<\/figure>Schnittblumen anpflanzen<\/h2> Der erste Schritt, um einen eigenen Schnittblumengarten anzulegen,\u00a0ist die Bestandsaufnahme. Welches Klima herrscht in deinem Garten und wie ist es um den Boden bestellt? Auch das Schnittblumengarten Layout spielt eine Rolle.\u00a0<\/p>
Ermittel das Mikroklima im Garten<\/h3> Gibt es warme, hei\u00dfe, k\u00fchle und kalte Bereiche?\u00a0Die meisten Blumen bevorzugen ein gem\u00e4\u00dfigtes Klima, aber einige Sorten gedeihen in der Hitze oder vertragen etwas Frost.<\/p>
Die Wahl des richtigen Standorts<\/h3> Der Standort deines Schnittblumengartens spielt eine entscheidende Rolle f\u00fcr das Wachstum und die Entwicklung\u00a0deiner\u00a0Blumen.\u00a0Im Idealfall sollte der ausgew\u00e4hlte Standort viel Sonnenlicht erhalten, da die meisten Schnittblumen in voller Sonne gedeihen.<\/p>
Der Boden sollte gut durchl\u00e4ssig sein, um Staun\u00e4sse zu vermeiden, die vielen Blumenarten schaden kann. F\u00fcge\u00a0gegebenenfalls\u00a0Kompost, Gartensand\u00a0oder\u00a0Mulch\u00a0hinzu, um die Drainage deines Bodens zu verbessern. Wenn der Bereich anf\u00e4llig f\u00fcr Staun\u00e4sse ist, solltest du\u00a0den Bau von Hochbeeten oder die Verwendung gro\u00dfer Beh\u00e4lter in Betracht ziehen.<\/p> <\/figure>Boden vorbereiten<\/h3> Wenn du den richtigen Standort gew\u00e4hlt hast, bereite den Boden vor, indem du ihn lockerst und etwas Kompost und einen Langzeitd\u00fcnger mit Blumen einarbeitest.\u00a0Ein gesunder Boden ist wichtig, daher ist es ratsam, einen Bodentest durchzuf\u00fchren, bevor\u00a0du\u00a0etwas pflanzst. Auf diese Weise\u00a0kannst\u00a0du den\u00a0N\u00e4hrstoffgehalt und den pH-Wert des Bodens bestimmen\u00a0und entsprechende Ma\u00dfnahmen ergreifen.<\/p>
\n\t
\n\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\n\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\tDer Gartendoktor:\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t
\n\t\t\t\tWenn der Boden zu sauer ist, f\u00fcge etwas Gartenkalk hinzu. Aber denk\u00a0daran, dass einige bl\u00fchende Pflanzen, wie Rhododendren, saure B\u00f6den lieben, also\u00a0pass\u00a0den Bodentyp an die Pflanzen\u00a0deiner\u00a0Wahl\u00a0an.\n\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>
Blumenbeete planen<\/h3> Plane\u00a0als N\u00e4chstes\u00a0deine\u00a0Blumenbeete oder Pflanzfl\u00e4chen. \u00dcberlege dir vorher, ob\u00a0du die\u00a0Blumen in Reihen, Str\u00e4u\u00dfen oder \u00fcber den gesamten Garten verteilt anbauen m\u00f6chtest.<\/p>
Denke daran, dass die meisten Blumen mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht, reichhaltige, gut durchl\u00e4ssige Erde und Schutz vor Wind und\u00a0starken Regenf\u00e4llen\u00a0ben\u00f6tigen.<\/p>
Sorten ausw\u00e4hlen<\/h3> Nachdem der Standort des Gartens und der Boden vorbereitet sind, ist es an der Zeit, die Blumen auszuw\u00e4hlen, die\u00a0du\u00a0anbauen\u00a0m\u00f6chtest.\u00a0 \u00a0 M\u00f6chtest du\u00a0Blumen mit einer langen Vasenlebensdauer f\u00fcr Arrangements, pollenfreie Blumen oder Blumen, die zum Trocknen f\u00fcr Bastelarbeiten geeignet sind?<\/p>
Blumen gruppieren<\/h3> Um atemberaubende und abwechslungsreiche Str\u00e4u\u00dfe zu\u00a0schaffen,\u00a0baust du am besten Schnittblumen an, die innerhalb des Arrangements verschiedenen Zwecken dienen. Im Allgemeinen lassen sich Schnittblumen in f\u00fcnf Hauptgruppen einteilen: \u00a0Blickfang<\/strong>:\u00a0Dies sind die\u00a0Fokuspunkte\u00a0in einem Blumenarrangement, die oft im Mittelpunkt stehen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beispiele daf\u00fcr sind Rosen, Lilien oder Sonnenblumen.Spitzen<\/strong>:\u00a0Diese Blumen haben eine l\u00e4ngliche, spitze Form und f\u00fcgen H\u00f6he und Struktur zu einem Arrangement hinzu. Beispiele sind Gladiolen oder Rittersporn.Scheiben<\/strong>:\u00a0Blumen in dieser Gruppe haben flache, scheiben\u00e4hnliche Bl\u00fcten und\u00a0f\u00fcllen die Str\u00e4u\u00dfe auf. Beispiele sind Gerbera oder Sonnenhut.Schnittgr\u00fcn<\/strong>:\u00a0Diese Blumen oder Pflanzen dienen dazu, leere R\u00e4ume im Arrangement zu f\u00fcllen und es voller wirken zu lassen. G\u00e4ngige F\u00fcllmaterialien sind Gypsophila (Schleierkraut) oder gr\u00fcne Bl\u00e4tter von\u00a0verf\u00fcgbaren Pflanzen.Volumin\u00f6se<\/strong>:\u00a0Hierbei handelt es sich\u00a0Blumen mit kugelrunden oder besonders volumin\u00f6sen Bl\u00fcten, die dem Strau\u00df eine ordentliche Portion Volumen verleihen. \u00a0 Wir haben schon mal eine kleine \u00dcbersicht klassischer Ensembles f\u00fcr dich zusammengestellt.\u00a0<\/p>