Melde dich an oder erstelle ein neues Konto, um dieses Produkt auf deiner Wunschliste zu speichern.
Fingerhut Pflanzen & Pflegen
Giftig und schön. Der Fingerhut ist eine beliebte Gartenpflanze, solange niemand daran knabbert. Lies hier, wie du für die Pflanze sorgst!
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Von Nordafrika und Westasien ab nach Europa. Der Fingerhut, auch Fuchskraut oder Fingerkraut genannt, hat sich im Laufe der Jahre ziemlich weitverbreitet. Wahrscheinlich hat sein schönes Aussehen so einiges damit zu tun. Wer möchte schön der Verbreitung einer solchen Augenweide entgegentreten? Die glockenförmigen, bunten Blüten sind das Markenzeichen des Fingerhuts. Digitalis purpurea, so der wissenschaftliche Name, gehört zur Familie der Wegerichgewächse und wächst bis zu 2 m hoch.
- Artenvielfalt der Fingerhüte
- Achtung, giftig!
- Standort und Boden
- Fingerhut pflanzen
- Fingerhut pflegen
- Fingerhut mit anderen Blumen kombinieren
- Hilfe bei explosionsartiger Vermehrung
- Fingerhut FAQ
- Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
- Lebensraum: West- und Nordeuropa, Nordafrika, Westasien
- Standort: Sonnige bis halbschattige Standorte mit humusreicher, saurer und lockerer Erde
- Wachstumsperiode: Zweijährige Pflanze
- Wachstumsform: Krautige Pflanze
- Höhe: Bis zu 2 m
- Blätter: Aufsteigend angeordnete, lanzettliche Blätter
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüten: Auffällige, traubenartige Blütenstände in verschiedenen Farben
- Fortpflanzung: Vermehrung durch Samen
Artenvielfalt der Fingerhüte
Der Fingerhut umfasst über 25 Arten und ist bei uns weitverbreitet. Besonders häufig kommen folgende Arten hierzulande vor:
- Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
- Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea)
- Großblütige Fingerhut (Digitalis grandiflora)
Hauptsächlich unterscheiden sich die Arten durch ihre Größe und Farbe. Die Pflege und die Bedingungen zum Pflanzen bleiben gleich.
Im ersten Jahr bildet Fingerhut eine bodenständige, wintergrüne Blattrosette mit lanzettlichen Blättern. Anschließend wächst er zu einem bis zu zwei Meter hohen, unverzweigten Blütenstand heran. Von Juni bis August blüht das Fuchskraut mit purpurroten, glockenförmigen Blüten, deren Unterlippe auffällig gefleckt ist. Nach der Blüte entwickeln sich Kapselfrüchte mit zahlreichen Samen.
Achtung, giftig!
Giftig und eine Heilpflanze in einem – der Fingerhut hat es faustdick hinter den Ohren. Seine Inhaltsstoffe, die Digitalis-Glycoside, werden in der Medizin zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt. Alle Teile der Pflanze, einschließlich Blätter und Blüten, sind dabei sehr giftig. Schon der Verzehr weniger Blätter kann tödlich sein. Ebendarum wird empfohlen, Fuchskraut nicht in Gärten anzupflanzen, in denen Kinder spielen. Auch für Kindergärten und Spielplätze ist der Fingerhut ungeeignet.
Standort und Boden
Der Fingerhut bevorzugt humusreiche, mäßig feuchte Böden, die nährstoffreich und kalkarm sind. Halbschatten ist ideal, aber auch lichtintensivere Standorte sind möglich, solange der Boden ausreichend feucht bleibt. Direkte Mittagssonne verträgt Fuchskraut jedoch nicht gut.
Fingerhut pflanzen
Der Fingerhut kann als Jungpflanze oder aus Samen gepflanzt werden. Jungpflanzen sind ab Mai in einigen Gärtnereien und Gartengeschäften erhältlich und können in Gruppen von drei bis acht Exemplaren gepflanzt werden. Zusammen sehen sie schließlich noch schöner aus. Verbessere den Boden mit Humus und verwende eine Mulchschicht aus halb verrottetem Laub, bevor du die Setzlinge oder Samen einpflanzst. Der Fingerhut benötigt normalerweise keine zusätzlichen Dünger, solange der Boden feucht genug ist, gedeiht er weiter.
Fingerhut pflegen
Die Pflege des Fingerhuts ist relativ einfach. Verbessere den Boden bei Bedarf mit humoser Erde und verwende Mulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu speichern. Entferne überschüssige Sämlinge mit einem Unkrautstecher und schneide die Samenstände rechtzeitig zurück, um eine übermäßige Aussaat zu verhindern. Achte darauf, den Wurzelstock des Fingerhuts nicht zu teilen. Normalerweise gedeiht Fuchskraut auch ohne zusätzliche Hilfe gut.
Fingerhut mit anderen Blumen kombinieren
Der Fingerhut eignet sich als Blickfang im Garten mit seiner aufrechten Wuchsform und auffälligen Blüten. Kombiniere ihn mit verschiedenen Pflanzen, um interessante Kontraste zu erzeugen. Der Fingerhut passt gut zu Rodgersien, Funkien und Purpurglöckchen. Du kannst ihn auch mit Glockenblumen und Astilben pflanzen. Mit seiner tiefgehenden Pfahlwurzel kann sich der Fingerhut sogar unter Bäumen mit starkem Wurzelwerk behaupten. Vorausgesetzt, er bekommt ausreichend Sonnenlicht ab.
Hilfe bei explosionsartiger Vermehrung
Da Fingerhut sehr anspruchslos ist und sich schnell vermehrt, kommt es manchmal vor, dass plötzlich zu viele Blumen mit Glöckchen im Garten wachsen. Das ist aber halb so wild. Fingerhut verbreitet sich hauptsächlich durch Samen. Wenn du feststellst, dass du zu viel Fingerhut in deinem Garten hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen:
Entfernung per Hand: Wenn du nur wenige Pflanzen hast, kannst du sie von Hand ausgraben. Achte darauf, die gesamte Wurzel zu entfernen, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.
Mulchen: Mulche deine Beete, um das Wachstum von Fingerhut zu unterdrücken. Eine dicke Schicht aus dickem Rindenmulch kann das Aufkeimen von Samen verhindern und das Wachstum reduzieren.
Regelmäßiges Mähen: Wenn Fingerhut in deinem Rasen wächst, kannst du regelmäßiges Mähen verwenden, um das Wachstum zu kontrollieren. Mähe den Fingerhut regelmäßig, bevor er Samen produziert, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Herbizide: In einigen Fällen kannst du selektive Herbizide verwenden, um Fingerhut zu bekämpfen. Lies jedoch vor der Anwendung sorgfältig die Anweisungen des Herbizids und beachte alle Sicherheitsvorkehrungen.
Fingerhut FAQ
Fingerhut ist eine äußerst giftige Pflanze, sowohl für Menschen als auch für Haustiere. Vergiftungen kommen jedoch selten vor, da die meisten vom Verzehr der Pflanze absehen. Alle Teile sind giftig und bereits 2,5 g der Blätter können tödlich sein. Dafür sind die Dititalisglykoside verantwortlich, insbesondere Digitoxin.
Der Fingerhut blüht von Juni bis August mit großen, trompetenförmigen Blüten in verschiedenen Farben.
Entweder ist ein Fingerhut eine mehrjährige, krautige oder verholzende Pflanze mit glockenförmigen Blüten und markantem Erscheinungsbild. Oder ein Schutzhelm für Finger beim Nähen.
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Jetzt solltest du alles wissen, was du zum Pflanzen und Pflegen deiner Fingerhüte brauchst. Also viel Erfolg dabei. Wenn du noch Fragen hast, schreib uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns immer über Nachrichten.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
-
Wurmkompost macht Küchenabfälle zu GartengoldWusstest du, dass ein halbes Kilo Kompostwürmer täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Abfällen fressen kann? Mit einem Wurmkompost kannst du so im Schnitt sechs Kilo Küchenabfälle jeden Monat in wertvolles Wurmhumus verwandeln! Schauen wir uns an, wie genau das geht.Mehr lesen
-
Funkien Pflanzen und PflegenWenn du einen nach Norden ausgerichteten Garten oder schattige Ecken auf deinem Grundstück hast, sind Funkien genau die richtigen Pflanzen für dich. Diese grünen Schönheiten gedeihen besonders gut im Halb- bis Vollschatten und brauchen gleichmäßig feuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln.Mehr lesen
-
Windfeste Pflanzen für windige Gärten und BalkoneSuchst du windresistente Pflanzen? In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich am besten für windige Standorte eignen – allen voran Gärten und Balkone, die starkem Wind ausgesetzt sind.Mehr lesen
-
Mischkultur leicht gemacht mit Schritt-für-Schritt-AnleitungStrategische Pflanzpartnerschaften können typische Gartenprobleme wie Schädlingsbefall und enttäuschende Erträge lösen oder zumindest mildern. Entdecke in unserem Mischkultur-Ratgeber, welche Pflanzen gut zusammenpassen.Mehr lesen
-
5 schöne winterharte BalkonpflanzenMit winterharten Kübelpflanzen holst du dir auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe auf den Balkon. Wir stellen dir unsere Top 5 winterharter Balkonpflanzen vor – von leuchtender Winterheide bis zur eleganten Skimmie. Außerdem erzählen wir dir, wie du sie richtig pflegst.Mehr lesen
-
Passionsblume anpflanzen und pflegenMit ihren filigranen Blüten und üppigen Ranken ist die Passionsblume eine wahre Augenweide. Möchtest du eine Pasionsblume anpflanzen oder eine Bestandspflanze genau richtig pflegen? Dann erhältst du hier alle Informationen, die du dazu brauchst.Mehr lesen
-
Liguster pflanzen & pflegen: dein kompletter RatgeberAlles, was du für eine gesunde und vitale Hecke wissen musst. Von Tipps zum Anpflanzen hin zu Schnitt und Pflege.Mehr lesen
-
Efeu Anpflanzen und PflegenMöchtest du Efeu in deinem Garten, auf dem Balkon oder drinnen anpflanzen? Dann erhältst du hier alle wichtigen Infos dazu.Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Antwort wird auf der Website veröffentlicht und der Autor wird per E-Mail benachrichtigt.
Hinterlasse einen Kommentar
Hast du eine Frage oder möchtest du deine Erfahrungen mitteilen? Hinterlasse uns einen Kommentar.
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
- Lieferung innerhalb von zwei Tagen
- 250.000+ zufriedene Kunden
- 60 Tage Zufriedenheitsgarantie
Nur der Kalender, keine nervigen Werbemails
Möchtest du wissen, wann welche Pflege für deinen Rasen anfällt?
Gib deine E-Mail-Adresse ein und schon ist dein Kalender auf dem Weg zu dir!
Hol dir deinen kostenlosen Kalender
Kommentare (0)
Bisher hat hier noch niemand kommentiert. Also worauf wartest du noch?
Schon benutzt? Gib die erste Bewertung ab!Schreibe einen Beitrag und verschönere den Kommentarbereich!
Möchtest du einen Kommentar zu diesem Artikel Kommentare?