Tipps und Tricks
Schwarzes Unkrautvlies und Meterband auf dem Rasen
8 AB 07 Mai
letzte Aktualisierung: 05 Mai 2025

So verwendest du Unkrautvlies richtig

Wenn Unkraut oder Erosion in deinem Garten Probleme bereiten, könnte Unkrautvlies die Lösung sein. Wir erklären dir, wie und wann du es richtig einsetzt.

RASENPFLEGE
Rasenpflege –Kalender

Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails

Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?

Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!

Hol dir deinen kostenlosen Kalender

MOOWY's Auswahl
Wählen Sie Ihre Variante
Frontansicht Rasenpflege-Set Frühling
Rasenpflege-Set Frühling
  Auf Lager - Lieferung in 2 Werktagen
34,99 

Wusstest du, dass hochwertiges Unkrautvlies bis zu 20 Jahre halten kann? Das sind zwei Jahrzehnte effektiver Unkrautkontrolle für deinen Garten. Du musst nur das richtige Gartenvlies auswählen und es korrekt verlegen. Unter Steinen und Kies funktioniert es hervorragend, unter organischer Mulchschicht ist es allerdings oft weniger effektiv, da sich dort schnell neue Erdschichten bilden.

Inhaltsverzeichnis:
Zeige alles
  • Unkrautvlies-Arten
  • Welches Geotextil eignet sich für dein Projekt?
  • Wie viel Vlies brauchst du?
  • Werkzeuge zum Verlegen von Geotextilien
  • Schritt-für-Schritt Anleitung zum Verlegen von Unkrautvlies
  • FAQ zum Gartenvlies
  • Möchtest du jetzt loslegen oder hast du noch Fragen?

Wenn du also gerade vor einem Gartenprojekt stehst oder Probleme mit deiner aktuellen Unkrautsperre hast, zeigt dir dieser Leitfaden zeigt dir genau, wie du dein Unkrautvlies optimal nutzt.

Unkrautvlies mit Löchern

Unkrautvlies-Arten

Nicht jedes Unkrautvlies bietet die gleiche Leistung. Die richtige Wahl hängt ganz von den Begebenheiten im Garten und dem Vorhaben ab. Gibt es eine bestimmte Unkrautart, die dir Probleme bereitet, oder ist Erosion das eigentliche Problem? Dann wäre schließlich eine Erosionschutzmatte die richtige Wahl. Nimm dir einen Moment Zeit, die Anforderungen an das Gartenvlies richtig einzuschätzen.

1. Gewebtes Gartenvlies

Gewebtes Unkrautvlies besteht aus Polypropylen-Bändern oder -Streifen, die in einem Kreuzmuster gewebt sind. Diese Konstruktionsweise schafft außergewöhnliche Stabilität und macht es sehr reißfest. Gleichzeitig lässt gewebtes Vlies Wasser, Luft und Nährstoffe durch kleine Löcher hindurch, verhindert aber, dass Unkraut Sonnenlicht erhält.

2. Nicht gewebtes Unkrautvlies

Nicht gewebtes Unkrautvlies wird durch thermisches Binden von Polypropylen- oder Polyesterfasern hergestellt und oft durch Nadeln durchstochen, um Durchlässigkeit zu schaffen. Trotz geringerer Zugfestigkeit als gewebte Alternativen – was bedeutet, dass sie leichter reißen können – überzeugen nicht gewebte Vliese durch ihre Drainagefähigkeiten.

3. Gesponnenes Gartenvlies

Gesponnenes Vlies besteht aus verbundenen Polyesterschichten und ist extrem langlebig und reißfest. Es ist in verschiedenen Stärken erhältlich und damit vielseitig einsetzbar. Dünnere Varianten bleiben durchlässig für Wasser und Luft bei effektiver Unkrautkontrolle. Dickere Varianten sind so robust, dass sie sich für Bewässerung, Drainage und Stützmauern eignen.

4. Perforiertes Unkrautvlies

Perforiertes Unkrautvlies hat vorgestanzte Löcher für Pflanzen bei gleichzeitigem Schutz vor unerwünschtem Unkrautwuchs. Diese leichte Option eignet sich besonders gut für Gemüsegärten oder Blumenbeete, wo Pflanzen häufig gewechselt werden. Die Perforationen verhindern das Ersticken der Wurzeln bei effektiver Unkrautunterdrückung.

Geotextil Garten

Vergleichstabelle

Merkmal Gewebt Vlies Gesponnen Perforiert
Material In der Regel Leinen oder Polypropylen Polyester oder Polypropylen Lange Polyesterfasern, die durch Kompression oder Hitze verbunden wurden Variiert
Permeabilität Hoch Gering bis mäßig Variiert (dünn ist durchlässiger) Hoch
Haltbarkeit Hoch (schwer zu durchstechen und zu reißen) Mittel bis hoch Hoch (besonders dicke Ausführungen) Gering bis mäßig
Beste Anwendungen Rund um Bäume, Sträucher und angelegte Blumenbeete Unter Felsen Mulch und Wege Blumenbeete (dünn), Gartenrabatten, hinter Stützmauern (dick) Gemüsegärten und häufig wechselnde Blumenbeete
Wasser-/Nährstofffluss Ermöglicht den Zugang von Wasser, Nährstoffen und Luft zum Boden Begrenzte Wasserbewegung Variiert je nach Dicke Lässt Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe in den Boden versickern
Unkrautbekämpfung Wirksam Sehr effektiv Wirksam Wirksam
Einfaches Pflanzen Schwer zu schneiden für Neupflanzungen Schwer zu schneiden für Neupflanzungen Variiert (dünn ist leichter zu schneiden) Leicht zu schneiden oder mit vorgestanzten Löchern
Langlebigkeit Langlebig Langlebig Langlebig (besonders dicke Ausführungen) Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu anderen
Schutz der Bodenerosion Gut Ausgezeichnet Ausgezeichnet (besonders dicke Versionen) Mäßig
Geeignet für stark frequentierte Bereiche Gut Ausgezeichnet Ausgezeichnet (dicke Versionen) Nicht gut
Merkmal
Material
Gewebt
In der Regel Leinen oder Polypropylen
Vlies
Polyester oder Polypropylen
Gesponnen
Lange Polyesterfasern, die durch Kompression oder Hitze verbunden wurden
Perforiert
Variiert
Merkmal
Permeabilität
Gewebt
Hoch
Vlies
Gering bis mäßig
Gesponnen
Variiert (dünn ist durchlässiger)
Perforiert
Hoch
Merkmal
Haltbarkeit
Gewebt
Hoch (schwer zu durchstechen und zu reißen)
Vlies
Mittel bis hoch
Gesponnen
Hoch (besonders dicke Ausführungen)
Perforiert
Gering bis mäßig
Merkmal
Beste Anwendungen
Gewebt
Rund um Bäume, Sträucher und angelegte Blumenbeete
Vlies
Unter Felsen Mulch und Wege
Gesponnen
Blumenbeete (dünn), Gartenrabatten, hinter Stützmauern (dick)
Perforiert
Gemüsegärten und häufig wechselnde Blumenbeete
Merkmal
Wasser-/Nährstofffluss
Gewebt
Ermöglicht den Zugang von Wasser, Nährstoffen und Luft zum Boden
Vlies
Begrenzte Wasserbewegung
Gesponnen
Variiert je nach Dicke
Perforiert
Lässt Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe in den Boden versickern
Merkmal
Unkrautbekämpfung
Gewebt
Wirksam
Vlies
Sehr effektiv
Gesponnen
Wirksam
Perforiert
Wirksam
Merkmal
Einfaches Pflanzen
Gewebt
Schwer zu schneiden für Neupflanzungen
Vlies
Schwer zu schneiden für Neupflanzungen
Gesponnen
Variiert (dünn ist leichter zu schneiden)
Perforiert
Leicht zu schneiden oder mit vorgestanzten Löchern
Merkmal
Langlebigkeit
Gewebt
Langlebig
Vlies
Langlebig
Gesponnen
Langlebig (besonders dicke Ausführungen)
Perforiert
Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu anderen
Merkmal
Schutz der Bodenerosion
Gewebt
Gut
Vlies
Ausgezeichnet
Gesponnen
Ausgezeichnet (besonders dicke Versionen)
Perforiert
Mäßig
Merkmal
Geeignet für stark frequentierte Bereiche
Gewebt
Gut
Vlies
Ausgezeichnet
Gesponnen
Ausgezeichnet (dicke Versionen)
Perforiert
Nicht gut

Ein Vlies mit vielen Namen

Wenn du gerade auf der Suche nach einem Unkrautvlies bist, ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass es unter vielen unterschiedlichen Namen gehandelt wirds. Wir haben eine kleine Übersicht der zahlreichen Bezeichnungen erstellt, um möglichen Missverständnissen entgegenzuwirken.

  • Bodengewebe/Bändchengewebe
  • Mulchvlies
  • Unkraut-Schutzvlies
  • Unkrautfolie
  • Trennvlies
  • Drainagevlies

 

  • Wurzelvlies
  • Sandkastenvlies
  • Beetvlies
  • Anti-Unkrautvlies
  • Unkrautschutzvlies
  • Gartenfolie
  • Bodenvlies
  • Hochbeet-Folie
  • Pflanzfolie
  • Abdeckvlies
  • Wurzelsperre
  • Geotextil

Welches Geotextil eignet sich für dein Projekt?

Die Wahl des passenden Unkrautvlieses hängt hauptsächlich von deiner spezifischen Anwendung ab:

  • Für Kieswege oder dekorative Steinflächen: Wähle nicht gewebtes Gartenvlies für seine stabilisierenden Eigenschaften, die verhindern, dass Steine in den Boden einsinken. Die Dichte des Vlieses sorgt für eine ausgezeichnete Trennung und blockiert gleichzeitig das Unkrautwachstum.
  • Um Bäume und Sträucher: Gewebtes Unkrautvlies ist ideal, da es Wasser und Nährstoffe zu den Pflanzenwurzeln durchlässt und gleichzeitig Unkraut unterdrückt. Zusätzlich hilft gewebtes Vlies, die Bodenfeuchtigkeit durch reduzierte Verdunstung zu bewahren.
  • Für Gemüsegärten: Perforiertes Unkrautvlies eignet sich am besten, besonders beim Anbau von Zucchini, Salat, Kürbis, Kohl und Erdbeeren.
  • Unter Terrassen oder Einfahrten: Strapazierfähiges gewebtes Unkrautvlies bietet überlegene Reißfestigkeit und Stabilisierungseigenschaften, was es perfekt für Bereiche mit Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr macht.
  • Für Drainagen oder Entwässerungsanwendungen: Nicht gewebtes Unkrautvlies überzeugt durch seine Filtrations- und Wasserdurchlässigkeit, was es zur natürlichen Wahl für Entwässerungssysteme macht.
Geotextil als Unterlage für Drainagenkies

Wie viel Vlies brauchst du?

Um die benötigte Menge an Unkrautvlies zu berechnen, miss zunächst die Fläche aus, die du abdecken möchtest. Bei unregelmäßigen Flächen kannst du diese in Rechtecke und Dreiecke aufteilen, um die Quadratmeterzahl einfacher zu berechnen.

Für Rechtecke: Multipliziere Länge mit Breite. Für Dreiecke: Multipliziere Grundlinie mit Höhe und teile durch 2. Addiere anschließend die Quadratmeter aller Teilflächen.

Rechne dann 10 bis 15 % zur Gesamtfläche hinzu für Überlappungen zwischen den Bahnen und Randbearbeitung.

Unkrautvlies gibt es typischerweise in Rollen von 1, 1,5 oder 2 m Breite. Wähle eine Breite, die Verschnitt minimiert und die Anzahl der Nähte reduziert.

Teile deine Gesamtfläche (inklusive Extra) durch die Breite der Vliesrolle. Das ergibt die Länge des Vlieses, die du kaufen musst.

Werkzeuge zum Verlegen von Geotextilien

Nachdem du die richtige Vliesart ausgewählt und die korrekte Menge bestellt hast, stelle sicher, dass du alles zum Verlegen bereit hast. Die richtigen Werkzeuge erleichtern die Arbeit und gewährleisten, dass die Unkrautsperre jahrelang effektiv bleibt. Du brauchst:

  • Erdanker und Klammern zur Befestigung
  • Scharfe Schere zum Schneiden
  • Gartenmesser mit gebogener Klinge für Pflanzlöcher
  • Maßband für exakte Abmessungen
  • Marker zum Anzeichnen der Schnittlinien
  • Messbecher für eventuelle Herbizidanwendung vor der Installation
Tip
Das Schneiden funktioniert am besten, wenn du zuerst gründlich ausmisst, deine Maße auf dem Gartenvlies markierst und dann auf einer flachen, stabilen Unterlage schneidest. Verlege das Vlies abschnittsweise, um Verheddern zu vermeiden und Genauigkeit sicherzustellen.

Optionales Zubehör

  • Gummihammer oder normaler Hammer ist wertvoll, um die Erdanker sicher in den Boden zu treiben, ohne sie zu beschädigen.
  • Rechen und Hacke sind nützlich, um Steine zu entfernen und eine glatte Oberfläche vor dem Verlegen des Unkrautvlies zu schaffen.
  • Denk auch an Randeinfassungen für deine Werkzeugsammlung, um saubere Abgrenzungen für deine Gartenbereiche zu erstellen.
Frau befestigt schwarzes Gartenvlies mit Ösen

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Verlegen von Unkrautvlies

Liegen alle Werkzeuge bereit? Dann lass uns mit dem Verlegen des Unkrautvlies beginnen.

  1. Unkraut jäten

    Entferne alle vorhandene Vegetation vollständig – einschließlich Wurzeln – mit einer Gartenhacke, Schaufel oder geeignetem Gartenwerkzeug. Bei hartnäckigen Bereichen kannst du 2 bis 3 Wochen vor der Installation Unkrautvernichter anwenden.

  2. Boden vorbereiten

    Reche als Nächstes die Fläche mit einem Gartenrechen, um eine glatte, ebene Oberfläche zu schaffen. Entferne allen Unrat, einschließlich:
    – Zweige, Steine und scharfe Gegenstände, die das Unkrautvlies beschädigen könnten
    – Vorhandenes Pflanzenmaterial und lose Wurzeln
    – Große Steine oder unebene Erdklumpen

  3. Oberfläche nivellieren

    Schaffe eine ebene Fläche, indem du Vertiefungen auffüllst und Erhebungen entfernst. Forme bei Bereichen neben Wegen oder Terrassen eine kleine Rinne an den Kanten.

  4. Vlies zuschneiden

    Lege das Unkrautvlies zum Schneiden auf eine stabile Unterlage und markiere deine Maße mit einem wasserfesten Stift. Schneide mit einer scharfen Schere statt einem Messer für präzisere Ergebnisse. Plane 15 bis 30 cm Überstand an allen Seiten ein.

  5. Vlies auf den Boden legen

    Positioniere das Unkrautvlies mit der rauen, strukturierten Seite nach unten, damit es besser am Boden haftet.

  6. Kanten und Überlappungen sichern

    Gute Befestigung verhindert Verschiebungen und Unkrautdurchbruch an empfindlichen Stellen. Überlapp angrenzende Stücke um mindestens 10 cm, bei Verwendung von Spezialkleber reichen 5 cm.

  7. Vlies fixieren

    Befestige das Unkrautvlies mit Erdankern. Setze alle 30 cm einen Anker entlang der Kanten. Je härter der Boden, desto größer können die Abstände sein. Zusätzliche Anker an jeder Überlappung anbringen.

  8. Bestehende Pflanzen berücksichtigen

    Schneide bei der Installation um etablierte Pflanzen einen geraden Schnitt vom nächstgelegenen Rand zur Pflanze. Schneide ein Loch passend zur Stammgröße – weder zu eng noch zu weit. Schiebe das Vlies um den Stamm und sichere es mit Erdankern. Bei Sträuchern schneide einen X-förmigen Schlitz direkt über der Pflanze.

Tip
Das Unkrautvlies sollte nie direkt am Stamm oder Wurzelansatz anliegen, da dies Pflanzen schädigen und Schwachstellen für Unkrautwachstum schaffen kann.
Handvoll Mulch auf schwarzem Gartenvlies

FAQ zum Gartenvlies

Was ist die beste Methode, um Unkrautvlies zu schneiden?

Verwende eine scharfe Schere für präzise Schnitte oder nutze einen kleinen Gasbrenner, um die Kanten zu verschweißen und so ein Ausfransen zu verhindern. Wenn du um Pflanzen herum schneidest, mache einen X-förmigen Einschnitt, der etwas größer als der Pflanzenstamm ist.

Sollte Unkrautvlies über oder unter der Erde verlegt werden?

Das Unkrautvlies wird direkt auf die vorbereitete Erdoberfläche gelegt, wobei die raue Seite nach unten zeigt. Es dient als Barriere zwischen der Erde und jeglichem Mulch, Kies oder anderen Materialien, die du darauf platzieren möchtest.

Wie lange hält Unkrautvlies typischerweise?

Hochwertiges Unkrautvlies kann bei richtiger Pflege zwischen 5-15 Jahre halten. Professionelles Material hält sogar bis zu 25 Jahre. Günstigere Varianten müssen möglicherweise alle 2-3 Jahre ersetzt werden. Regelmäßige Kontrollen und zeitnahe Reparaturen können die Lebensdauer deutlich verlängern.

Möchtest du jetzt loslegen oder hast du noch Fragen?

Unkrautvlies ist ein wertvoller Helfer in deinem Gartenpflege-Arsenal, vorausgesetzt du wählst die richtige Art und installierst es korrekt.

Der Erfolg mit Unkrautvlies hängt größtenteils von der richtigen Bodenvorbereitung, genauen Messungen und sicherer Installation ab. Daher zahlt sich die Zeit, die du in die Beschaffung geeigneter Werkzeuge und die Befolgung der korrekten Installationsschritte investierst, durch jahrelange effektive Unkrautbekämpfung aus.

Weitere Tipps gegen Unkraut findest du in unseren Artikeln über verschiedene Unkrautarten und Bekämpfungsmethoden. Wusstest du, dass viele Unkräuter wie Löwenzahn essbar sind? Oder interessierst du dich mehr für den Anbau von Gemüse in deinem Garten? Falls du Fragen oder Tipps für uns hast, hinterlasse gerne einen Kommentar.

Frohes Schaffen!

Louis Hooft
Gründer und Rasenexperte
Hier ist Louis Hooft, der Gründer von MOOWY und dein zuverlässiger Experte. Mit einer tiefen Leidenschaft für schöne Rasenflächen und einem umfangreichen Erfahrungsschatz in der Gartenpflege steht Louis dir bei allen Gartenfragen zur Seite. Sein Ziel: Gartenliebhaber dabei zu unterstützen, einen grüneren und lebendigeren Außenbereich als je zuvor zu gestalten. Vertraue auf Louis für wertvolle Tipps, clevere Tricks und die besten Produkte, um deinen Garten erstrahlen zu lassen!
zurück
FRAGEBOGEN
Wir helfen dir, die besten Produkte für deine Rasenpflege zu finden.
Beantworte einfach zwei Fragen, damit wir dir die optimalen Artikel empfehlen können.
FRAGEBOGEN
Wir helfen dir, die besten Produkte für deine Rasenpflege zu finden.
Frage 1/2
Ihr Ergebnis wird geladen…
  • Was ist dein aktuelles Rasen-Ziel?
    1. A. Grüneres Gras
    2. B. Ein saftiger und üppiger Rasen
    3. C. Kahle Stellen im Rasen reparieren
    4. D. Rasen erneuern
    5. E. Rasen neu anlegen
    6. F. Moos vernichten
  • Für welche Saison suchst du nach dem passenden Produkt?
    1. A. Frühling
    2. B. Sommer
    3. C. Herbst
    4. D. Winter
  • Wie würdest du deinen Rasen aktuell beschreiben?
    1. A. Mein Garten liegt im Schatten.
    2. B. Mein Rasen wird viel benutzt (z. B. durch spielende Kinder und Haustiere).
    3. C. Ich möchte einen Zierrasen.
    4. D. Ich möchte einen dichten und strapazierfähigen Rasen.
  • Wie viele kahle Stellen gibt es in deinem Rasen?
    1. A. Viele – mein Rasen sieht aus wie eine Wüste.
    2. B. Nur ein paar.
  • Wie möchtest du deinen Rasen erneuern?
    1. A. Ich möchte den gesamten Rasen umgraben.
    2. B. Ich möchte meinen Rasen nachsäen.
  • Was trifft auf deinen Rasen am meisten zu?
    1. A. Mein Garten liegt im Schatten.
    2. B. Mein Rasen wird viel benutzt (z. B. durch spielende Kinder und Haustiere).
    3. C. Ich möchte einen Zierrasen.
    4. D. Ich möchte einen dichten und strapazierfähigen Rasen.
  • Wie viel Moos möchtest du vernichten?
    1. A. Sehr viel – mein Rasen ist von Moos bedeckt.
    2. B. Nur ein paar Flecken.
ERGEBNIS
Hier ist das beste Produkt für Ihr Ziel
Versuchen Sie dies.
< Nochmals versuchen
– Weitere Artikel –
Könnte auch interessant zu lesen sein

Kommentare (0)

Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!

Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!
+ Mehr lesen
Kommentare

Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?

UNSERE BESTEN

+Grüner wird’s nicht

Unsere beliebtesten Produkte auf einen Blick

Alle ansehen
Wählen Sie Ihre Variante
Frontansicht vertikutier-set anti stress Beutel
Vertikutier-Set
  Auf Lager – Lieferung in 2 Werktagen
49,99 
Topseller
Wählen Sie Ihre Variante
Frontansicht Schnellwachsender Rasensamen Beutel mit kleine menge rasensamen
Schnellwachsender Rasensamen
  Auf Lager – Lieferung in 2 Werktagen
8,99 
Topseller
Wählen Sie Ihre Variante
Langzeit-Rasendünger
Langzeit-Rasendünger
  Auf Lager – Lieferung in 2 Werktagen
16,99 
– DAS SIND WIR –
MOOWY inspiriert und unterstützt Hausbesitzer, ihren Rasen und Pflanzen voll und ganz zu genießen.
RASENPFLEGE
Rasenpflege –Kalender

Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails

Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?

Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!

Hol dir deinen kostenlosen Kalender