Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.
Wollläuse entdecken & bekämpfen
Sitzen plötzlich kleine wollige Wattebäuschen auf deinen Zimmer- oder Gartenpflanzen? Dann sind deine Schützlinge wahrscheinlich von Wollläusen befallen. Die Schädlinge ernähren sich von Pflanzensäften und schaffen beste Bedingungen für Pilzbefall.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Wollläuse im Überblick
Wollläuse sind winzige Insekten, die zur Familie der Schildläuse zählen, sie sind also mit den Blattläusen verwandt. Der Körper der 1 bis 10 mm großen Läuse ist mit einer Wachsschicht bedeckt, von der Fäden, die wie Wolle aussehen, abstehen. Daher kommt auch der Name „Wolllaus“.
- Wollläuse im Überblick
- Warum sind Wollläuse ein Problem?
- Wollläuse erkennen
- Übertragung & Ausbreitung von Wollläusen
- Pflanzen, die anfällig für Wollläuse sind
- Wollläuse bekämpfen
- Erneutem Wolllaus-Befall vorbeugen
- Wollläuse und Ameisen
- Tipps und Tricks im Kampf gegen die Schädlinge
- FAQ über Wollläuse
Die Schädlinge ernähren sich von Pflanzensäften und machen sich vor allem über Zimmerpflanzen her. Auch im Garten können sich die Populationen vor allem im Sommer schnell ausbreiten. Eine einzige Wolllaus kann im Laufe ihres etwa 40-tägigen Lebens bis zu 600 Eier legen. Sie legen Eier in den wattigen Massen, die sie hinterlassen, und diese schlüpfen nach kurzer Zeit zu neuen Wollläusen.
Andere Namen für Wollläuse
- Schmierläuse
- Wurzelläuse
- Pseudococcidae
Warum sind Wollläuse ein Problem?
Die kleinen Schädlinge ernähren sich von den Säften der Pflanze und schwächen sie somit. Außerdem hinterlassen sie eine klebrige Substanz, Honigtau, die Schimmelpilze wie Rußtau förmlich anzieht. Geschwächte Pflanzen, die auch noch schimmeln, sterben schnell ab. Zudem bleiben die Wollläuse nicht für immer auf einer Pflanze sitzen, sie wandern gerne auf andere Garten- oder Zimmerpflanzen ab.
Wollläuse erkennen
Wollläuse sind gar nicht so leicht zu erkennen, da sie schnell mit Schmutz oder Schimmel verwechselt werden. Sie sind oft unter den Blättern oder in den Blattachseln versteckt und hinterlassen dort ihre weißen, flauschig wirkenden Ausscheidungen, die an Wattebäuschen erinnern.
Ein weiteres Anzeichen für den Befall von Wollläusen sind gelbliche oder welkende Blätter. Wenn deine Pflanze immer trauriger aussieht, solltest sie genauer inspizieren. In einigen Fällen kannst du auch eine klebrige Substanz auf den Blättern erkennen.
Übertragung & Ausbreitung von Wollläusen
Die Übertragung von Wollläusen erfolgt meist durch direkten Kontakt zwischen den Pflanzen. Sie können auch durch den Wind, durch Tiere oder sogar durch uns Menschen verbreitet werden.
Wollläuse können auch von einer infizierten Pflanze auf eine gesunde Pflanze übertragen werden, wenn sie zu nahe beieinander stehen. Daher ist es ratsam, infizierte Pflanzen sofort zu isolieren, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Pflanzen, die anfällig für Wollläuse sind
Einige Pflanzen sind anfälliger für Wollläuse als andere. Folgende Arten werden als Wirtspflanze bevorzugt, die Schädlinge vermehren sich allerdings auch auf vielen weiteren Pflanzen
- Orchideen
- Sukkulenten
- Kakteen
- Weihnachtssterne
- Gummibäume
- Hortensien
- Obstbäume
- Gräser
Orchideen sind besonders anfällig für Wollläuse, da diese Insekten, die weichen, saftigen Teile der Pflanze bevorzugen. Sie saugen den Saft aus den Blättern und Stielen der Orchidee, was zu Wachstumsstörungen und letztendlich zum Absterben der Pflanze führen kann. Hast du auf deiner Orchidee Wollläuse entdeckt? Dann ist schnelles Handeln gefragt.
Hortensien sind ebenfalls eine beliebte Nahrungsquelle für Wollläuse. Sie befallen größtenteils die Unterseite der Blätter und können schwerwiegende Schäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Die Blätter können gelb werden und abfallen, und die Pflanze kann ihre Vitalität verlieren.
Wollläuse bekämpfen
Gegen Wollläuse wirken viele unterschiedliche Mittel. Unter anderem kannst du Wollläuse bekämpfen, indem du natürliche Hausmittel, Glasreiniger oder synthetische Pflanzenschutzmittel verwendest.
Natürliche Hausmittel gegen Wollläuse
Essig ist ein natürliches Insektizid, das Wollläuse abtöten kann, ohne die Pflanze zu schädigen. Du kannst eine Mischung aus gleichen Teilen Essig und Wasser herstellen und diese auf die betroffenen Bereiche der Pflanze sprühen.
Backpulver hat ebenfalls eine abtötende Wirkung auf Wollläuse. Stelle dazu eine Paste aus Backpulver und Wasser her und trage diese auf die betroffenen Bereiche auf. Lassen die Paste einige Stunden einwirken und spüle sie anschließend ab.
Außerdem kann Knoblauchsud verwendet werden, um Wollläuse davon abzuhalten, Pflanzen zu befallen. Diese Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich, da sie keine nützlichen Insekten schädigt. Zusätzlich ist Knoblauch für diese Nützlinge ungiftig, die durch die Bekämpfung anderer Schädlinge eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts spielen.
Für 10 Liter Knoblauchsud brauchst du nur 75 g Knoblauch. Zerkleinere die Zehen grob, koche sie für 15 Minuten in 1 Liter Wasser und siebe die Knoblauchstückchen ab. Anschließend lässt du den Sud einen Tag stehen. Vor der Anwendung verdünnst du die Menge, die du brauchst, 1:10 und sprühst sie auf die betroffenen Pflanzen.
Wollläuse mit Glasreiniger bekämpfen
Ein weiteres effektives Hausmittel gegen Wollläuse ist Glasreiniger. Glasreiniger enthält Ammoniak, das Wollläuse abtötet. Achte auf die Inhaltsstoffe, bevor du zur Tat schreitest. Nicht alle Glasreiniger enthalten Ammoniak und einige weisen dafür schädliche Stoffe auf.
Um Wollläuse mit Glasreiniger zu behandeln, sprühe einfach eine kleine Menge auf ein Tuch und wische die betroffenen Bereiche der Pflanze ab. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis du keine Wollläuse mehr zu Gesicht bekommst.
Pflanzenschutzmittel, die gegen Wollläuse wirken
Wenn natürliche Hausmittel nicht ausreichen, um einen Wolllausbefall zu bekämpfen, kannst du die Chemiekeule auspacken. Verschiedene Insektizide auf dem Markt wurden speziell zur Bekämpfung von Wollläusen entwickelt.
Eines der am häufigsten verwendeten Insektizide zur Bekämpfung von Wollläusen ist Imidacloprid. Dieses systemische Insektizid wird von der Pflanze aufgenommen und somit später von den Wollläusen verzehrt. Da sie es nicht vertragen, vergiften sie sich mit der Nahrungsaufnahme selbst.
Ein anderes wirksames Insektizid ist Pyrethrum, ein natürliches Insektizid, das aus den Blüten der Pyrethrum-Pflanze gewonnen wird. Es wirkt schnell und ist sicher für die meisten Pflanzen.
Nützlinge einsetzen
Nützlinge helfen bei der Kontrolle von Schädlingspopulationen, indem sie sich von ihnen ernähren oder sie parasitieren. Sie bieten eine organische Lösung für die Schädlingsbekämpfung, die den Bedarf an chemischen Mitteln reduziert.
Im Falle von Wollläusen gibt es mehrere Arten von Nützlingen, die eingesetzt werden können. Räuberische Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen gehören zu den wirksamsten natürlichen Feinden von Wollläusen. Diese Insekten ernähren sich von Wollläusen in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus, wodurch ihre Population reduziert und der von ihnen verursachte Schaden begrenzt wird.
Marienkäfer und Florfliegen sind besonders gefräßige Räuber von Wollläusen. Sie verzehren große Mengen von Wollläusen sowohl im Larven- als auch im Erwachsenenstadium. Parasitäre Wespen hingegen legen ihre Eier in Wollläusen ab. Wenn die Eier schlüpfen, fressen die Larven ihre Wirte von innen heraus auf. Dadurch wird nicht nur die Wolllaus getötet, sondern es werden auch mehr nützliche Insekten produziert.
Nützlinge sind eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Pestiziden bei der Bekämpfung von Wollläusen. Indem du diese natürlichen Raubtiere in deinen Garten oder dein Gewächshaus einführst, hältst du deinen Garten gesund und leistest einen Beitrag zur Artenvielfalt.
Erneutem Wolllaus-Befall vorbeugen
Wollläuse kommen meist aus dem Boden oder von anderen infizierten Pflanzen. Sie können auch durch den Wind, durch Tiere oder durch uns Menschen verbreitet werden.
Um einen erneuten Befall zu verhindern, solltest du regelmäßige Kontrollen durchführen und infizierte Pflanzen sofort isolieren. Achte auch darauf, deine Pflanzen nicht zu überwässern, da dies ideale Bedingungen für Wollläuse schafft.
Wollläuse und Ameisen
Wollläuse und Ameisen gehen in der Natur eine symbiotische Beziehung ein. Der Honigtau, den Schmierläuse absondern, ist für Ameisen eine Nahrungsquelle. Im Gegenzug schützen sie die Wollläuse vor Fressfeinden wie Marienkäfern und Florfliegen. Die Ameisen züchten diese Wollläuse aktiv, transportieren sie zu neuen Futterstellen und bringen sie sogar über den Winter in ihre Nester, um ihre Nahrungsquelle zu sichern. Diese wechselseitige Beziehung kann zu einem Anstieg der Ameisen- und Wollläusepopulationen führen, was die Schäden an den Pflanzen verschlimmern kann.
Bei dieser Beziehung zwischen Wollläusen und Ameisen handelt es sich jedoch nicht nur um eine opportunistische Nahrungsaufnahme. Sie hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplexen, voneinander abhängigen Beziehung entwickelt, die erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme hat, in denen sie leben.
Die Kontrolle von Wollläusepopulationen kann aufgrund der schützenden Beziehung zu den Ameisen eine Herausforderung darstellen. Herkömmliche Methoden wie der Einsatz von Pestiziden sind oft unwirksam, da die Ameisen die Wollläuse einfach an einen anderen Ort bringen können. Daher ist ein stärker integrierter Ansatz zur Schädlingsbekämpfung erforderlich, der sowohl die Wollläuse als auch die Ameisen berücksichtigt.
Ameisen-Wolllaus-Allianz besiegen
Wenn du die Allianz aus Ameisen und Wollläusen besiegen möchtest, gehst du am besten auch gegen die Ameisen vor. In diesem Artikel über Ameisen steht, wie du sie tierfreundlich loswirst. Sobald die Läuse nicht mehr auf den Ameisenschutz setzen können, fällt das Wolllaus-Bekämpfen leichter.
Tipps und Tricks im Kampf gegen die Schädlinge
- Isoliere infizierte Pflanzen sofort, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
- Verwende natürliche Hausmittel wie Essig und Backpulver oder Nützlinge zur Bekämpfung von Wollläusen.
- Wenn natürliche Hausmittel nicht ausreichen, kannst du Glasreiniger oder chemische Kontrollmethoden anwenden.
- Führe regelmäßige Kontrollen durch und vermeiden Überwässerung, um ideale Bedingungen für Wollläuse zu verhindern.
FAQ über Wollläuse
Nein, Wollläuse können nicht auf Menschen übertragen werden. Sie sind Pflanzenschädlinge und ernähren sich von Pflanzensäften.
Wollläuse auf Orchideen kannst du mit natürlichen Hausmitteln wie Essig und Backpulver oder mit chemischen Insektiziden bekämpfen. Isoliere infizierte Pflanzen sofort, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Wollläuse kommen meist aus dem Boden oder von anderen infizierten Pflanzen. Sie können auch durch den Wind, durch Tiere oder durch uns Menschen verbreitet werden.
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Jetzt bist du mit reichlich Informationen im Kampf gegen die Wollläuse gerüstet. Ich hoffe, dass deine Pflanzen den Wolllaus-Befall gut überstehen und sich schnell erholen. Wenn du noch Fragen hast, schreib uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns immer über Nachrichten.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?