{"id":21015,"date":"2024-03-27T14:27:16","date_gmt":"2024-03-27T13:27:16","guid":{"rendered":"https:\/\/moowy.de\/?p=21015"},"modified":"2024-03-29T14:18:22","modified_gmt":"2024-03-29T13:18:22","slug":"gemusegarten-anlegen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/moowy.de\/gemusegarten-anlegen\/","title":{"rendered":"Gem\u00fcsegarten anlegen mit Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung"},"content":{"rendered":"
Gem\u00fcse der Marke Eigenbau ist hei\u00df begehrt. Wie du auch in den Genuss von einer eigenen Ernte kommst, erf\u00e4hrst du in unserer umfangreichen Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung. Sie wappnet dich mit dem n\u00f6tigen Wissen, um deinen Gem\u00fcsegarten anlegen <\/strong>zu k\u00f6nnen. <\/em><\/p> Du bekommst von uns praktische Tipps f\u00fcr die Gartengestaltung, inspirierende Gem\u00fcsegartenideen und Ratschl\u00e4ge zur Sch\u00e4dlingsbek\u00e4mpfung. Kurzum: Hier erf\u00e4hrst du alles, was du zum Gem\u00fcsegarten Anlegen wissen musst. <\/p> Mit einem eigenen Gem\u00fcse- und Nutzgarten kommst du in den Genuss zahlreicher Vorteile. Das Beste zuerst: Frisches Gem\u00fcse, das du selbst angebaut hast. Du kennst die Herkunft deiner Lebensmittel, wei\u00dft, wie sie ged\u00fcngt wurden und stellst pers\u00f6nlich sicher, dass keine sch\u00e4dlichen Chemikalien zum Einsatz kommen. Au\u00dferdem sparst du Geld beim Einkauf, weil du jetzt weniger Gem\u00fcse zukaufen musst, um satt zu werden. <\/p> Abgesehen davon wird dein CO-Fu\u00dfabdruck kleiner, weil du jetzt weniger von importierten Lebensmitteln abh\u00e4ngig bist. Auch der Verpackungsm\u00fcll wird reduziert. Wer einen Gem\u00fcsegarten anlegen kann, sollte das also auch tun \u2013 dem Planeten zuliebe.<\/p> Bevor du deinen eigenen Gem\u00fcsegarten anlegen kannst, ben\u00f6tigst du einen Plan. Lege zun\u00e4chst fest, welche Gem\u00fcsesorten du anlegen m\u00f6chtest und wo genau die Beete im Garten stehen sollen.<\/p> Verschiedene Gem\u00fcsesorten haben unterschiedliche Standortanspr\u00fcche. Versuche immer, die Sorten zusammen zu pflanzen, die \u00e4hnliche Bedingungen m\u00f6gen. Beispielsweise k\u00f6nnen sich S\u00e4ure liebende Pflanzen k\u00f6nnen sich so ein Beet teilen. <\/p> Achte auch auf die Anzahl der Pflanzen. Einige Pflanzen tragen viel Gem\u00fcse, andere weniger. Wenn du zu viele Zucchini anpflanzt, wei\u00dft du sp\u00e4ter sonst nicht mehr, wohin mit all dem Gem\u00fcse. Freunde und Verwandte haben dann auch irgendwann die Nase voll. <\/p> Ber\u00fccksichtige auch den Platz, den jedes Gem\u00fcse zum Wachsen ben\u00f6tigt, damit du die richtigen Abst\u00e4nde zwischen den Pflanzen planen kannst.<\/p> W\u00e4hle idealerweise einen Standort, der t\u00e4glich mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.<\/p> Wenn dein Gem\u00fcsegarten eher im Schatten steht, solltest du das bei der Auswahl beachten.<\/p> Sobald du dich f\u00fcr den Standort deines Gem\u00fcsegartens entschieden hast, stellt sich als N\u00e4chstes die Frage: Wann ist \u00fcberhaupt der richtige Zeitpunkt dazu? Obwohl du theoretisch zu jeder Jahreszeit mit dem Anlegen eines Gem\u00fcsegartens beginnen kannst, empfehlen wir dir, den Gem\u00fcsegarten im Fr\u00fchjahr anzulegen. Dann kannst du sofort mit der Aussaat und dem Anpflanzen beginnen!<\/p> Bei der Gestaltung deines Gem\u00fcsegartens hast du volle kreative Freiheit. Du musst nicht nur mit dem Platz und der Sonne arrangieren. Bring deine Ideen zu Papier oder setz deinen Plan digital auf. Dazu brauchst du zun\u00e4chst eine Skizze vom Garten, in dem du die Beete einzeichnen kannst.<\/p> Das bringt uns auch schon zum n\u00e4chsten Schritt. Welche Art von Beeten schwebt dir vor? Ein Hochbeet verf\u00fcgt meist \u00fcber eine gute Drainage und etwas h\u00f6her gesetzt, genie\u00dfen die Pflanzen mehr Sonnenlicht. Auch die Unkrautbelastung ist reduziert. Du kannst dein Gem\u00fcse aber auch direkt in den Boden pflanzen. Die Anordnung bleibt nat\u00fcrlich dir \u00fcberlassen, ob in Quadraten, Reihen oder trapezf\u00f6rmig. Vergiss nicht, dass Rankpflanzen wie Zucchini von Spalieren profitieren.<\/p> Bei kleineren R\u00e4umen ist die vertikale Ausrichtung generell ein kluger Schachzug.<\/p> Wo sollen die Beete stehen, aus welcher Richtung kommt die Sonne? Welche Pflanzen sollen, wo wachsen und welches Substrat landet in welchem Beet? Teile deinen Gem\u00fcsegarten in mindestens vier Abschnitte. Dadurch kannst du Arten aus derselben Kulturgruppe zusammen pflanzen.<\/p> Pflanze beispielsweise Wurzelgem\u00fcse neben Knollen und gruppiere Salat, Kohl oder H\u00fclsenfr\u00fcchte. Wechsle die Kulturen jedes Jahr, da jede Kulturgruppe bestimmte N\u00e4hrstoffe nutzt und aus dem Boden zieht.<\/p> Einige Gem\u00fcsesorten sind n\u00e4hrstoffintensiv, w\u00e4hrend andere weniger vom Boden ben\u00f6tigen oder sogar Stickstoff an den Boden zur\u00fcckgeben wie Erbsen. Der Wechsel zwischen verschiedenen Kulturen tr\u00e4gt au\u00dferdem zur Bek\u00e4mpfung von Krankheiten und Sch\u00e4dlingen bei.<\/p> Bist du Anf\u00e4nger? Dann starte am besten mit Gem\u00fcsesorten, die einfach anzubauen und zu pflegen sind. Einige hervorragende Optionen:<\/p> Diese Gem\u00fcsesorten sind im Allgemeinen widerstandsf\u00e4hig und erfordern nur minimale Pflege.<\/p> Bist du noch auf der Suche nach zus\u00e4tzlichen Ideen, um dein Gem\u00fcsebeet anzulegen? Dann lass dich von ein paar sch\u00f6nen Bildern inspirieren. Vielleicht sind ein paar sch\u00f6ne Ideen f\u00fcr deinen Garten dabei. <\/p> Wenn du einen Gem\u00fcsegarten anlegst, denke dar\u00fcber nach, Pflanzen nebeneinander anzupflanzen, die sich gegenseitig erg\u00e4nzen. Es ist eine tolle Idee, einen Kr\u00e4utergarten anzulegen oder Kr\u00e4uter zwischen deinem Gem\u00fcse zu verteilen. Kr\u00e4uter k\u00f6nnen bei der Sch\u00e4dlingsbek\u00e4mpfung helfen; beispielsweise sch\u00fctzen Basilikum und Schnittlauch Tomatenpflanzen vor Blattl\u00e4usen, und die Anpflanzung von Borretsch zusammen mit Salat und Kohl hilft, Schnecken und Raupen abzuschrecken.<\/p> Beginne damit, Unkraut und Steine aus dem Boden zu entfernen. Drehe und lockere den Boden anschlie\u00dfend mit einem Gartenspaten oder einer Hacke auf. Wenn du gut ausger\u00fcstet bist, kannst du auf motorisiertes Equipment zur\u00fcckgreifen. Das erleichtert die Arbeit. <\/p> Verbessere die Bodenfruchtbarkeit, indem du organische Stoffe wie Kompost oder gut verrotteten Mulch einarbeitest. Stelle sicher, dass der Boden nicht zu fest ist und gen\u00fcgend Wasser zur\u00fcckh\u00e4lt. Teste den pH-Wert des Bodens und passe ihn bei Bedarf mit Kalk oder Schwefel an. Ein gesundes Bodenfundament ist von entscheidender Bedeutung, wenn du deine Gem\u00fcsegarten-Reise beginnst.<\/p>Vorteile eines eigenen Gem\u00fcsegartens<\/h2>
<\/figure>
Gem\u00fcsebeet anlegen Plan<\/h2>
Wo und wann Nutzgarten anlegen?<\/h2>
Gem\u00fcsesorten, die im (Halb-)Schatten gedeihen: <\/h3>
Gem\u00fcsesorten, die es sonnig m\u00f6gen<\/h3>
Gem\u00fcsegarten anlegen und gestalten <\/h2>
<\/figure>
Gruppiere dein Gem\u00fcse<\/h2>
Gem\u00fcseauswahl f\u00fcr deinen Gem\u00fcsegarten<\/h2>
Gem\u00fcsegarten Gestaltungsideen<\/h2>
Gem\u00fcsegarten anlegen <\/h3>
Boden vorbereiten<\/h3>
\t\t<\/div>\n\n\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t