Schön, dass wir den April endlich hinter uns lassen dürfen. Nach den wilden Chaoswochen kommt der Wonnemonat Mai gerade recht. Meteorologen gehen davon aus, dass wir dieses Jahr warme Tage und wenig Niederschlag erwarten dürfen. Perfekt, um im Garten etwas Sonne zu tanken. Für den Rasen ist die Trockenheit jedoch nicht optimal. Behalte also die Niederschlagszahlen im Blick und wässere lieber ein bisschen zu viel als zu wenig nach. Damit dein Rasen im Wonnemonat Mai auch auf seine Kosten kommt, habe ich 5 Rasenpflege-Tipps für dich parat.
Rasenpflege-Tipp #1: Dünger ausbringen
Sonnenschein und Wärme regen das Rasenwachstum an. Bevor der Frühsommer Ende Mai startet, ist eine gesunde Portion Dünger also angebracht. Wenn du im letzten Monat schon gedüngt hast, kannst du mit der zweiten Runde bis zum Juni warten. Bringe am besten einen Dünger aus, der etwas mehr Stickstoff enthält, das unterstützt das Wachstum der Grashalme. Versorge den Rasen gleich im Anschluss mit ausreichend Wasser. Ansonsten hat er nicht viel von dem Nährstoffschub. Wenn du mehr über Rasendünger und die Wirkung der Inhaltsstoffe wissen möchtest, habe ich hier einen interessanten Artikel für dich.
Rasenpflege-Tipp #2: Moos entfernen
Hast du schon letzten Monat das Moos entfernt, dann geht’s für dich mit Tipp #3 weiter. Moos breitet sich während der Wintermonate und im Frühling gerne im Rasen aus. Optisch fällt es wegen der Tarnfarbe erst recht spät auf. Mit der Zeit erstickt es deinen Rasen und verdrängt ihn mehr und mehr. Zur Entfernung von Moos kommen unterschiedliche Methoden infrage. Ich persönlich setze aufs Vertikutieren. Dabei ziehst du die gesamte Filzschicht aus Moos, Mulch und vielleicht auch ein bisschen Unkraut mit vertikalen Messern aus dem Rasen. Wenn es ganz schlimm moosig ist, empfehle ich dir vorher Eisendünger auszubringen. Achte dabei unbedingt auf die Angaben für die Dosierung, damit der Boden im Anschluss nicht zu sauer wird. Alternative Methoden sind Rasenlüften oder -kämmen.
Tipp #3: Rasensamen Nachsäen
Kahle Stelle gesichtet? Mit dem Vertikutierer zu viel Rasen rausgezogen? Kein Problem! Säe einfach ein paar Rasensamen nach und in ein paar Tagen sieht deine Grünfläche wieder wunderschön aus. Du kannst dafür spezielle Rasensamen zum Reparieren wie unsere Rasenreparatur Nachsaat verwenden. Oder du nimmst die Samen der Sorte, die sowieso schon in deinem Garten wachsen. Nachdem du die Samen ausgebracht hast, ist eine großzügige Bewässerung angebracht. Halte die ehemals kahlen Stellen feucht und warte mit dem Rasenmähen ein paar Tage länger. Versuche, nicht direkt auf den jungen Rasen zu treten. Ansonsten bleibt alles wie gewohnt.
Rasenpflege-Tipp #4: Andauernd Bewässern
Der Mai soll ganz schön trocken werden. Regelmäßige Wassergaben sind deshalb gerade in diesem Monat besonders wichtig. Wie viel Wasser nötig ist, hängt unter anderem davon ab, wie viel vom Himmel fällt. In manchen Wochen übernimmt die Natur die Arbeit für dich. Darüber hinaus spielt die Bodenart eine Rolle. Lehmige- oder Tonböden bewässerst du einmal die Woche mit 15 bis 20 Litern. Sandige Böden brauchen in Trockenzeiten hingegen zweimal die Woche etwa 10 Liter Wasser. Bei ausgewogenen Mischböden würde ich dir raten, alle 5 bis 6 Tage zu bewässern. Eine ganz ausführliche Anleitung zum Thema Bewässerung habe ich auch für dich.
Rasenpflege-Tipp #5: Gartenmöbel rausbringen
Sonniges Wetter steht an, höchste Zeit, die Gartenmöbel rauszustellen. Hast du auch ein paar Gartenstühle, die das Jahr draußen überwintern? Dann die Gartenausgabe des Frühjahrsputzes angesagt. Plastikmöbel abschrubben, Holzmöbel waschen, trocknen lassen, abschleifen und neu lackieren oder beizen. Und wenn du gerade dabei bist, Dinge auf Vordermann zu bringen, kannst du auch gleich im Geräteschuppen nach dem Rechten schauen. Vielleicht haben Rasenmäher, Motorsense und Co. eine kleine Wartung nötig.
Genieß den Mai!
Kein Tipp, ich möchte dir nur einen schönen Mai wünschen. Jetzt im Frühling zeigt sich ganz deutlich, warum es sich lohnt, den Garten zu pflegen. Vergiss bei der Gartenarbeit nicht auf dich selbst aufzupassen. Trag Sonnencreme und Hut für den Schutz vor krebserregender UV-Strahlung und mach ausreichend Pausen, vor allem wenn sich die Knie oder der Rücken beschweren! Frohes Schaffen!
Hier eine Hecke, da ein Trittstein und irgendwo vielleicht noch ein Abhang. In einigen Gärten lauern beim Rasenmähen überall kleine Herausforderungen. Doch ganz egal wo in deinem Garten Gräser wachsen, eine elegante Möglichkeit, den Rasen auf die gewünschte Höhe zu bringen, ist nie fern. Darf ich vorstellen? Die besten Methoden, um besondere Rasenflächen zu mähen.
Wichtige Werkzeuge und Geräte
Wenn du beim Rasenmähen häufig Kurven schlägst um Blumen und Beete zu umfahren, ist ein schmaler, wendiger Rasenmäher genau richtig für dich. Elektro- und Akku-Rasenmäher sind oft besonders schlank. Eine Schnittbreite von 30 cm gilt dabei als sehr gering und ist ideal für Flächen unter 50 m². Bei einem Rasen, der nicht größer als 100 m² ist, kommt ein Rasenmäher mit einer Querseite von 35 cm infrage und so weiter. Bevor du dich für ein entsprechendes Modell entscheidest, solltest du also schnell noch einen Blick auf deinen Garten werfen.
Wie schmal ist die engste Stelle im Rasen? Und kommst du da überhaupt mit einem Rasenmäher durch? Sollte der Rasenmäher sowieso nicht durchpassen, musst du später mit einem Trimmer ran. Ansonsten empfehle ich dir, die Engstellen beim Rasenmäherkauf zu berücksichtigen.
Rasentrimmer für alle Fälle
Rasentrimmer, Kantenschneider, Motorsense – das sind viele Namen für ein praktisches Schneidewerkzeug. Benzinbetriebene Geräte werden auch Freischneider genannt, weil sie so schön ungebunden sind. In gut dekorierten und bepflanzen Gärten ist der Rasentrimmer dein bester Freund. Ob an der Rasenkante entlang, unter Büschen und Sträuchern oder um die Regentonne herum, mit dem Trimmer kürzt du Gräser präzise, egal wo sie wachsen.
Methoden und Tricks zum Rasenmähen
Selbst der kurvigste Rasen mit Abhang ist mähbar. Hindernisse in Form von Blumen, Büschen und Dekoration fügen nur ein paar Extraschritte hinzu. Mit systematischem Vorgehen sparst du dir jede Menge Zeit.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rasenmähen schwieriger Flächen
Sammle Stöckchen und Steinchen vom Rasen auf.
Starte bei Rasenflächen am Hang auf der unteren Seite und arbeite dich quer von Bahn zu Bahn nach oben. Dadurch verringerst du die Rutschgefahr. Wenn der Abhang steiler als 30 Grad ist, kannst du den Rasenmäher zur Sicherheit mit einem Seil befestigen und die Böschung hoch und runter mähen. Achtung: Bitte niemals nassen Rasen am Abhang schneiden – dabei rutschst du nur herum.
Fahre so nah wie möglich an den Hindernissen vorbei und lenke den Rasenmäher anschließend auf die Bahn zurück.
Bei runden Rasenflächen mit einem ebenso runden Beet in der Mitte liegt es nahe, einfach in Kreisen zu mähen. Mit einem sehr wendigen Rasenmäher kann das auch gut gehen – andernfalls sind Bahnen die bessere Option.
Schnapp dir den Rasentrimmer und überarbeite die schwierigen Stellen. Fang an der bereits gemähten Stelle an und schwinge die Sense von rechts nach links, bis du den Rasen überall auf die gewünschte Höhe gekürzt hast. Auch hier gilt: Bloß keinen nassen Rasen trimmen.
Beete mit Mulch abtrennen
Alternativ kannst du auch Beete mit Mulch von der Rasenfläche trennen. Dadurch wächst der Rasen nicht bis unter die Büsche oder vielleicht sogar zwischen den Blumen. Die gerade Linie sieht außerdem sehr schick aus. Beliebte Materialien zum Mulchen von Beeten sind:
Rindenmulch
Lava Splitt
Kakaoschale
Kokoschips
Achte darauf, dass die Mulchschicht mit der Grasnarbe abschließt. Eventuell solltest du vorher etwas Erde abtragen, damit sie nicht über dem Rasen hängt. Das macht das Mähen auch einfacher.
Sie sind klein, für die meisten kein erfreulicher Anblick und kommen in Scharen. Ameisen zählen nicht zu den beliebten Gartenbewohnern. Sie krabbeln überall herum und finden schnell ihren Weg zu deinem wohlgedeckten BBQ-Tisch. Einige Arten schädigen zudem deinem Rasen. Dient dein Garten lediglich als Futterweg, kannst du die Ameisen getrost in Ruhe lassen. Sobald du ein Nest entdeckst, wird die Lage schon etwas kniffliger. Ich verrate dir, wie du verschiedene Arten von Ameisen im Garten voneinander unterscheidest und ob Umsiedeln oder Ameisen Bekämpfen die bessere Lösung ist.
Ameisen im Garten erkennen
Bevor du dich ans Umsiedeln oder Bekämpfen der Ameisen im Garten machst, solltest du das Volk bestimmen. Viele einheimische Ameisen sind nicht schädlich für deinen Rasen und halten dir sogar so manches Krabbelviech vom Leib. Umsiedeln ist da die bessere und tierfreundlichere Methode. Wie du das machst, erkläre ich dir weiter unten. Es gibt allerdings eingeschleppte Ameisenarten. Sie sind invasiv, verdrängen also die lokalen Ameisenvölker, und werden deswegen als Schädlinge bezeichnet. Diese kannst du mit ruhigem Gewissen bekämpfen. Zu diesen Arten zählen:
Argentinische Ameisen
Blattschneiderameisen
Feuerameisen
Pharaoameisen
Schwarzkopfameisen
Wohlriechende Hausameisen
Kommen wir nun zu den lokalen Ameisenvölkern, die sich in deutschen Gärten tummeln.
Schwarze Ameisen im Garten
Die Schwarze Wegameise (Lasius niger) ist dir sicher bekannt. Sie ist die häufigste Ameisenart in Deutschland. Du erkennst sie an ihrem glänzenden, schwarzen Körper. Sie ist etwa 3 bis 5 mm lang und bildet eine Kolonie aus etwa 500 Mitgliedern. Ameisen dieser Art fühlen sich unter gepflasterten Flächen pudelwohl. Erkennst du zwischen den Steinen auf deinem Gehweg oder deiner Terrasse kleine Löcher in den Fugen, hat sich ein Volk darunter eingenistet. Schwarze Ameisen ernähren sich überwiegend vom Honigtau der Blattläuse, Schildläuse, Blattflöhe und Zikaden. Sie züchten diese im Rasen in der Nähe ihres Nestes. Leider ist dieser Honigtau schädlich für dein Gras und zieht Rasenkrankheiten an. Die Schwarze Wegameise solltest du deswegen am besten umsiedeln.
Die Schwarze Wegameise kommt besonders häufig vor und hinterlässt Spuren auf deinem Rasen.
Gelbe Ameisen im Garten
Eine weitere häufig auftretende Art ist die Gelbe Wegameise (Lasius flavus). Der Rumpf dieser Ameise wirkt besonders in der Sonne kräftig gold-gelb. Mit 2 bis 4 mm ist sie etwas kleiner als die Schwarze Wegameise. Gelbe Ameisen im Garten sind weitaus unbedenklicher als schwarze Ameisen. Sie bauen ihr Nest unterhalb der Graswurzeln, halten den Boden schön locker und verbessern die Luftzirkulation. Sie ernähren sich vom Honigtau der Wurzellaus, die sie im Nest unterirdisch züchten. Dein Rasen kommt also nicht zu Schaden. Wird das Nest größer, können sich allerdings kahle Stellen bemerkbar machen.
Überraschend nützlich: Die Gelbe Wegameisen sind gut für den Boden und hinterlassen nur selten kahle Stellen im Grün.
Rote Ameisen im Garten
Als Gartenfreund bewundere ich die Roten Waldameisen (Formica rufa). Sie sind die besten Architekten unter den Insekten und bauen einzigartige Nester, die tief in die Erde reichen. Leider ragt so eine Struktur aber auch über die Grasnarbe hinweg. Ein besonders großes Ameisenvolk von bis zu 2 Mio. Ameisen baut erstaunliche Nester von bis zu 2 m Höhe. Bemerkst du rote Ameisen im Garten, solltest du sie schleunigst umsiedeln. Ja, umsiedeln, denn die Rote Waldameise steht unter Artenschutz! Du erkennst die Ameise an ihrem dunklen Körper, der in der Mitte kräftig rot-braun ist. Auch der untere Teil des Kopfes ist rötlich.
Da die Rote Wegameise unter Artenschutz steht, ist Umsiedeln die beste Option.
Das große Krabbeln – Dann sind Ameisen am aktivsten
Ameisen brauchen Wärme. Je höher die Außentemperatur, desto aktiver werden die Ameisen im Garten. Im Winter ruht das Volk und ernährt sich von Futterreserven. Die Frühlingssonne lockt sie aus den Nestern. Im Sommer ist Ameisenhochzeit. Dann kannst du sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bei der Arbeit beobachten.
Rasendoktor Louis rät:
„Wenn du dich vor Ameisen ekelst, vermeide den Hochzeitsflug. Der findet im Frühling statt und hält wenige Tage an. Die Männchen sterben danach ab und können weggekehrt werden. Vielleicht hast du auch Glück und Vögel picken die Ameisen als proteinreichen Snack.“
Vor- und Nachteile von Ameisen im Garten
Für die meisten sind Ameisen im Garten einfach unangenehm. Sobald ein leckeres Gericht auf dem Tisch steht, krabbeln schon die ersten Ameisen Richtung Duftquelle. Sind Ameisen im Garten gut oder schlecht? Wenn die Ameisen nicht ins Haus gelangen und keine unansehnlichen Nester bauen, sind Ameisen im Garten äußerst nützlich!
Rote und gelbe Ameisen ernähren sich bevorzugt von Schnittresten, Aas und Insekten wie Spinnen und Raupen. Sie halten deinen Rasen sauber. Lästigen Befall von Engerlingen halten die Ameisen locker im Schach! Sie freuen sich über die einfache Futterquelle und nehmen dir die Arbeit ab. Mit ihrem Kot düngen sie zeitgleich den Boden. Durch den Bau der kleinen Gänge lockern sie die Erde auf, unterstützen die Luftzufuhr und verbessern die Wasserspeicherung. Gar nicht mal so übel, die kleinen Krabbler.
Lediglich schwarze Ameisen solltest du schleunigst umsiedeln. Sie sind die einzigen Ameisen im Garten, die einen wirklichen Schaden anrichten können. Aus der kleinen Ameisenkunde weißt du bereits, dass schwarze Ameisen kleine Läuse und Flöhe auf dem Rasen züchten, um sich von deren Honigtau zu ernähren. Das zieht Rasenkrankheiten an und ist für dein Grün schädlich.
Rasendoktor Louis rät:
„Hättest du gerne mehr Vögel im Garten? Dann lass die Ameisen in Ruhe. Sobald die Vögel diese einfache Futterquelle bemerkt haben, tummeln sie sich mit Freude in deiner Oase. Mit einem (katzensicheren) Vogelbad rundest du das Vogelparadies ab.“
Hausmittel gegen Ameisen
Hast du eine Kolonie von Ameisen im Garten bemerkt, ist dir sicher nichts lieber als die kleinen Krabbler direkt loszuwerden. Doch was hilft gegen Ameisen im Garten am effektivsten? Welche Methoden schonen dabei Tier und Umwelt? Ich verrate dir, wie du sie am besten loswirst und welche Mittel gegen Ameisen im Garten schädlich sind.
Rasendoktor Louis rät:
„Wenn du das komplette Nest bekämpfen oder umsiedeln möchtest, warte den Sonnenuntergang ab. Dann sind die meisten Ameisen im Nest versammelt und dein Vorhaben effizienter.“
Ameisen im Garten umsiedeln
Die wohl tierfreundlichste Methode, Ameisen zu bekämpfen, ist deren Umsiedlung. Weißt du, wo sich das Nest der Ameisen befindet? Dann nimm einen alten Tontopf mit einem Loch im Boden. Fülle den Topf mit lockerer Erde oder Holzwolle auf und stelle ihn auf das Nest. Das gleich funktioniert auch mit einem umgestülpten Topf. Dieser speichert mehr Wärme als die Erde. Ameisen bevorzugen diese Umgebung und beginnen direkt mit dem Umsiedeln. Sobald die Ameisen keine Puppen mehr in den Topf tragen, ist der Umzug abgeschlossen. Leere den Topf im Wald vorsichtig aus, um dem Ameisenvolk ein neues Zuhause zu geben. Steht dir kein Wald zur Verfügung, kannst du das Nest vorsichtig ausheben und über die Biotonne entsorgen.
Rasendoktor Louis rät:
„Siedle Ameisen im Garten so früh wie möglich um. Die beste Zeit ist von März bis Juni. Gegen Ende des Sommers haben die Ameisen nicht mehr genügend Zeit, ein neues Nest zu bauen und es mit Futter zum Überwintern zu füllen.“
Königin entfernen
Wenn du die Ameisen innerhalb deines Gartens umsiedeln möchtest, setze die Königin um. Du wirst sie mit ein bisschen Geduld finden. Sie ist die größte Ameise des Volkes. Sammele sie sachte auf und setze sie an einem anderen Platz in deinem Garten aus. Siedle sie mit so vielen Ameisen und Nestteilen wie möglich um, damit machst du es ihr einfacher. Der neue Platz sollte mindestens 30 m von dem alten Nest entfernt sein. Sonst ziehen die Ameisen wieder in ihr altes Zuhause.
Ameisen im Garten mit Nematoden bekämpfen
Parasitäre Nematoden finden im Garten vielerlei Nutzen; auch beim Ameisen Bekämpfen. In Wasser aufgelöst und über dem Nest verteilt, dringen die Nematoden in die Ameisenlarven ein und töten sie ab. Erwachsene Ameisen sammeln gesunde Puppen ein und verlassen das Nest, um sich eine neue Bleibe zu suchen. Durch Nematoden beseitigst du das Problem also nur kurzfristig, da sich die Ameisen selbst umsiedeln und erneut ein Nest bauen.
Duftspur entfernen
Weißt du, wie Ameisen sich zurechtfinden? Sie legen Duftspuren, an denen sich das Volk orientiert und mühelos den Weg von der Futterquelle zum Nest findet. Genau diese geniale Taktik solltest du dir zunutze machen, um die Ameisen im Garten loszuwerden. Stöbere dich durch deinen Gewürzschrank und suche nach etwas, das stark duftende ätherische Öle besitzt, wie Knoblauch, Thymian, Zimt, Nelken, Chili, Majoran, Zitrone oder Lavendel. Streue es über die Ameisenstraße. Der Geruch übertüncht die Duftspur und die Ameisen finden nicht mehr zu ihrem Nest oder der Futterquelle zurück.
Rasendoktor Louis rät: „Du kannst die Duftspur auch unterbrechen. Kreide oder Rasenkalk sind alkalisch und werden von Ameisen gemieden. Streust du etwas davon über den Futterweg, suchen die Ameisen im Garten eine neue Bleibe. Funktioniert auch mit Klebeband.“
Finger weg von diesen Mitteln gegen Ameisen im Garten
Bei MOOWY dreht sich alles um einen saftig grünen Rasen. Deswegen liegt uns auch das Wohl von allem am Herzen, das wächst und gedeiht. Von den folgenden Mitteln gegen Ameisen im Garten rate ich dir also dringend ab, wenn du das Ameisenvolk nicht töten möchtest.
Ameisen im Garten mit Essig bekämpfen
Ameisen mögen keinen Essig, wer tut das schon? Mischst du Essig mit Wasser in einem Verhältnis von 1:2 und schüttest es über das Ameisennest, vertreibst du die Ameisen. Viele sterben jedoch bei der Aktion. Und nicht nur die Ameisen im Garten, sondern auch alle Pflanzen und Insekten, die mit dem Essig in Berührung kommen. Bist du also nicht vorsichtig, musst du ein gutes Stück Rasen sanieren. Heißes Wasser hat den gleichen Effekt.
Ameisen im Garten mit Backpulver bekämpfen
Backpulver über das Nest der Ameisen verteilt ist sehr effektiv, jedoch alles andere als tierfreundlich. Naschen die Ameisen von dem weißen Pulver, quellen sie auf und zerbersten elendig. Kein schöner Gedanke.
Ameisenköderbox zum Bekämpfen von Ameisen im Garten
Effektiv sind sie auf jeden Fall, die Ameisenköderboxen. Doch zu welchem Preis? In der Box ist ein süßes Gel oder Pulver enthalten, das die Ameisen im Garten oder Haus anlockt. Sie sammeln es auf und schleppen es zurück ins Nest, um die anderen Ameisen zu füttern. Diese Mittel sind jedoch pures Gift für die Ameisen. Das ganze Volk stirbt binnen weniger Tage ab. Lässt du die Köderbox unbeaufsichtigt im Garten, schadet der Inhalt anderen Tieren. Läuft die Box bei zu viel Regen aus, werden auch deine Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen.
Ameisen im Garten vorbeugen
Vorbeuge ist besser (und günstiger) als Nachsorge. Das gilt auch bei Ameisen im Garten. Die folgenden Tipps helfen dir, Ameisen aus deinem Grün und Haus fernzuhalten.
Keine lockeren Stellen
Ameisen sind immer auf der Suche nach lockerer Erde. Das erleichtert das Buddeln und Ausbauen des Nestes. Ein lose angelegter Gehweg oder Terrasse lockt Ameisen an. Hast du vor, mit Pflastersand leere Stellen aufzufüllen oder als Bettung zu verwenden? Steige lieber auf Splitt um!
Garten und Terrasse sauber halten
Ameisen werden von Gerüchen angezogen. Reste von Speisen, Tieren und Pflanzen sind richtige Lockmittel. Sobald du fertig mit Essen bist, räume den Tisch ab und bringe alles zurück ins Haus. Halte ebenfalls den Terrassenboden sauber. Ein tägliches Abfegen und wöchentliches Reinigen sieht nicht nur schöner aus, sondern hält auch Ameisen fern.
Beuge Blattläusen vor
Schwarze Ameisen ernähren sich vom Honigtau der Blattläuse, die sich auf deinem Rasen tummeln. Halte daher deinen Rasen kurz, um den Wohnraum zu minimieren. Durch tägliches Bewässern spülst du die Blattläuse in die Erde und die Ameisen haben es schwerer, sich zu ernähren. Biologisch abbaubares Läusespray ist auch keine schlechte Idee!
Pflanze ein Duftparadies
Magst du einen wohlriechenden Garten? Dann könnte das der Schlüssel zu deinem Ameisenproblem sein. Jasmin, Ringelblume und Lavendel übertünchen die Duftspuren der Ameisen. Es fällt ihnen schwerer, zum Nest oder zur Futterquelle zu finden. Sie suchen sich daher umgehend eine neue Bleibe.
Rasen nach Ameisen im Garten schnell sanieren
Hast du ein Ameisennest umgesiedelt oder bekämpft? Prima! Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer, denn nun stört eine kahle Stelle in deinem Rasen die Optik. Aber keine Sorge! MOOWY hilft dir zu einer schnellen und dichten Grasnarbe. Hier ist meine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Nest komplett entfernen
Loch mit Erde auffüllen, etwas einklopfen und begradigen
Rasensamen leicht einrecheln (max. 0,5 cm) und andrücken
Rasensamen bewässern und 2 Wochen lang feucht halten
Stelle etwa 4 Wochen nicht betreten
Rasen etwa einen Monat nach der Keimung mähen und in die Pflege des Bestandsrasens miteinbeziehen
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Wenn du es bis hierher geschafft hast, bist du bestens über Ameisen im Garten informiert. Nun liegt es an dir, ob du das Volk umsiedelst oder dich fürs Ameisen bekämpfen entscheidest.
Ob bei Fragen zum Artikel oder anderen Anliegen, die mehr oder weniger mit dem perfekten Rasen zusammenhängen – wir freuen uns immer auf deine Nachricht!
Schreib uns eine E-Mail an: hello@moowy.de
Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
Als Rasenfreund hast du sicher die Tage bis zum ersten April gezählt, denn das ist der Startschuss für die Gartensaison. Vertikutieren, Düngen, Rasen mähen, Rasensamen verteilen. Roll schon mal die Ärmel hoch, denn in diesem Blog erkläre ich dir, welche Aufgaben du diesen Monat erledigen solltest. Erwecke deinen Rasen endgültig aus dem Winterschlaf und schicke ihn gesund, unkrautfrei und mit einer dichten Grasnarbe in die warmen Monate.
Rasen vertikutieren
Aufs Vertikutieren freuen sich nur die Wenigsten. Der Rasen wird regelrecht zerrupft, um Unkraut zu entfernen, und sieht die ersten Tage nicht besonders ansprechend aus. Doch wenn Unkraut und Moos deinen Rasen während des Winters übernommen haben, ist Vertikutieren das Beste für dein Gras. Dabei wird die Filzschicht angeritzt und ungewolltes Grün an der Wurzel aus dem Boden gezogen. Ein Vertikutierer macht das ziemlich gründlich, sodass du Unkraut nicht per Hand entfernen musst. Sobald der Boden warm genug ist, etwa 10 Grad, beginnt für deinen Rasen die erste Wachstumsphase des Jahres. Dann stecken die Wurzeln und Halme das Vertikutieren wesentlich besser weg und wachsen schneller nach. So hast du binnen weniger Wochen einen unkrautfreien, weichen und dichten Rasen.
Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung. Punkt 1 hast du idealerweise schon im März erledigt.
Drei bis vier Wochen vor dem Vertikutieren einen 2-in-1 Moosvernichter und Rasendünger ausbringen. So ist dein Rasen gestärkt und steckt das Rupfen besser weg.
Mähe deinen Rasen auf etwa 2 bis 4 Zentimeter herunter. Das erleichtert dir das Vertikutieren.
Stelle Achse und Räder deines Vertikutierers ein. Sie sollten leicht über den Boden streifen.
Ziehe deine erste Bahn gleichmäßig und langsam quer über deinen Rasen.
Bei einer besonders dichten Filzschicht ziehe eine zweite Bahn längs über deinen Rasen.
Hast du einen Vertikutierer ohne Auffangbehälter, reche die abgetragene Filzschicht ein und entsorge sie.
Säubere die Messer des Vertikutierers, damit sie scharf bleiben.
Säe frische Rasensamen aus. So füllst du kahle Stellen rasch wieder auf und unterstützt deinen Rasen dabei, eine dichte Grasnarbe zu bilden. Bringe direkt im Anschluss einen Dünger aus, zum Beispiel MOOWY’s Rasen-Starterdünger.
Halte die Rasensamen zwei Wochen lang feucht und betritt deinen Rasen erst wieder zum Mähen (nach etwa vier Wochen). Er hat sich eine Pause verdient.
Mehr übers Vertikutieren erfährst du in meinem Ratgeber.
Rasen düngen
Wenn du im letzten Herbst gute Vorarbeit geleistet hast und deinen Rasen generell top pflegst, ist Vertikutieren vielleicht gar nicht notwendig. Ein bisschen Moos lässt sich auch mit einem Lüfter aus dem Rasen kämmen. Das ist wesentlich schonender für dein Grün. Danach solltest du das Düngen jedoch nicht vergessen! Im Frühjahr eignet sich ein Dünger mit einer Extraportion Stickstoff besonders gut. Er boostet deinen Rasen, gibt im einen extra Wachstumskick und taucht ihn in ein tiefes Grün. Unser Frühlingsdünger ist einfach anzuwenden, geruchlos und unbedenklich für Haustiere und Kinder.
Bist du noch nicht ganz überzeugt? Hier sind drei weitere Gründe, deinen Rasen im Frühling zu düngen:
Du unterstützt deinen Rasen, sich nach den kalten Monaten wieder zu regenerieren und Unkraut fernzuhalten. Kalter Regen, Schnee und Stürme haben deinem Rasen einiges abverlangt. Ein Frühjahrsdünger ist also wie Medizin bei einer Grippe. Dein Rasen wird wesentlich schneller gesund und ist bald wieder voll nutzbar.
Die Widerstandskraft deines Rasens wird um ein Vielfaches verbessert. Ein gesunder, mit Nährstoffen versorgter Boden, ist weitaus weniger anfällig für Krankheiten, Unkraut und Schädlinge. Auch kommende Trockenperioden und lange heiße Sommerwochen steckt der Rasen gestärkt besser weg.
Dein Rasen ist einfach schöner, grüner und dichter. Stell dir einen Frühlingsdünger wie eine vollwertige Mahlzeit inkl. deines Lieblingsdesserts und eines leckeren Getränks vor. Danach fühlst du dich doch auch glücklich und bist voller Tatendrang. Ähnlich geht es deinem Rasen. Gut gestärkt streckt er seine Halme in alle Richtungen, wächst also zu einer dichten Grasnarbe. Die tiefgrüne Farbe kannst du dir als breites Rasenlächeln vorstellen. Und mal ehrlich, als Rasenfreund willst du das Beste für dein Grün, stimmt’s? Also: Düngen!
Rasen mähen
Rasenmähen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen im Garten. Ich mache einen kleinen Spaziergang über mein Grün und tue meinem Rasen dabei etwas Gutes. Wusstest du, dass Rasenmähen das Gras dabei unterstützt, dichter zu wachsen? Durch den Schnitt werden Wachstumshormone freigesetzt. Sie veranlassen den Rasen dazu, Ausläufer zu bilden und vertikal statt horizontal zu wachsen. Der April ist also der perfekte Zeitpunkt, deinen Rasen regelmäßig zu mähen und für die kommende Saison zu wappnen. Achte jedoch auf das Wetter und mähe deinen Rasen nur, wenn er komplett trocken ist. Mähst du deinen Rasen zum ersten Mal im neuen Jahr, solltest du ihn nicht zu kurz mähen. Maximal ein Drittel der aktuellen Länge sollte weggeschnitten werden. Ist dir der Rasen danach noch zu lang, mähe in der Folgewoche erneut.
So machst du’s richtig:
Ziehe morgens mit einem Gartenschlauch oder Rechen über deinen Rasen und schüttele die Tautropfen ab. So trocknet dein Rasen schneller und du kannst bereits am Nachmittag problemlos mähen.
Stelle den Rasenmäher hoch ein, um nicht zu viel Gras zu entfernen.
Gehe sicher, dass die Messer scharf sind.
Mähe deinen Rasen und reche liegengebliebenen Schnitt ein.
Reinige die Messer deines Rasenmähers, damit sie schön scharf bleiben.
Unkraut bekämpfen
Wo Gras wächst, tummelt sich in den meisten Fällen auch Unkraut. Darunter fällt mehr als nur Moos und Klee. Auch Pilze und anderes Gewächs machen sich bei guten Bedingungen schneller breit, als dir lieb ist. Das hängt mit dem pH-Wert deines Bodens zusammen, der entweder zu sauer oder zu basisch ist. Damit dein Grün jedoch dicht und frei von unerwünschten Pflanzen bleibt, ist es wichtig, Unkraut und Anzeichen von Rasenkrankheiten schnell zu deuten und zu bekämpfen. Ich habe diesem Thema eine ganze Rubrik mit Ratgebern gewidmet. Darin beantworte ich dir jede Frage und gebe dir wichtige Tipps zur Bekämpfung und Vorbeugung von Rasenkrankheiten, Moos, Unkraut und Pilzen.
Rasensamen ausbringen
Machen sich in deinem Rasen kahle Stellen bemerkbar? Verteile umgehend schnellwachsende Rasensamen und halte sie zwei Wochen lang feucht. So ist dein Rasen schnell wieder dicht und gibt Unkraut keine Chance. Der April ist fürs Übersäen einfach perfekt. Die steigende Bodentemperatur lässt die Samen schneller keimen. Sanfte Regenschauer sorgen für natürliche Bewässerung. Auch ohne kahle Stellen ist es sinnvoll, Rasensamen zu verteilen. Altes und sterbendes Gras wird von kräftigen und jungen Halmen ersetzt und dein Rasen behält seine dichte Grasnarbe. Junger Rasen ist zudem resistenter gegen ungewolltes Grün und Krankheiten. Gib deinem Rasen also eine Verjüngungskur und erfreue dich an einem weichen und ebenmäßigen Rasenteppich.
April, April, der macht, was er will!
Wärmerer Boden, weniger Wolken und mehr Sonnenstrahlen. Der April verwöhnt deinen Rasen und regt ihn zum Wachsen an. Der beste Monat also, um deine Gartensaison zu starten. Doch Achtung, der April sorgt regional immer wieder für Überraschungen. Damit sich deine Mühen auch lohnen, schau dir die Wettervorhersage für die nächsten 14 Tage etwas genauer an und plane dein Rasen-Wohlfühlprogramm entsprechend. Meldet sich beispielsweise eine regenreiche Woche an, solltest du kurz vorher Rasensamen verteilen. Der Regen nimmt dir dann das tägliche Bewässern ab. Auch dein Geldbeutel wird sich freuen. Entsprechend lassen sich Arbeiten wie Vertikutieren oder Düngen ebenfalls perfekt terminieren.
Wenn kleine und große Hügel für unerwünschte Hochs und Tiefs in deinem Garten sorgen, glättest du durchs Rasen Begradigen die Landschaft. Ein ebener Rasen sieht nicht nur schöner aus, er hat noch viele weitere Vorteile in Bezug auf die Rasenpflege. Welche das sind und wie du deine Rasenfläche schnell und möglichst kostengünstig begradigst, verrate ich dir gerne.
Ein gerader Rasen hat viele Vorteile
Bist du mit dem Rasenmäher schon mal in einem Schlagloch stecken geblieben? Oder bilden sich bei Regen tiefe Pfützen in deinem Grün? Dann leidest du wahrscheinlich an einem unebenen Rasen und profitierst entsprechend vom Rasen Begradigen.
Typische Probleme mit einem unebenen Rasen:
Dünger erzielt keine gleichmäßigen Ergebnisse
Fleckiger Rasen
Zahlreiche Stolperfallen
Teils tiefe Pfützen
Mähen und Vertikutieren ist anstrengender
Ästhetisch nicht ansprechende Optik
Mit einem unebenen Rasen im Garten schleichen sich viele Probleme ein. Wenn bei dir im Garten Kinder spielen, die noch nicht ganz so fit auf den Beinen sind, wird’s sogar gefährlich. Das Gleiche gilt auch, wenn du selbst nicht mehr ganz so agil bist.
Rasen Begradigen Vorteile:
Dünger und Rasensamen lassen sich gleichmäßig verteilen
Keine Pfützen (insofern der Boden nicht verdichtet ist)
Rasenmäher und Vertikutierer gleiten über den Rasen
Sieht schöner aus
Keine hügeligen Stolperfallen mehr
Ursachen für einen unebenen Rasen
Von Natur aus glatten Boden gibt’s nicht. Tatsächlich arbeitet die Natur in dieser Hinsicht gegen dich. Zahlreiche Ursachen sorgen dafür, dass sich die Rasenfläche kräuselt. Gegen einige von ihnen kannst du etwas unternehmen, bevor du mit dem Rasen Begradigen beginnst.
Beeinträchtigter Wasserabfluss: Wiederkehrende Staunässe verdichtet den Boden mit der Zeit und führt zu Absenkungen.
Spaziergänge auf nassem Rasen: Feuchter Boden ist weich und sackt beim Betreten schnell ab. Kleine, seichte Kuhlen bleiben zurück.
Maulwurf, Wühlmaus & Co.: Einige in manchen Fällen unerwünschte Gartenbesucher wühlen den Boden gerne auf und sorgen so für Erhebungen.
Wachsende Baumwurzeln: Das Wurzelnetzwerk von Bäumen reicht weit und die Wurzeln verursachen hier und da Miniatur-Gebirgslandschaften.
Neu gebautes Haus: Bei Neubauten sackt der Boden im Garten manchmal später ab. Die Vorbereitungen der Gartenfläche sind für Baufirmen öfters nebensächlich.
Auslöser beseitigen
Gegen einige dieser Auslöser für einen unebenen Rasen gibt es wirksame Mittel. Bildet sich häufiger Staunässe auf dem Rasen, hilft Sand oder eine Drainage. In meinem Artikel übers Umgraben erfährst du mehr zum Thema.
Wenn du oder Familienmitglieder den Rasen häufig betreten müssen, wenn es nass ist, kannst du Trittsteine oder Ähnliches auslegen. Natürlich ist es auch eine gute Lösung, bei Nässe einfach nicht mehr auf den Rasen zu gehen. Das ist leichter als Rasen Ebnen.
Nun zu den Nagetieren als Ursache für einen ungeraden Rasen. Die Tiere haben es insbesondere in Städten nicht leicht. Falls du gegen den Maulwurf vorgehen möchtest, erhältst du hier eine umweltfreundliche und tierschutzsichere Anleitung.
Bei Baumwurzeln wird es etwas komplizierter. Das Netzwerk reicht sehr weit und die Bäume gehören schließlich zum Garten. Sollten die Wurzeln unterirdisch für die Erhebung sorgen, trägst du oben einfach etwas ab. Oberirdische Wurzeln kannst du aufschütten oder ein Beet darauf anlegen.
Ist der unebene Rasen bei dir ein Neubau-Problem? Dann zunächst herzlichen Glückwunsch zum neuen Haus, du kannst direkt dazu übergehen, den Rasen zu begradigen. Legen wir los!
Bestandsaufnahme und Materialbestellung
Wie uneben ist dein Rasen wirklich? Auf diese Frage solltest du eine Antwort finden, damit du die richtige Methode zum Rasen Begradigen auswählen kannst. Dazu brauchst du eine möglichst lange Wasserwaage, zwei Holz- oder Metallstäbe, ein Lineal und eine Schnur.
Gefälle berechnen
Mach die höchste und tiefste Stelle in deiner Rasenfläche aus. Alternativ kannst du auch deine Wunschhöhe der Fläche markieren.
Steck ein Stäbchen an die jeweiligen Stellen und verbinde sie mit einer Schnur. Die Schnur machst du dabei dort fest, wo der Stab aus der Erde schaut, also möglichst tief.
Schnapp dir die Wasserwaage und halte sie an die Schnur. Jetzt schiebst du die Schnur an der tiefen Stelle so lange nach oben, bis die Wasserwaage fast ausgeglichen ist.
Warum fast ausgeglichen? Dein Rasen sollte nicht ganz eben sein, sondern ein leichtes Gefälle haben, das Wasser vom Haus wegleitet. Ansonsten könnte dein Haus bei starken Regenfällen Schaden nehmen.
Miss mit dem Lineal nach, um wie viel Zentimeter du die Schnur nach oben geschoben hast.
Ist der Unterschied nur ein bis zwei Zentimeter groß, kannst du den Rasen mit einer Rasenwalze und etwas Mutterboden mit Sand begradigen. Die Gräser wachsen durch diese dünne Schicht durch.
Ein größeres Gefälle erfordert mehr Aufwand, wenn du den Rasen begradigen möchtest. Ist der höchste Punkt weit von deiner Wunschhöhe entfernt, musst du zunächst die Hügel abtragen und die tiefen Stellen auffüllen.
Materialmenge zum Rasen Glätten schätzen
Sobald du das Gefälle berechnet hast, kannst du dich an die Materialbestellung machen. Wirklich berechnen lässt sich die nötige Menge nicht so einfach. Jede kleine Delle einzeln zu erfassen ist ein bisschen zu aufwendig. Du kannst dich der benötigten Menge aber ganz einfach annähern und anschließend das Material fürs Rasen Begradigen bestellen.
Dazu misst du die Länge, Breite und Höhe der Fläche aus. Zur Ermittlung der Höhe nimmst du den Mittelwert des niedrigsten und höchsten Punktes. Die Formel zur Volumenberechnung ist: Länge x Breite x Höhe.
Rasen begradigen Anleitungen
Hast du das Gefälle berechnet? Sehr gut. Je nachdem, wie ausgeprägt die Löcher und Hügel in deinem Rasen sind, kann ich dir unterschiedliche Methoden empfehlen.
Bei seichten Hügeln und Tälern: Rasen mit Rasenwalze begradigen
Ausgeprägte Höhenunterschiede: Rasen abtragen und auffüllen
Mit Gras überwucherte Berglandschaft: Kompletterneuerung
Mit Rasenwalze Rasen begradigen
Wenn du nur kleine Höhenunterschiede in der Rasenfläche hast, reicht das Planieren mit einer Rasenwalze aus. Der Neupreis einer Rasenwalze liegt bei 50 € aufwärts. Einige Modelle kosten über 400 €. Da du die Walze wahrscheinlich nicht häufig einsetzen möchtest, reicht ein günstiges Modell vollkommen aus. Oder du mietest dir eine Rasenwalze im Gartencenter. Die Walzen sind meist mit Wasser oder Sand befüllt und bringen etwa 100 kg auf die Waage.
Maulwurfshügel mit einem Spaten abtragen. Erde zur Seite stellen.
Rasen möglichst kurz mähen. Zierrasen kannst du auf 3 cm kürzen, andere Rasenarten sind mit 4 cm besser dran.
Überprüfe, ob der Boden eher weich oder hart ist. Falls er zu stark ausgetrocknet ist, stell kurz den Sprinkler an und lass ihn ein bisschen aufweichen.
Fülle ausgehöhlte Stellen wieder auf. Eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand ist dazu ideal. Dein Rasen wächst mit der Zeit durch, du kannst auch neue Rasensamen ausbringen.
Fahr mit der Harke über die Stelle und klopf die Erde mit den Füßen fest.
Füll die Walze auf, falls sie nicht schon schwer genug ist.
Walze den Rasen in Bahnen von der hintersten bis zur vordersten Ecke. Zuerst längs, dann quer oder umgekehrt.
Lass den Rasen einen Tag lang ruhen. Innerhalb der nächsten 24 Stunden stellen sich die Halme wieder auf und dein Rasen ist wunderbar glatt.
Vorgang bei Bedarf in naher Zukunft wiederholen.
Rasendoktor Louis rät:
„Rüttler sind ebenfalls praktische Hilfsmittel, um den Rasen zu begradigen. Du kannst dir einen im Baumarkt mieten und anstelle der Walze oder komplementär mit dem Rüttler über den Rasen fahren.“
Rasen abtragen und auffüllen
Kleiner Tipp zum Kostensparen: Wenn der Boden an einigen Stellen zu hoch und an anderen Stellen zu niedrig ist, kannst du Material einsparen. Trag den Rasen an den zu hohen Stellen mit einem Spaten ab und nutze die Erde, um die tiefen Stellen aufzufüllen. Oder du mischst die recycelte Erde zunächst mit der neu gekauften.
Stecke mehrere Stäbe in den Rasen und verbinde sie mit Schnüren.
Lege das gewünschte Gefälle fest und setz die Schnüre auf die richtige Höhe.
Trage die zu hohen Stellen mit einem Spaten ab.
Fülle die Löcher mit dem vorgemischten Füllmaterial auf und klopfe es fest.
Gib die Mischung ebenfalls dünn auf die restliche Rasenfläche aus, um kleinere Unebenheiten auszugleichen.
Entferne Stäbe und Schnüre und fahre mit einer Walze oder Rüttler über den Rasen.
Verteile Rasensamen, insbesondere auf die abgetragenen Stellen, und bewässere die Fläche.
Gib deinem Rasen 24 Stunden Zeit, sich zu erholen und kümmere dich im Anschluss gut um die Keimlinge.
Rasendoktor Louis rät:
„Ich nutze solche Gelegenheiten gerne, um Unkraut aus dem Rasen zu entfernen. Wenn der Spaten sowieso schon zur Hand ist, geht es so auch gleich dem Löwenzahn an den Kragen.“
Rasen begradigen und umgraben
Haus von Gartenmuffeln gekauft, ungepflegten Schrebergarten übernommen oder die Gartenarbeiten selbst zu lange aufgeschoben … Manchmal führt eben kein Weg an einer Kompletterneuerung vorbei. Wenn du den Rasen umgraben willst, brauchst du Kraft, die richtigen Geräte und im Idealfall auch ein paar starke Helfer. Rasen Begradigen und Umgraben ist eben eine große Nummer.
Mähe deinen Rasen superkurz. Jäte Unkraut.
Besorge dir eine Rasenfräse oder einen Rasenschäler aus dem Baumarkt – das sind starke Rasen begradigen Maschinen. Mieten ist die beste Option, die Dinger sind teuer.
Bewässere den Rasen kurz, um den Boden aufzuweichen (falls er hart und trocken ist).
Grab die Rasenfläche mit der Fräse um oder heb die Grasnarbe mit dem Schäler ab.
Stecke Stäbe an die äußeren Seiten der Rasenfläche und verbinde sie mit einer Schnur.
Richte mithilfe einer Wasserwaage ein geringes Gefälle, das vom Haus wegführt, ein.
Bearbeite die Erde mit einer Harke und verteile sie möglichst gleichmäßig.
Geh mit einem Rüttler oder Rasenwalze über die Fläche, erst längs, dann quer.
Überprüfe den Boden, bessere Stellen mit Mutterboden und Sand aus und geh eventuell erneut mit Rüttler oder Walze drüber.
Bring Rasensamen deiner Wahl aus, ob Zierrasen oder Spiel- und Sportrasen, du entscheidest.
Walze die Rasensamen fest, bewässere den Boden und halte ihn für mindestens zwei Wochen feucht.
Freu dich in ein paar Wochen über den schönen neuen und ebenen Rasen.
Rasendoktor Louis rät:
„Junger Rasen ist empfindlich und wächst schneller und schöner, wenn du gleich nach der Aussaat düngst. Dazu eignet sich der Rasen-Starterdünger ausgezeichnet gut.“
FAQ zum Rasen begradigen
Wie lange dauert es, Rasen zu nivellieren?
Das kommt auf die Größe der Fläche und auf ihren Zustand an. Eine kleine Fläche mit minimalen Unebenheiten bekommst du an einem Nachmittag wieder glatt. Ein großes Gefälle mit teilweise verdichteten Stellen gräbst du vorher idealerweise um. Das kann bei einem großen Garten viel Zeit in Anspruch nehmen. Schneller geht es, wenn du Helfer organisierst.
Was kostet es, den Rasen zu begradigen?
Wenn du die Kosten zum Begradigen deiner Rasenfläche ausrechnen möchtest, solltest du folgende Posten berücksichtigen: Werkzeuge und Geräte, Materialien wie Sand und Erde, eventueller Abtransport der Bodenreste, Rasensamen zum Nachsäen. Die teuersten Faktoren sind in der Regel die Materialkosten und deine eigenen Arbeitsstunden.
Wie kann ich meinen Rasen begradigen
Du kannst Rasenflächen auf verschiedene Weisen begradigen. Zum Beispiel mit einer Rasenwalze, einem Rüttler oder einer Rasenfräse. Außerdem solltest du dir Erde, Sand und Kompost besorgen, um die ausgehöhlten Stellen wieder aufzufüllen.
Womit fülle ich Gartenboden auf?
Eine Mischung aus Mutterboden und Sand ist ein guter Füller für ausgehöhlte Stellen im Rasen oder im Beet. Wenn du noch etwas Kompost dazu mischst, hast du eine wunderbare, nahrhafte Unterlage für deinen Rasen. Der Sand sorgt für guten Wasserabfluss.
Wann kann ich meinen Rasen begradigen?
In erster Linie sollte der Boden warm und feucht genug sein, um den Rasen zu begradigen. Daher sind Frühling und Herbst geeignete Jahreszeiten. Im Frühjahr hast du den Vorteil, dass Rasen zu dieser Zeit sehr schnell und schön wächst. Ideal ist also Rasen begradigen im Frühling.
Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?
Bist du jetzt bereit deinen Rasen zu begradigen? Dann mach dich ans Werk oder nimm dir noch etwas Zeit.
Ob bei Fragen zum Artikel oder anderen Anliegen, die mehr oder weniger mit dem perfekten Rasen zusammenhängen – wir freuen uns immer auf deine Nachricht!
Wir freuen uns auf deine Nachricht! Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!
Lieferung innerhalb von zwei Tagen
Sendungsverfolgung
Sobald dein Paket unser Lager verlassen hat, erhältst du eine E-Mail von uns. Darin ist auch deine Verfolgungsnummer enthalten, mit der du ganz leicht den aktuellen Standort deines Pakets verfolgen kannst. Alle Pakete werden mit DHL zugestellt.
Lieferung verspätet
Wir geben unser Bestes, damit du deine Bestellung über Nacht oder binnen 48 Stunden nach der Bestellung erhältst. Auch wenn sich die Lieferung aufgrund externer Einflüsse verzögert, werden wir alles Nötige tun, damit dein Paket so schnell wie möglich bei dir ankommt.
Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 75 €
Wichtige Information zur aktuellen Lage! Aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen und erhöhten Nachfrage unserer Produkte kann es etwas länger dauern, bis dein Paket versandfertig ist. Auch die Lieferzeiten der Zusteller sind länger als zuvor. Wir geben jedoch unser Bestes, damit du dein Paket so schnell wie möglich bekommst.
100 %-Zufriedenheitsgarantie – oder du bekommst dein Geld zurück
Unser Versprechen
Kundenzufriedenheit steht bei MOOWY an erster Stelle. Wenn unsere Kunden glücklich sind, sind wir es auch. Deswegen bemühen wir uns jeden Tag, dir ausgezeichneten Service und hervorragende Produkte zu bieten. Hohe Qualität, freundlicher Rat unserer Experten und schneller Service zeichnen MOOWY aus. Wir möchten alle dabei unterstützen, einen schönen, dichten und vitalen Rasen nicht nur anzulegen, sondern auch zu pflegen. Wenn du mit einem MOOWY Produkt nicht vollständig zufrieden bist, geben wir dir dein Geld zurück.
Wie funktioniert unsere 100%-Zufriedenheitsgarantie?
Wir sind davon überzeugt, dass du unsere Produkte lieben wirst! Solltest du jedoch nicht zu 100 % zufrieden sein, kannst du eine Rückerstattung bei uns beantragen. Sende dazu einfach eine E-Mail an MOOWY und lasse uns wissen, warum unser Produkt nicht deinen Erwartungen entspricht. Gemeinsam können wir dann eine Lösung finden. Die Wirksamkeit unserer Produkte hängt von vielen Faktoren ab. Wir haben es hier schließlich mit der Natur zu tun und die ist manchmal unberechenbar. Wenn wir keine geeignete Lösung finden, erstatten wir dir den Kaufbetrag.
Was genau beinhaltet unsere 100 %-Zufriedenheitsgarantie?
Unsere Garantie gilt für alles, was wir bei MOOWY beeinflussen können, insbesondere die Qualität unserer Produkte und Verpackungen. Du kannst davon ausgehen, dass deine Bestellung heil bei dir zu Hause ankommt. Außerdem sorgen wir dafür, dass deine Artikel schnellstmöglich versendet werden. Sieh dir für mehr Informationen unseren Versandplan an. In seltenen Fällen kann sich die Lieferung durch unserer Versandpartner verzögern, darauf haben wir leider keinen Einfluss. Deine Verbraucherrechte und dein Widerrufsrecht werden durch die oben genannten Bedingungen nicht eingeschränkt.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein möglichst relevantes Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
Durch Klicken auf einen Artikel, einen anderen Link auf der Website oder auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies und anderen Technologien zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Ihrer IP-Adresse) zu. Zweck dieser Verwendung ist es, Ihre Nutzererfahrung über das gesamte Moowy-Portfolio an Marken hinweg zu verbessern und zu personalisieren – einschließlich auf Sie zugeschnittener Werbung von Moowy oder Drittanbietern, sowohl auf unseren Websites als auch außerhalb. Darüber hinaus können Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, Cookies auf Ihrem Gerät speichern und ähnliche Technologien verwenden, um bestimmte Informationen für die Personalisierung, Messung und Analyse von Werbung zu erheben und zu nutzen. Durch Klicken auf „Mehr erfahren“ verweigern Sie Ihre Einwilligung und können individuelle Einstellungen vornehmen. Unter Datenschutz können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.