Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.

Gartenboden verbessern und analysieren
Die Bodenbeschaffenheit beeinflusst, wie gut und gesund dein Rasen, deine Hecken und deine Rosen heranwachsen. Finde heraus, wie du die Bodenverhältnisse in deinem Garten bestimmst und welche Maßnahmen zur Verbesserung geeignet sind.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Leicht, mittelschwer oder schwer – die Klassifizierung des Gartenbodens erinnert an olympische Kampfsportarten. Die Gewichtsklasse entscheidet in diesem Fall jedoch nicht darüber, wie schwer der Gegner sein darf. Der Bodentyp sagt etwas über die Beschaffenheit der Erde aus, welche Pflanzen sich darin wohl fühlen und wie die optimale Pflege aussieht. Du kannst den Typ auch durch Zugabe unterschiedlicher Materialien verändern. Ich verrate dir gerne, worauf du dabei achten musst.
- Gartenboden bestimmen
- Anleitung zum Gartenboden verbessern
Gartenboden bestimmen
In welche Gewichtsklasse kämpft der Boden bei dir im Garten wohl? Mit einem simplen Test findest du es heraus. Dazu musst du dir nur die Hände ein bisschen schmutzig machen.
Nimm etwas feuchte Gartenerde in die Hände und forme sie zunächst zu einer schönen Kugel. Anschließend rollst du sie zu einer Wurst. Zerfällt dein Projekt bei dem Prozess, weil die Erde zu krümelig ist, hast du einen leichten Sandboden. Ist die Wurst hingegen glatt und nicht klebrig, hast du einen mittelschweren Lehm- und Sandboden. Bei einer glatten und klebrigen Wurst handelt es sich um einen schweren Lehmboden.
Leichter Boden
Leichter Boden ist sandig, locker und krümelig. Daher wird er auch als Sandboden bezeichnet. Farblich ist er an der eher hellen Färbung zu erkennen. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit wird Wasser schnell abgeleitet und staut nicht zurück. Das führt allerdings auch dazu, dass wenig Feuchtigkeit zurückbehalten wird. Bei Dauerhitze und Dürre, könnte das für deine Pflanzen problematisch werden. Du kannst Sandboden mithilfe von Bodenverbessern etwas andere Eigenschaften verpassen oder Pflanzen anlegen, die sich in diesem Milieu besonders wohlfühlen.
Pflanzen für Sandböden
- Lupine
- Schwertlilie
- Kornblume
- Storchschnabel
- Kugeldisteln
- Flieder
- Sanddorn
- Hainbuche
Mittelschwerer Boden
Der mittelschwere Boden ist ideal für den Garten. Er hält gerade genug Feuchtigkeit zurück, um Pflanzen ausreichend zu versorgen, und bildet bei normalen Regenfällen keine Staunässe. Außerdem dauert es nicht lange, bis der Grund im Frühling warm wird. Die Wachstumsbedingungen für zahlreiche Pflanzen sind somit optimal. Auch dein Rasen wächst auf einem guten Lehm- und Sandboden am besten.
Wenn du einen solchen Gartenboden hast, musst du also nichts verbessern. Vergiss aber nicht deine Pflanzen regelmäßig zu düngen – selbst der beste Boden übernimmt das nicht für dich. Dementsprechend kannst du eigentlich alles Mögliche anpflanzen. Eine Liste gibt’s trotzdem – zur Inspiration.
Pflanzen für Lehm- und Sandböden
- Funkien
- Frauenmantel
- Lavendel
- Mangold
- Rosen
- Kerzenknöterich
- Margeriten
- Günsel
Schwerer Boden
Ein schwerer Lehmboden hält viel Wasser zurück und ist sehr anfällig für Staunässe. Als ob das nicht schon kompliziert genug wäre, lässt der dichte Boden nicht genug Luft an die Wurzeln. Das hemmt das Wachstum der meisten Pflanzen.
Leider sind das super Bedingungen für diverse Gewächse, die in den Augen der meisten zum Unkraut zählen. Darüber hinaus wärmt sich schwerer Boden nur ganz langsam auf. Im Frühling dauert es daher eine Weile, bis das Wachstum einsetzt. Immerhin gibt es einige Pflanzen, die diese Bedingungen tolerieren, solltest du den Boden nicht verbessern wollen.
Pflanzen für Lehmböden
- Primel
- Sonnenhut
- Sumpfdotterblume
- Schildblume
- Aster
- Eisenhut
- Taglilie
- Forsythien
Anleitung zum Gartenboden verbessern
Wenn du bei dir im Garten einen Lehm- oder Sandboden hast, kannst du verschiedene Maßnahmen zum Verbessern ergreifen. Da leichter Boden nur wenig Wasser speichert, kann das im Sommer für deine Pflanzen gefährlich werden. Die Speicherkapazität optimierst du, indem du beispielsweise Tonmineralmehl oder Lehm in die Erde mischst.
Im Beet funktioniert das ganz einfach. Wenn du den Grund unter deinem Rasen aufbessern möchtest, musst du allerdings zum Spaten greifen. Wie genau das funktioniert, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Solltest du einen schweren Lehmboden haben, kannst du jede Menge Sand und Kompost untermischen. Außerdem ist es sinnvoll, schweren Boden regelmäßig zu aerifizieren oder mit mechanischen Helfern wie einer Harke aufzulockern.
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie

- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?