Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.

Hibiskus schneiden – wann und wie viel?
Der Rückschnitt von Hibiskus ist simpel. Solange du ein paar der typischen Fehler vermeidest, geht das Hibiskus Schneiden entsprechend einfach von der Hand. Dadurch wächst dein Hibiskus schöner und entwickelt mehr Blüten. Hier erhältst du Informationen zum Thema und eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Hibiskus – eine feine Zierde
Ursprünglich stammt der Hibiskus aus dem Süden Chinas und dem Norden Vietnams. Das Klima in dieser Gegend ist warm und feucht – genau diese Bedingungen mag der Hibiskus entsprechend. Ein warmer Standort mit viel Sonnenlicht und ein feuchter Boden mit guter Drainage sind ideal für Hibiskus. Auch in einem Topf mit torffreier Erde fühlt sich Hibiskus wohl.
- Hibiskus – eine feine Zierde
- Warum Hibiskus beschneiden?
- Wann Hibiskus schneiden?
- Hibiskus Rückschnitt nach Art
- Wie oft sollte ich meinen Hibiskus beschneiden?
- Jungen Hibiskus schneiden
- Verjüngungsschnitt
- Hibiskus schneiden Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Werkzeuge für den Hibiskus-Schnitt
- Nach dem Hibiskus-Schnitt
- Häufige Fehler beim Hibiskus schneiden
- Häufig gestellte Fragen
Hibiskus Steckbrief
Name: Hibiskus (Hibiscus)
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Lebensraum: tropische oder subtropische Regionen, bei uns in Gärten, Parks und als Zimmerkultur
Standort: durchlässiger Boden, sonnig
Wachstumsperiode: Frühling bis Herbst
Wachstumsform: Mehrjährige, krautige oder verholzende Pflanze
Höhe: Bis zu 2-4 Meter, abhängig von der Art
Blätter: Wechselständig, oft mit einem herzförmigen Grund und gezähnten Rändern
Blütezeit: Juli bis September
Blüten: Große, trompetenförmige Blüten in verschiedenen Farben, von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Gelb und Blau.
Fortpflanzung: Die Pflanze vermehrt sich durch Samen.
Warum Hibiskus beschneiden?
Wie bereits erwähnt, blühen Hibisken vor allem an neuem Holz. Wenn Sie also abgestorbenes oder krankes Holz abschneiden, hat Ihre Pflanze mehr Gelegenheit zu gedeihen. Wie bei allen Sträuchern fördert der Schnitt das Wachstum und die Gesundheit, indem er der Pflanze ermöglicht, neue Zweige zu entwickeln.
Während das Beschneiden einmal im Jahr erfolgen sollte, empfehle ich, während der gesamten Saison die Blätter zu entfernen, um die Blütenbildung zu fördern.
Wann Hibiskus schneiden?
Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt von Hibiskus ist das Ende des Winters oder der Frühlingsanfang. So hat die Pflanze genügend Zeit, sich zu erholen und neue Triebe und Zweige zu bilden, die später im Jahr blühen.
Wenn das Frühjahr besonders kalt ist, warte etwas länger, bis zum späteren Frühjahr, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Der Frost kann die Schnittwunden beschädigen, was das neue Wachstum hemmen kann.
Es ist auch möglich, die Pflanze nach der Blüte im Herbst zu schneiden. Dies sollte spätestens im Oktober geschehen, um das Risiko von Frostschäden zu minimieren.
Hibiskus Rückschnitt nach Art
Jede Hibiskus-Variante bevorzugt den Rückschnitt in unterschiedlichen Monaten.
- Hibiscus syriacus – im Frühjahr
- Hibiscus moscheutos – im Herbst, nach der Blüte
- Hibiscus rosasinensis – im späten Winter oder früher Frühling
Roseneibisch schneidest du am besten Anfang oder Mitte Februar. Bei sehr kalten Wintern kannst du bis in den März warten. Auch fürs Garteneibisch Schneiden ist das ein guter Zeitpunkt.
Nicht vergessen: Jede Pflanze und jeder Garten ist anders. In schattigen Gärten setzt die Blüte oft später ein und endet entsprechend ebenfalls später. Ware mit dem Beschneiden immer, bis die Blüte beendet ist und kein Frost (mehr) bevorsteht.
Wie oft sollte ich meinen Hibiskus beschneiden?
Schneiden deinen Hibiskus einmal im Jahr. Da Hibiskus sehr langsam wächst, ist es auch nicht so schlimm mal ein Jahr auszulassen.
Wenn der Strauch zu groß wird, schneiden ihn ruhig großzügig zurück, warte aber ab, bis die Blüte vorbei ist. Vor allem abgestorbene Zweige und sich kreuzende Zweige sollten ab – das verbessert die Luftzirkulation um die Pflanze und hilft, Krankheiten zu vermeiden.
Jungen Hibiskus schneiden
Bei dem ersten Schnitt eines jungen Hibiskus, kannst du etwa ein Drittel zurückschneiden. Schau dir die Zweige genau an und schneide an geeigneten Stellen über den Knoten. Entferne schwache, schlaffe oder kranke Triebe sowie Zweige, die nach innen wachsen, in die Mitte.
Verjüngungsschnitt
Wenn deine Pflanze langsamer wächst als früher und weniger Blüten hervorbringt, ist es sinnvoll, sie auf etwa 75 cm über dem Boden zurückzuschneiden. Schneide die Seitenzweige zurück und lassen zwei bis drei Knoten stehen, damit sich die Pflanze mit neuem Wachstum erholen kann.
Hibiskus schneiden Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beim Hibiskus-Schneiden kannst du gut nach deinem Gefühl gehen.
- Hibiskus genauer ansehen
Schau dir deine Pflanze an und erspähe kranke, beschädigte und abgestorbene Zweige, die du entfernen möchtest.
- Werkzeug vorbereiten
Ist die Gartenschere scharf und sauber? Dann zieh dir deine Handschuhe an und mach dich ans Werk. Ansonsten solltest du die Schere vorher reinigen und schärfen. Stumpfe und schmutzige Klingen verursachen mehr Schaden und begünstigen Krankheiten.
- Hibiskus schneiden
Schneide alle abgestorbenen und kränklich aussehenden Zweige zurück – das hilft der Pflanze, ihre Energie auf neues Wachstum zu konzentrieren. Lass mindestens zwei oder drei Knoten zwischen dem Stamm und dem Schnitt und setzte die Klinge direkt über dem Knoten, etwa 5 mm vom Knoten entfernt.
Entferne sich kreuzende Zweige – schneide nach innen wachsende Zweige und alle Zweige, die aneinander reiben. Dies fördert die Luftzirkulation und den Lichteinfall und hält die Pflanze gesund und blühend. Schneide die Äste immer leicht schräg ab, damit Wasser sich nicht in der Schnittwunde staut. - Abstand schaffen
Tritt immer mal wieder zurück, während du schneidest und wirf einen erneuten Blick auf den Hibiskus. Dadurch machst du dir ein besseres Bild von der Pflanze und erkennst schnell, was noch zu tun ist. Sobald du zufrieden bist, ist die Arbeit beendet.
Werkzeuge für den Hibiskus-Schnitt
Für den Hibiskus-Schnitt brauchst du nicht viel, ohne Werkzeuge läuft allerdings nichts.
Gartenschere – mit scharfen und sauberen Klingen. Eine stumpfe Klinge reißt an der Pflanze und hinterlässt eine größere oberflächliche Wunde, die sich infizieren kann. Schärfe und reinige die Klingen bei Bedarf vor und nach dem Schneiden.
Gartenhandschuhe – schützen deine Hände vor scharfen Ästen und Kanten.
Dünger – unterstütze deine Pflanze nach dem Schnitt mit einem guten Universaldünger, damit sie sich gut erholt.
- 41 Liter Fassungsvermögen
- Einfach zu verstauen
- Ultraleicht
Nach dem Hibiskus-Schnitt
Alle Pflanzen brauchen nach dem Schnitt ein wenig Pflege.
Dünger – versorge deinen Hibiskus mindestens einmal im Jahr und immer nach dem Schnitt mit einem hochwertigen Langzeitdünger. Dieser liefert Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte.
Wasser – Hibiskus braucht viel Wasser, vor allem in Trockenperioden. Achte darauf, dass die Erde um die Pflanze herum feucht bleibt – sie sollte aber nie klatschnass sein. Ansonsten faulen die Wurzeln schnell.
Frostschutz – Bringt im Winter eine dicke Mulchschicht um die Basis der Pflanze aus, um den Hibiskus vor Frost zu schützen. Verwende Stroh, abgefallenes Laub oder gut verrotteten Gartenkompost, um die Wurzeln warmzuhalten und langsam Nährstoffe an den Boden abzugeben.
Geduld – Hibisken wachsen langsam, daher kann es eine Weile dauern, bis sie sich vom Rückschnitt erholen. Gib ihm Zeit, und überdünge ihn nicht. Er erholt sich wieder, wenn er so weit ist.
Häufige Fehler beim Hibiskus schneiden
Vermeide dieser Fehler beim Rückschnitt deines Hibiskus:
Zu starker Rückschnitt – ein zu starker Rückschnitt belastet die Pflanze und behindert das Wachstum. Schneide allmählich und vermeide es, mehr als ein Drittel der Zweiglänge abzuschneiden.
Schneiden an der falschen Stelle – schneide immer 5 mm oberhalb eines wachsenden Knotens. Wenn du zu weit von einem Knotenpunkt entfernt schneidest, wird das Wachstum gehemmt und die Pflanze wird schlaff.
Schnitt zum falschen Zeitpunkt – schneide, bevor die Pflanze neues Wachstum entwickelt und nach der Blüte. Achte immer auf möglichen Frost – lass der Pflanze mindestens drei Wochen nach dem Schnitt Zeit, bevor du sie frostigen Temperaturen aussetzt.
Verwendung schmutziger Werkzeuge – das ist der beste Weg, den ganzen Garten zu infizieren. Halten deine Schneidewerkzeuge immer scharf und sauber, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Schneiden deinen Hibiskus einmal im Jahr. Da es sich um relativ langsam wachsende Pflanzen handelt, kann es nicht schaden, ein Jahr auszulassen. Lasse ihn jedoch nicht länger als zwei Jahre ohne Schnitt wachsen, da sonst das Wachstum und die Blüte der Pflanze leiden.
Entferne abgestorbene und kranke Zweige sowie nach innen gerichtete oder sich kreuzende Zweige. Schneide mit einer sauberen Gartenschere bis zu einem Drittel der vorhandenen Größe zurück. Lass zwei oder drei Knoten am Zweig und schneide 5 mm oberhalb des Knotens.
Wenn dein Hibiskus nicht mehr blüht oder nicht mehr so viel blüht wie früher, ist es Zeit für einen Verjüngungsschnitt. Schneiden deine Pflanze bis auf 75 cm über dem Boden zurück und kürze jeden, sodass zwei bis drei Knospen an jedem Zweig verbleiben. Anschließend düngen und gut wässern. Wenn die Pflanze erholt hat, wird sie wieder blühen.
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Bist du bereit, deinen Hibiskus zu schneiden? Dann wünsche ich dir viel Erfolg dabei. Wenn du noch Fragen hast, schreib uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns immer über Nachrichten.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?