vor Frost.
Es ist ebenfalls wichtig, dass du abgestorbene oder beschädigte Stängel zurückschneidest. Achte dabei genau auf die spezifischen Winterpflegebedürfnisse deiner Hortensie, da einige Sorten möglicherweise mehr Schutz benötigen als andere. Dazu später mehr.
-
Schnellwachsender Rasensamen
Auf Lager – Lieferung in 2 Werktagen
8,99 €- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
-
-
Vertikutier-Set
Auf Lager – Lieferung in 2 Werktagen
49,99 €- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Hortensien -Winterpflegetipps
Das Hortensien Pflegen im Winter kommt ganz auf die Hortensiensorte an. Ich rate dir, dich genau über die Bedürfnisse deiner Hortensie zu informieren. Das garantiert, dass die Pflanze die kalten Monate garantiert übersteht und im Frühjahr stark zurückkehren kann. Alle Informationen stehen normalerweise auf dem Etikett, dass beim Kauf der Pflanze mitgeliefert wird.
Hier sind jedoch 3 allgemeine Tipps zum Hortensien Pflegen im Winter, die für alle Hortensiensorten gelten:
- Reduziere nach und nach die Bewässerung im Herbst und lasse den Boden zwischen den Bewässerungen leicht trocknen.
- Trage Mulch um die Basis deiner Hortensien auf, um die Wurzeln vor niedrigen Temperaturen zu schützen.
- Schütze zartere und empfindlichere Hortensiensorten zusätzlich mit Sackleinenwickeln oder Frostdecken.
Hortensien Pflege im Topf
Das Pflegen von Hortensien, die im Topf wachsen, unterscheidet sich geringfügig vom Hortensien Pflegen von Pflanzen, die im Boden sitzen. Topfhortensien haben nur begrenzten Zugang zu Nährstoffen und Feuchtigkeit. Deshalb ist es wichtig, dass du den Boden genau überwachst. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Topfhortensien:
- Wähle eine gut durchlässige Blumenerde, um feuchte Wurzeln zu vermeiden.
- Stelle sicher, dass der Topf Drainagelöcher hat. Dadurch kann überschüssiges Wasser einfach abfließen, was Wurzelfäulnis vorbeugt.
- Gieße deine Topfhortensie regelmäßig und halte den Boden konstant feucht – aber nicht gesättigt.
- Dünge deine Topfhortensie während der Vegetationsperiode gemäß den Packungsanweisungen mit einem Langzeitdünger.
- Beschneide deine Topfhortensie, um ihre Form zu erhalten und ein gesundes Wachstum zu fördern.
Bauernhortensien pflegen: So geht’s richtig
Diese atemberaubenden Pflanzen erfordern besondere Pflege, um ihre schönen, großen Blüten zu erhalten. Hier sind meine Profi-Tipps für die Pflege der Hortensie macrophylla:
- Gieße die Pflanze gleichmäßig. Der Boden sollte gut feucht, aber niemals nass sein und Pfützen bilden.
- Dünge die Hortensie im Frühjahr und Spätsommer mit einem langsam freisetzenden, ausgewogenen Dünger.
- Beschneide die Hortensie direkt nach der Blüte; entferne dabei abgestorbene oder beschädigte Stängel. Gleichzeitig kannst du die Hortensie in deine Wunschform bringen.
- Überprüfe die Pflanze auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und bekämpfe sie direkt.
Gießen und düngen: wesentliche Faktoren beim Hortensien Pflegen
Hortensien benötigen regelmäßiges Bewässern und Düngen, um gesund zu wachsen und prächtig blühen zu können. Wichtig ist jedoch, die richtige Menge an Wasser und Dünger zu verabreichen.
Übermäßiges Gießen führt zu Wurzelfäule, während zu wenig Bewässerung Welken und verminderten Blüten hervorruft.
Ebenso wichtig ist die Düngung deiner Hortensien. Nur so erhält die Pflanze alle wichtigen Nährstoffe, die sie für ein gesundes Wachstum benötigt. Verwende dazu immer einen ausgewogenen Dünger mit langsamer Freisetzung. Die besten Zeiträume zum Düngen deiner Hortensien sind im Frühjahr und im Spätsommer.
Halte dich dabei immer an die vom Hersteller empfohlenen Mengen; denn Überdüngen fördert extremes Laubwachstum. Dann konzentriert sich die Pflanze auf das Bilden von Blättern, statt Blüten.
Hortensien beschneiden und formen für optimales Wachstum
Das Beschneiden und Formen deiner Hortensien fördert ein gesundes Wachstum und üppige Blüten. Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden hängt von der Gattung der Hortensie ab – man unterscheidet zwischen Altholz- und Neuholz-Hortensien.
Altholz-Hortensien
Altgewachsene Hortensien sind Hortensien, die ihre bestehenden Zweige jedes Jahr verlängern und an ihnen Blüten bilden. Zu diesen Arten gehören die großblättrige Hortensie oder Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) und die Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia).
Bei diesen Hortensien ist ein Rückschnitt im Frühjahr nicht erforderlich. Besonders im ersten Frühjahr ist es wichtig, die Hortensie nicht zu beschneiden und ihr Zeit zu geben, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden.
Ab dem zweiten Frühjahr dünnst du die Pflanze aus oder verjüngst sie, indem du verwelkte Zweige entfernst. Damit die Pflanze genügend Zeit hat, neues Wachstum zu bilden und Knospen für die nächstjährige Blüte anzusetzen, solltest du die Hortensie unmittelbar nach der Blüte beschneiden. Setze die Gartenschere dabei zwischen der Blüte und dem nächsten Blattaustrieb an.
Neuholz-Hortensien
Als Neuholz-Hortensien werden Hortensien bezeichnet, die in jeder Saison Blüten an neu gewachsenen Zweigen bilden. Zu dieser Kategorie gehören die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und die Wald-Hortensie (Hydrangea arborescens).
Du kannst die Hortensien im Herbst beschneiden oder bis zum nächsten Frühjahr warten. Beim Hortensien Pflegen schneidest du die Pflanze auf eine Höhe von 30 bis 40 cm zurück.
Meine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hortensien schneiden findest du in meinem Ratgeber Hortensien schneiden 1×1: Schöne Blüten mit wenig Aufwand.
Die häufigsten Hortensienschädlinge und -krankheiten
Wie alle Gartenpflanzen können Schädlinge und Krankheiten das Wachstum deine Hortensie stören. Im schlimmsten Fall stirbt die Pflanze sogar ab. Deswegen ist regelmäßiges Hortensien Pflegen so wichtig. Werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Krankheiten und Schädlinge.
Echter Mehltau
Diese Pilzkrankheit erkennst du an der weißen, pulverförmigen Beschichtung auf den Stängeln oder Blättern der Hortensien.
Mehltau vermeidest du, indem du deine Hortensien ordentlich ausdünnst. Das verbessert die Luftzirkulation im Innern der Pflanze, was gleichzeitig den Feuchtigkeitshaushalt reguliert. Gleichzeitig ist es wichtig, die Hortensie nicht zu überwässern und beim Bewässern nur den Boden zu gießen. So bleiben die Äste und Blätter trocken und locken keine Krankheiten an.
Du wirst Mehltau wieder los, indem du beim Hortensien Pflegen ein Fungizid aufträgst. Halte dich dabei an die Anweisungen auf der Verpackung. Näheres erfährst du in meinem Artikel Mehltau bekämpfen und vorbeugen.
Blattläuse
Diese winzigen Insekten können verkümmertes Wachstum und verzerrte Blätter auf deinen Hortensien verursachen.
Um Blattläusen vorzubeugen, solltest du deine Pflanzen bei der Hortensien Pflege regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls untersuchen und gleich behandeln. Dabei helfen insektizide Mitteln und Neemöl. Nematoden sind eine gute alternative und natürliche Weise, Blattläuse in kürzester Zeit abzutöten. Du kannst sie einfach online bestellen.
Spinnmilben
Diese winzigen Lebewesen ernähren sich vom Zellensaft der Hortensienblätter. Dadurch übertragen sie Viren, die kleine weiße, gelbe oder bronzefarbenen Flecken auf den Blättern hinterlassen. Einige Arten spinnen auch kleine Netze auf den Blättern und Blattachsen.
Spinnmilben mögen keine Feuchtigkeit. Deswegen kann eine gute Bewässerung schon dafür sorgen, dass sie sich von deinen Hortensien fernhalten. Überdüngung solltest du unbedingt vermeiden, da das die Resistenz der Hortensie herabsetzt – und da Spinnmilben geschwächte Pflanzen bevorzugen, haben sie so ein Leichtes.
Mit einem Mitizid wirst du Spinnmilben auf Hortensien schnell wieder los. Haben sich die Spinnmilben auf anderen Pflanzen breitgemacht? Dann lies meinen Ratgeber Spinnmilben bekämpfen. Indem erkläre ich dir genau, wie sich Spinnmilben das ganze Jahr über auf Garten- und Zimmerpflanzen ausbreiten und wie du den Befall umgehend behandelst.
Europäischer Käfer
Diese Schädlinge schaden sowohl deinem Rasen als auch deinen Pflanzen. Europäische Käferlarven werden in der Erde abgelegt. Nach dem Schlüpfen ernähren sich zunächst von den Wurzeln der Graspflanzen. Das kann unbemerkt schnell zu erheblichen Rasenschäden führen.
Anschließend verpuppen sie sich, um sich zu Käfern zu entwickeln. Sobald sie erneut geschlüpft sind, tauchen sie aus der Erde auf und machen sich über deine Gartenpflanzen her. Dabei vertilgen sie mit Vorliebe Blätter und Blüten.
Sobald du die Käfer bemerkst, solltest du beim Hortensien Pflegen umgehend bekämpfen. Dazu sammelst du die entweder manuell ein oder nutzt eine physische Barriere wie Reihenabdeckungen und Netze. Du kannst einen Befall auch mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln.
FAQ
Hortensien sollten stets ausgedünnt werden. Dabei werden alte, kranke und abgestorbene Äste entfernen und die Pflanze in Form geschnitten. Luft zirkuliert somit besser durch das Innere der Pflanze und reguliert somit den Feuchtigkeitsgehalt. Das beugt Krankheiten und Schädlingen vor.
Hortensien, die auf altem Holz blühen, wie z. B. großblättrige und eichenblättrige Hortensien, beschneidest du direkt nach der Blüte. Hortensien, die auf neuem Holz blühen, wie Rispen- und glatte Hortensien, werden erst im Herbst oder frühen Frühling beschnitten, bevor sie aktiv zu wachsen beginnen.
Zum richtigen Wachsen benötigen Hortensien benötigen gut durchlässige und genährte Erde, die kein Wasser staut. Setzt du deine Hortensien in einen Topf, sind Drainagelöcher wichtig. Die meisten Hortensienpflanzen blühen am besten im Halbschatten
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Hortensien Pflegen ist etwas anspruchsvoll, doch ich hoffe, dass ich dir mit diesem und den beiden weiteren Ratgebern alle wichtigen Informationen bereitstellen kann.
Hast du Fragen zum Artikel oder andere Anliegen? Wir freuen uns, von dir zu hören! Schreib uns einfach eine E-Mail.
Mit deinen Fragen kann ich bessere Ratgeber schreiben und so Garten- und Rasenliebhaber noch gezielter unterstützen.
Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
Dein Gartendoktor Louis
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?