{"id":18296,"date":"2023-06-30T08:00:00","date_gmt":"2023-06-30T06:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/moowy.de\/?p=18296"},"modified":"2025-01-06T15:36:44","modified_gmt":"2025-01-06T14:36:44","slug":"buchsbaum-schneiden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/moowy.de\/buchsbaum-schneiden\/","title":{"rendered":"Buchsbaum schneiden \u2013 Wann, wie und wo?"},"content":{"rendered":"

Kleines Buchsbaum 1×1<\/strong><\/h2>

Ein Buchsbaum ist eine immergr\u00fcne<\/strong> Pflanze, die zur Familie der Buchsbaumgew\u00e4chse (Buxaceae) geh\u00f6rt. Er ist als Gartenpflanze sehr beliebt und in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika heimisch. Die Struktur der \u00c4ste ist dicht verzweigt, mit kleinen, gegenst\u00e4ndig angeordneten und ledrigen Bl\u00e4ttern. Das macht das Buchsbaum Schneiden zu einer angenehmen Besch\u00e4ftigung und gibt deinem Garten eine edle Note. Buchsb\u00e4ume kannst du in viele Formen wie Kugeln, Pyramiden und andere geometrische Gebilde<\/strong> schneiden, um Hecken zu bilden oder Akzente zu setzen.<\/p>

\"Runde
Rund geschnittene Buchsb\u00e4ume sind besonders beliebt.<\/figcaption><\/figure>

Der Buchsbaum ist eine robuste<\/strong> Pflanze und kommt mit verschiedenen Bodenarten gut zurecht, solange sie gut durchl\u00e4ssig sind. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und wird f\u00fcr seine Anspruchslosigkeit und langsames Wachstum gesch\u00e4tzt. Es gibt verschiedene Arten von Buchsb\u00e4umen, darunter der Gew\u00f6hnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), der Kleinbl\u00e4ttrige Buchsbaum (Buxus microphylla) und der Japanische Buchsbaum (Buxus japonica).<\/p>

Buchsbaum schneiden \u2013 Mehr als nur Kunst?<\/strong><\/h2>

Ein Buchsbaum im Garten ist eine Zierde, die immer einen guten Eindruck macht. Durch regelm\u00e4\u00dfiges Buchsbaum Schneiden bleibt die Pflanze gesund und dicht und sieht immer ansprechend aus. Doch es gibt mehrere Gr\u00fcnde, warum du deinen Buchsbaum schneiden solltest. Der erste offensichtliche Grund: Durch regelm\u00e4\u00dfiges Schneiden beh\u00e4lt der Buchsbaum die gew\u00fcnschte Form<\/strong>.<\/p>

Trimmst du regelm\u00e4\u00dfig \u00fcberm\u00e4\u00dfige sowie alte, kranke und abgestorbene Triebe zur\u00fcck, verbesserst du die Dichte und Struktur<\/strong> der Pflanze. Gleichzeitig f\u00f6rderst du auch die Gesundheit und Vitalit\u00e4t<\/strong>, denn ausged\u00fcnnt zirkuliert mehr Luft durch das Innere und reguliert so die Feuchtigkeit. Das h\u00e4lt Krankheiten und Sch\u00e4dlinge in Schach.<\/p>

Durch geregeltes Buchsbaum Schneiden stellst du zudem sicher, dass die Pflanze nicht zu gro\u00df <\/strong>wird und mehr Platz einnimmt, als du bei deinem Design vorgesehen hast.<\/p>

Schneiden vs. trimmen \u2013 Wann Buchsbaum Schneiden<\/strong><\/h2>

Beim Buchsb\u00e4ume Schneiden unterscheidet zwischen zwei j\u00e4hrlichen Formschnitten und regelm\u00e4\u00dfigem Trimmen. Schauen wir uns den Unterschied etwas genauer an:<\/p>

Formschnitt<\/strong><\/h3>

Je nach Aufwand schneiden einige G\u00e4rtner ihre Buchsb\u00e4ume nur einmal im Jahr in Form \u2013 n\u00e4mlich zu Beginn der neuen Saison. Es gibt jedoch gute Gr\u00fcnde, das Buchsbaum Schneiden zweimal<\/strong> im Jahr einzuplanen. Denn bei jedem Formschnitt bereitest du die Pflanze zeitgleich auf die kommenden Saisonstrapazen vor: frostige Winter und hei\u00dfe Sommer.<\/p>

Der Fr\u00fchjahresschnitt<\/strong> erfolgt in der Regel vor Beginn des Wachstums, sobald die Frostgefahr vorbei und die Temperaturen steigen. Dieser Schnitt dient dazu, die Pflanze von abgestorbenem oder besch\u00e4digtem Laub zu befreien und die Formgebung zu beginnen. <\/p>

Au\u00dferdem \u00fcberpr\u00fcfst du den Zustand der Pflanze und wie sie den Winter \u00fcberstanden hat. Entsprechend sind verschiedene Ma\u00dfnahmen, wie Sch\u00e4dlings- und Krankheitsbek\u00e4mpfung oder D\u00fcngen notwendig.<\/p>

\"Buchsb\u00e4ume
Buchsb\u00e4ume k\u00f6nnen relativ kleingehalten werden und eignen sich somit auch f\u00fcr Beete.<\/figcaption><\/figure>

Der Sp\u00e4tsommer\/Herbstschnitt<\/strong> findet meist im August oder September statt. Jetzt hat der Buchsbaum sein Hauptwachstum beendet. Der Schnitt hilft, die Formgebung beizubehalten und das Wachstum f\u00fcr den Winter zu regulieren. Je ges\u00fcnder die Pflanze in den Winter geht, desto einfacher kommt sie durch die feuchten und frostigen Monate. Deswegen ist es besonders wichtig, kranke \u00c4ste zu entfernen.<\/p>

Da die Temperaturen noch stark variieren k\u00f6nnen, solltest du stets die Wettervorhersage im Auge behalten. Es ist wichtig, den Buchsbaum nicht bei starker Hitze oder in direkter Sonneneinstrahlung zu schneiden, da dies zu Verbrennungen<\/strong> oder Stress<\/strong> f\u00fcr die Pflanze f\u00fchren kann. Zum Buchsbaum Schneiden ist ein k\u00fchler, bew\u00f6lkter, regenfreier Abend ideal. Auch der sp\u00e4te Nachmittag ist okay, solange die Sonne weniger intensiv ist.<\/p>

Trimmen<\/strong><\/h3>

Ab April\/Mai bis zum Sp\u00e4therbst kannst du den Buchsbaum je nach Komplexit\u00e4t der Form im Rhythmus von etwa 4 Wochen<\/strong> trimmen und dadurch die Form beibehalten. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du den Buchsbaum gleichzeitig auf Sch\u00e4dlinge und Krankheiten kontrollieren und diese umgehend bek\u00e4mpfen kannst. <\/p>

Durch das regelm\u00e4\u00dfige Ausd\u00fcnnen l\u00e4ufst du zudem keine Gefahr, der Pflanze einen zu radikalen Schnitt beim Formschnitt zu verpassen. Dieser k\u00f6nnte die Pflanze unn\u00f6tig stressen \u2013 das macht sie anf\u00e4lliger f\u00fcr Sch\u00e4dlinge und Krankheiten.<\/p>

\n\t
\n\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\n\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\tRasendoktor Louis r\u00e4t:\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\u201eWarum alle 4 Wochen? Dann hat die Pflanze zwischen dem Buchsbaum Schneiden gen\u00fcgend Zeit, sich an den Schnittstellen zu erholen.\u201c\n\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>

Hast du andere gr\u00fcne Hecken oder Pflanzen im Garten, die du in Form schneiden m\u00f6chtest? Mit meinen beiden Ratgebern wei\u00dft du genau, worauf du achten solltest.<\/p>