Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.

Garten auf der Nordseite – Inspiration für schattige Plätzchen
Nur weil in einem Garten mit Nordausrichtung weniger Licht einfällt, bedeutet das noch lange nicht, dass die Nordseite minderwertig ist! Auch im schattigen Norden bietet ein gut geplanter Garten so viel. Lies hier, wie du die Vorteile der Nordseite voll ausschöpfst.
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Sonnenschirm, Sonnensegel, Markise – für ein gemütliches Plätzchen im Schatten geben die meisten sogar Geld aus. Bei einem Garten auf der Nordseite ist das inklusive. Außerdem fühlen sich viele Pflanzen auch ohne ständige Sonneneinstrahlung wohl. Vor allem heimische Arten vertragen niedrige Temperaturen und eher dunkle Standorte. Selbst Gemüse wächst in einem Garten mit Nordausrichtung. Wenn du Vorurteile gegen schattige Gärten hast, ist es höchste Zeit, sie abzuwerfen. Dieser Artikel hilft dir dabei.
- Lichteinfall auf der Nordseite
- Pflanzen für einen Garten auf der Nordseite
- Garten mit Nordausrichtung pflegen
- Nordgarten FAQ
Lichteinfall auf der Nordseite
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen will sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehen. So hilfreich dieser Spruch auch bei der Bestimmung der Himmelsrichtungen ist. Wirklich akkurat ist er nicht. Die Sonne scheint auch im Norden. Wenn du den ganzen Tag lang in den Norden starrst, schaust du allerdings nie direkt in die Sonne. Das war’s auch schon.
Vor allem im Sommer, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, fällt auch in Gärten auf der Nordseite mittags viel Licht ein. Vorausgesetzt keine besonders hohen Bäume oder Mauern oder Gebäude halten es ab. In einem dicht bebauten Wohngebiet ist ein Garten auf der Nordseite entsprechend dunkler als der eines frei stehenden Bauernhauses zwischen Feldern. Deshalb ist es auch so wichtig, die genauen Verhältnisse in deinem Garten zu berücksichtigen. Das bedeutet, du brauchst für die optimale Gartenplanung ein wenig Hirnschmalz.
Die Sonne wandert
Wann bist du am liebsten im Garten? Die meisten verbringen eher die Nachmittage dort. Oder bewunderst du am Wochenende vielleicht den ganzen Tag deinen gut gepflegten Rasen? Bei einem Garten auf der Nordseite lohnt es sich oft, die Gestaltung nach deiner Lieblingstageszeit auszurichten.

Möchtest du vor allem nachmittags draußen sitzen, solltest du dafür sorgen, dass von Westen genug Licht einfällt. Für morgendlichen Sonnenschein ist die Ostseite hingegen freizuhalten. Die Mittagssonne wird im Frühling, Herbst und Winter wahrscheinlich durch das Haus blockiert. Oder wie sieht es bei dir zu Hause aus? Beachte auch, dass sich die Position der Sonne mit der Jahreszeit verändert.
Ein Garten auf der Nordseite erhält weniger Sonnenlicht, was zu einem schattigen Umfeld und kühleren Temperaturen führt. Das hat Vor- und Nachteile.
Vorteile
- Ideal für schattenliebende Pflanzen: wie Farn, Hostas und bestimmte Arten von Begonien.
- Geringerer Wasserbedarf: Da ein Garten auf der Nordseite weniger direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, verdunstet das Wasser langsamer.
- Weniger Unkraut: In schattigen Bereichen wächst in der Regel weniger Unkraut, was die Gartenpflege erleichtert.
Nachteile
- Begrenztes Pflanzenwachstum: Aufgrund des reduzierten Sonnenlichts können einige Pflanzen auf der Nordseite langsamer wachsen. Sie bleiben eventuell kleiner und tragen weniger Blüten.
- Begrenzte Auswahl an Pflanzen: Nicht alle Pflanzenarten gedeihen gut in einem schattigen Umfeld. Daher ist die Auswahl an geeigneten Pflanzen für einen Garten auf der Nordseite begrenzt.
- Kühle Temperaturen: Während kühle Temperaturen für einige Pflanzen ideal sein können, können sie für andere Pflanzen, insbesondere solche, die Wärme und Sonne bevorzugen, problematisch sein.
Pflanzen für einen Garten auf der Nordseite
Blühende Pflanzen
- Fuchsien (Fuchsia)
- Begonien (Begonia)
- Astilben (Astilbe)
- Rittersporne (Delphinium)
- Funkien (Hosta)
- Immergrün (Vinca)
- Hortensien (Hydrangea)
Immergrüne Pflanzen
- Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Rhododendron (Rhododendron)
- Eiben (Taxus)
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
- Stechpalme (Ilex)
- Mahonie (Mahonia)
- Lebensbaum (Thuja)
Stauden
- Waldmeister (Galium odoratum)
- Frauenmantel (Alchemilla)
- Prachtspiere (Astilbe)
- Akelei (Aquilegia)
- Funkie (Hosta)
- Lungenkraut (Pulmonaria)
- Schattenglockenblume (Campanula poscharskyana)
Gräser
- Schattentolerantes Ziergras (Deschampsia cespitosa)
- Waldmarbel (Luzula sylvatica)
- Japanisches Segge (Carex morrowii)
- Blauschwingel (Festuca glauca)
- Schilfgras (Phalaris arundinacea)
- Pfeifengras (Molinia caerulea)
- Wald-Reitgras (Calamagrostis acutiflora)
Gemüse
- Radieschen
- Möhren
- Feldsalat
- Kohlrabi
- Zuckerschoten
- Rhabarber
- Buschbohnen
Bäume für Garten mit Nordausrichtung
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
- Feldahorn (Acer campestre)
- Winterlinde (Tilia cordata)
- Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
- Europäische Eibe (Taxus baccata)
Garten mit Nordausrichtung pflegen
Ein Garten auf der Nordseite wärmt sich im Frühling langsamer auf. Der Boden bleibt länger kalt und die Wachstumsperiode vieler Pflanzen startet verspätet. Für dich bedeutet das vor allem, dass du mit den typischen Pflegeaktivitäten erst später starten musst.
Rasenpflege
Die Bodentemperatur sollte etwa 10 Grad betragen, damit der Rasen überhaupt wächst. Normalerweise ist das der Fall, wenn die Lufttemperatur tagsüber relativ verlässlich über 18 Grad liegt. Temperaturausreißer zählen hierbei nicht. Im Graten auf der Nordseite ermittelst du die Bodentemperatur am besten mit einem Bodenthermometer. Oder du wartest, bis die Lufttemperatur regelmäßig über 22 Grad liegt. Letztere Methode ist jedoch nicht so ganz genau.
In der Regel kannst du mit der Nachsaat bei Nordausrichtung also Anfang oder Mitte Mai starten. Bewässere deinen Rasen anschließend. Gieße lieber seltener, dafür aber reichlich. Staunässe sollte sich trotzdem nicht bilden.

- Ideal für Gärten mit Nordausrichtung
- Kommt auch ohne viel Licht zurecht
- Bildet schnell gesunde Ausläufer
Aufgrund der feuchten und lichtarmen Verhältnisse solltest du den Rasen auf der Nordseite regelmäßig vertikutieren. Moos breitet sich bei diesen Bedingungen schnell aus. Außerdem ist es besser, den Rasen nicht zu mulchen. Unter dem Rasenschnitt kann sich ansonsten Schimmel bilden. Ein sehr feuchtes Milieu fördert leider Rasenkrankheiten.
Dünger
In Gärten mit Ostausrichtung startet die Düngerzeit bereits im März. Im Norden beginnt die Wachstumsphase der Pflanzen meist später und du darfst entsprechend auch mit dem Düngen etwas länger warten. Ein Bodenthermometer kann dir dabei helfen, den genauen Zeitpunkt abzupassen – bei 10 Grad Bodentemperatur werden die meisten Pflanzen aktiv. Ansonsten rate ich dir dazu, einfach bis Mitte April zu warten.
Zudem brauchen Pflanzen in einem Garten mit Nordausrichtung größtenteils weniger Dünger. Da sie weniger Licht abbekommen, sinkt auch ihr Nährstoffbedarf. Reduzier die empfohlene Menge des Herstellers also ruhig auf 3⁄4. Manchmal reicht sogar die Hälfte.
Bewässerung
Da in einem Garten auf der Nordseite weniger Wasser verdunstet, musst du auch seltener gießen. Das bedeutet auch, dass die Pflanzen bei Trockenperioden vergleichsweise besser zurechtkommen. Angesichts der steigenden Temperaturen und sinkenden Wasserständen in vielen Regionen ist das ein großer Vorteil. Allerdings sollte der Boden in einem Garten mit Nordausrichtung nicht zu viel Wasser zurückhalten. Staunässe führt bei wenig Licht sehr wahrscheinlich zu faulenden Wurzeln und unangenehmen Gerüchen.
Boden
Der ideale Boden für einen Garten im Norden ist eher durchlässig. Da das Wasser aufgrund der schattigen Verhältnisse nur langsam verdunstet – wenn überhaupt – sollte es zumindest abfließen können. Solltest du einen eher festen Boden haben, kannst du diesen lüften und mit etwas Sand auflockern. Wie du das am besten anstellst, steht in meinem Beitrag: Gartenboden verbessern und analysieren.
Pflanzenschnitt
Pflanzen, die erst später mit dem Wachstum beginnen und weniger schnell wachsen, brauchen auch erst später einen Schnitt. Häufig kannst du auch die Anzahl der Rückschnitte reduzieren. Der ideale Schnittzeitpunkt zahlreicher Pflanzen hängt von ihrer persönlichen Entwicklung ab.
Wenn du dir also eine Anleitung für den Schnitt einer Pflanze ansiehst, die bei dir im Garten auf der Nordseite wächst, kannst du ein paar Wochen auf die empfohlene Angabe draufrechnen. Eine gute Taktik ist es auch, nach visuellen Anhaltspunkten zu suchen. Zum Beispiel nach Trieben, wenn du vor dem Austreiben schneiden solltest. Oder nach verwelkten Blüten, bei einem Schnittzeitpunkt nach der Blüte.
Blütezeiten
In einem Garten mit Nordausrichtung wächst und blüht alles etwas später. Mach dir also keine Sorgen, wenn dein Nordgarten etwas später bunt wird. Hier ein paar Beispiele für Blütezeiten auf der Nordseite
- Fuchsien (Fuchsia): Sommer, etwa ab Mitte Juli
- Begonien (Begonia): Juni bis Oktober
- Astilben (Astilbe): Juli bis September.
- Rittersporne (Delphinium): einmal im Juli und dann wieder im September
- Funkien (Hosta): August bis September
- Immergrün (Vinca): Mai bis Juli, manchmal bis in den Herbst
- Hortensien (Hydrangea): Juli bis Oktober
Nordgarten FAQ
Für Gärten mit Nordausrichtung sind eher schattenliebende Pflanzen geeignet. Dazu gehören Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Erythroniums, Hostas, Rhododendren und Kletterhortensien. Ferner eignen sich Fuchsien, Geißblatt, Hunds-Zahnlilie, Hydrangea Integrifolia, Süßerbse, Fingerhut, Lungenkraut und Kletterrosen gut für die Nordseite.
Ein Garten mit Nordausrichtung erhält im Vergleich zu einem Südgarten weniger Sonnenlicht. Die genaue Anzahl der Sonnenstunden variiert je nach Jahreszeit und geografischer Lage des Gartens. Während des Sommers, wenn die Sonne höher am Himmel steht, können Teile des Gartens dennoch mehrere Stunden Sonnenlicht erhalten. Im Winter hingegen kann der Garten den größten Teil des Tages im Schatten liegen.
Auf der Nordseite bekommen Pflanzen weniger Licht ab. Der Boden wärmt sich im Frühjahr erst später auf und die Blütezeiten setzen entsprechend später ein. Da Wasser langsamer verdunstet und die Temperaturen eher niedrig sind, kommt ein Garten mit Nordausrichtung meist mit weniger Bewässerung aus.
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Viel Spaß in deinem Garten auf der Nordseite. Ich finde, gerade jetzt, da sich jeder Sommer etwas wärmer anfühlt, kommt etwas Schatten gerade recht. Wenn du noch Fragen hast, schreib uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns immer über Nachrichten.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?