Gelbe Flecken im Rasen – So wirst du sie wieder los

Gelbe Flecken im Rasen wachsen nicht über Nacht und sind auf einige Fehler bei der Rasenpflege zurückzuführen. Zu viel oder zu wenig Wasser schadet dem Rasen genauso, wie falsches Düngen. Dass gelbe Flecken im Rasen durch Hund oder Katze verursacht wurden, ist ebenfalls nicht auszuschließen. Auch wenn du deine Routine zu schnell änderst und dein Rasen nicht mehr genügend Nährstoffe bekommt, entstehen gelbe Flecken im Rasen. Doch keine Sorge, mit den richtigen Schritten kannst du den Grund schnell herausfinden und beheben.

Gelbe Flecken durch zu wenig Wasser

Einer der Hauptgründe für gelbe Flecken im Rasen ist Wassermangel. Während dein Rasen im Frühling und Herbst mit seinem Wasserspeicher und den Regenschauern gut wirtschaftet, dürstet es ihm im Sommer nach Wasser. Hitze und Dürre ohne zusätzliches Bewässern macht der Rasen nicht lange mit. Die Spitze der Grashalme trocknen aus; das Gras wird gelb. Durch richtiges Gießen beugst du dem ganz einfach vor.

Gelbe Flecken durch zu viel Wasser

Zu viel Wasser ist ebenfalls schlecht für deinen Rasen. Wenn die Erde deines Rasens hart ist und Wasser nicht gut absickern kann, staut sich die Nässe an der Rasenoberfläche. Die Wurzeln können mit zu viel Wasser nicht umgehen und beginnen zu faulen – und schon entstehen gelbe Flecken im Rasen. Daher ist es wichtig, den Grund locker zu halten und öfters zu lüften. So gelangt auch mehr Luft und Sonnenlicht in die tieferen Schichten deines Rasens und die Halme wachsen stärker und gesünder nach.

Gelbe Flecken im Rasen durch Staunässe

Gelbe Flecken durch zu kurz geschnittenes Gras

Richtiges Mähen ist eine der top Voraussetzungen für einen gesunden Rasen. Wöchentliches Mähen fördert das Wachstum und sorgt für eine dichte Grasnarbe. Doch beim Mähen schleichen sich schnell Fehler ein. Mähst du deinen Rasen zu kurz, entfernst du die obere Schutzschicht der Grashalme und der Rasen erholt sich nur schwer. Hat er nicht genügend Nährstoffe zur Regeneration zur Verfügung, entstehen gelbe Flecken im Rasen. Du solltest deinen Rasen nie kürzer als drei bis vier Zentimeter mähen. Bei intensiver Nutzung durch spielende Kinder oder Haustiere sind vier bis fünf Zentimeter Wuchshöhe noch besser. Rasen, der hauptsächlich im Schatten liegt, ist nach dem Mähen idealerweise sieben Zentimeter lang.

Gelbe Flecken durch stumpfe Klingen des Mähers

Ein weiterer Fehler, der beim Mähen schnell passieren kann, ist das Rasenmähen mit stumpfer Klinge. Die Grashalme werden zerrupft, statt sauber abgetrennt, wodurch eine zu große Schnittstelle entsteht. Der Rasen erholt sich nur schlecht und trocknet aus. Das Ergebnis? Braune oder gelbe Flecken im Rasen. Lasse das Messer deines Rasenmähers mindestens einmal im Jahr schärfen, um deinen Rasen gesund zu mähen.

Gelbe Flecken am Pool

Ein Pool im Garten macht den Sommer einfach besser. Dein Rasen kann das gleiche jedoch nicht behaupten. Stellst du deinen Pool direkt auf deinem Rasen auf, mangelt es an der Stelle über Wochen hinweg an Licht und Sauerstoff. Der Rasen um den Pool herum ist von der mehrfachen Chlordusche ebenfalls nicht begeistert. Gelbe Flecken im Rasen sind da vorprogrammiert. Mit der richtigen Pflege lässt sich dein Rasen aber wiederherstellen. Lies dazu unseren Ratgeber zum Rasensamen aussäen.

Gelbe Flecken nach dem Winter

Wenn der Schnee schmilzt und du gelbe Flecken im Rasen entdeckst, hat dein Rasen den Winter nicht gut überstanden. Moos und Unkraut haben sich ausgebreitet und deinen Rasen verdrängt. Der Trick, die neue Saison mit einem gesunden und grünen Rasen zu starten, liegt in der Vorbereitung im Herbst. MOOWY’s Universal Rasendünger hat die perfekte NPK-Zusammensetzung, um deinen Rasen winterfest zu machen und gelben und kahlen Stellen vorzubeugen.

Gelbe Flecken durch Überdüngen

Nährstoffe sind für Mensch und Rasen essenziell, um gesund zu wachsen. Düngst du jedoch zu viel, verarbeitet dein Rasen die vielen Nährstoffe nicht. Und nicht nur das; die Wurzeln und Halme sind überlastet und arbeiten nicht mehr richtig. Statt eines satten Grüns bilden sich gelbe Flecken im Rasen. Setze beim Rasendüngen daher auf hochwertige Dünger, die du bis zu viermal im Jahr über deinem Rasen verteilst.

Gelbe Flecken durch zu wenig Düngen

Düngen wird in der Rasenpflege oft übersehen. Wälder und Wiesen gedeihen schließlich ohne Zutun von Menschen, richtig? Ja, das stimmt zwar, aber sie haben auch ihre eigenen kleinen Ökosysteme. Deine Wiese wurde jedoch von dir angelegt und ist auf deine Pflege angewiesen. Daher ist es wichtig, deinen Rasen zwei- bis viermal jährlich mit einem guten und saisonalen Dünger zu versorgen, damit keine gelbe Flecken im Rasen entstehen. So haben die Wurzeln stets die richtigen Nährstoffe zur Verfügung, um den Rasen auf die nächste Jahreszeit vorzubereiten.

Gelbe Flecken durch ungleichmäßiges Düngen

Wenn du deinen Rasen mit den richtigen Düngern zur richtigen Jahreszeit düngst und sich dennoch gelbe Flecken im Rasen entwickeln, düngst du vielleicht nicht gleichmäßig. Das passiert oft, wenn du den Dünger in einem Durchgang mit der Hand verteilst. Ich empfehle dir daher, den abgewogenen Dünger in zwei Hälften aufzuteilen, die erste Hälfte in einen Handstreuer zu füllen und längs über deinen Rasen zu gehen. Fülle dann die zweite Hälfte ein und gehe nochmals quer über den Rasen. Der Rest wird diagonal verteilt. Anschließendes Bewässern nicht vergessen und schon sind gelbe Flecken im Rasen Geschichte.

Gelbe Flecken durch falschen pH-Wert

Ein saurer Boden kann ebenfalls zu gelben Flecken im Rasen führen. Bei einem niedrigen pH-Wert wird dein Rasen zu schwach, um sich gegen Unkraut durchzusetzen. Moos, Klee und anderes ungeliebtes Grün übernimmt so deinen Garten. Die Halme dünnen aus und bilden gelbe Flecken im Rasen. Daher ist es wichtig, ab und zu einen Bodentest zu machen und den pH-Wert deines Bodens zu bestimmen. Ist er zu sauer, lüfte deinen Rasen und verteile Kalk, um den Boden verbessern.

Gelbe Flecken im Rasen durch Hund und Katze

Wusstest du, dass der Urin von Hunden und Katzen gelbe Flecken im Rasen verursachen kann? Haustierurin hat einen besonders hohen Stickstoffgehalt, der deinem Rasen schaden kann. Oftmals haben Haustiere eine oder mehrere Lieblingsstellen, die sie zum Erleichtern aufsuchen. Obwohl Stickstoff eigentlich das Wachstum des Rasens anregt, schadet ein Zuviel dem Grün. Männliche Tiere urinieren an verschiedenen Stellen, weswegen der Urin in geringer Dosis auch einen tiefgrünen Rasen mit sich bringt. Solltest du gelbe Flecken im Rasen bemerken, kannst du den Boden mit einem sulfatreichen Dünger wieder aufbereiten.

Gelbe Flecken durch Larven

Die Larven mancher Käfer, wie z.B. Engerlinge und Blatthornkäfer, fressen mit Vorliebe Graswurzeln. Sobald sich diese kleinen Larven eingenistet haben, bilden sich schon bald gelbe Flecken im Rasen. Grashalme beziehen ihre Nährstoffe durch die Wurzeln. Sind die Wurzeln beschädigt, wachsen die Halme nicht richtig und sterben nach und nach ab. Die einst grünen Halme färben sich gelb. Die Frage ist, was kannst du gegen diese Larven unternehmen? Ich habe einen kompletten Ratgeber geschrieben und gehe näher auf Larvenbefall ein.

Gelbe Flecken durch Pilze

Pilze sind ebenfalls für gelbe Flecken im Rasen verantwortlich. Hutpilze sind harmlos und weisen sogar auf einen gut gepflegten Garten hin. Sie wachsen mit deinem Rasen und schaden ihm nicht. Schleimpilze hingegen befallen deine Grashalme und lassen sie mit der Zeit absterben. Das Gras wird gelb und muss saniert werden. Der beste Weg ist, den Pilz zu bekämpfen, sobald du ihn bemerkst. Da hilft nur, den Rasen großflächig abzustechen, die Erde zu erneuern und neuen Rasen zu sähen. MOOWY’s schnellwachsender Rasensamen füllt die ausgestochene Stelle schnell wieder auf. So gehören gelbe Flecken im Rasen schnell der Vergangenheit an.

Brauner Rasenpilz

Wie du siehst, gibt es viele Ursachen für gelbe Flecken im Rasen. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du den Grund schnell aufspüren und beheben. Solltest du deinen Rasen sanieren wollen, lies unseren ausführlichen Artikel und erfahre, wie du deinen Rasen kostengünstig erneuern kannst.

Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?

Ob bei Fragen zum Artikel oder anderen Anliegen, die mehr oder weniger mit dem perfekten Rasen zusammenhängen – melde dich einfach bei uns!

Schreib uns eine E-Mail an: hello@moowy.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!

Die 10 besten Geschenkideen für Gartenliebhaber

#01 – Personalisierte Gartengeräte

Beginnen wir mit einer Geschenkidee, die bei uns allen hoch im Kurs steht: Gartenzubehör mit Gravur! Bei Hobbygärtnern, die viel Zeit in ihrem Garten verbringen, kristallisiert sich irgendwann ein Lieblingstool heraus.

Ein Gartengerät, dass immer Einsatz findet. Wie schön wäre es also, wenn der eigene Name oder sogar ein paar liebe Worte auf dem Gartenwerkzeug eingraviert sind? Mit so viel Liebe und Aufmerksamkeit macht das Gärtnern umso mehr Spaß. Auch an tristen Tagen kannst du einem geliebten Menschen so ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – und das über Jahre hinweg!

gartengerate

#02 – Personalisierte Gartenschürze

Und wenn du schonmal dabei bist: Wie wäre es mit einer personalisierten Gartenschürze? Wir bei MOOWY könnten ein ganzes Museum über Gartenschürzen eröffnen. Es gibt sie in allen Farben und Formen.

Eine quietschbunte für den Frühling oder eine kräftig orangefarbene für den Herbst. Und das beste: Du kannst einen Namen oder witzigen Spruch aufsticken lassen, damit du noch mehr Spaß an diesem unverzichtbaren Gartenaccessoire hast.

#03 – Personalisierte Gartenhandschuhe

Ja, okay – wir geben es zu. Wir LIEBEN personalisiertes Gartenzubehör. Bestickte Gartenhandschuhe runden das Outfit eines jeden Gärtners perfekt ab! Das Gute dabei ist, dass personalisierte Gartenhandschuhe nicht nur großartig aussehen, sondern auch ein essenzieller Bestandteil der Gartenausrüstung sind.

Egal, ob beim Umgraben oder Rosenschneiden, Gartenhandschuhe sind ein Muss und kommen immer zum Einsatz. Über personalisierte Gartenhandschuhe können sich die Beschenkten also immer wieder freuen. Viele tolle Geschenke und Artikel finden Sie auch auf www.garten-tipp.com

#04 – Ein Garteninspirationsbuch

Jeder Gartenfreund wird Manfred Lucenz und Klaus Bender sicher in folgender Aussage zustimmen: „Ein Garten ist niemals fertig!“ Egal ob als frischer Rosenstutzer oder professioneller Heckenschneider, neue Ideen für die Gartengestaltung sind immer willkommen.

Manchmal hast du vor lauter Ideen gar keine Idee, wo du eigentlich anfangen sollst. Ein Buch, das seitenweise mit verschiedenen Gärten, Beeten oder Terrassen bestückt ist, dient da nicht nur als Inspirationsquelle, sondern kann auch Anweisungen geben, um die nächsten Schritte zu planen.

gartenfreunde

#05 – Goldenes Gartenwerkzeug

Wir alle haben doch den einen Freund, der von Glitzer und Schimmer gar nicht genug bekommen kann. Kombiniert mit einer Liebe fürs Gärtnern kannst du wahrscheinlich kein cooleres Geschenk machen als mit einem Set aus goldenem Gartenzubehör! Gefertigt aus robustem Messingstahl stehen diese glamourösen Hingucker anderem Werkzeug in keinster Weise nach. Da werden nicht nur die Augen vor Freude glitzern!

#06 – Ein Pilzmesser

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit zum Pilzesammeln. Wenn du einen Gourmet kennst, der gerne auf eigene Faust in den Wald geht, um frische Pilze zu pflücken, wirst du ihn mit einem zuverlässigen Pilzmesser begeistern. Doch auch wenn Pilze im eigenen Garten wachsen, kann ein Pilzmesser nicht schaden.

Wusstest du, dass Pilze im Garten ein gutes Zeichen sind? Wachsen die kleinen Köpfe aus dem Boden, geht es deinem Rasen tipptopp! Das eigene Anbauen von Pilzen hat daher viele Vorteile. Zum einen hast du stets frische Leckereien auf dem Teller. Zum anderen können Pilze dir dabei helfen, organisches Material im Garten abzubauen.

#07 – Ein 3-in-1 Bodenmesser

Rasenpflege muss nicht schwer sein! Dieser kleine Helfer ist unser Geheimtipp, um die Gesundheit deines Rasens immer im Auge zu behalten. Einfach in den Boden gesteckt wertet ein 3-in-1-Bodenmesser innerhalb von etwa 10 Minuten die Bodenfeuchtigkeit, den pH-Wert und den Lichteinfall des Grundes aus.

Das hilft dir, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, bevor dein Rasen schlapp wird. Happy Rasen, happy Gärtner. Und immer dran denken: Pflegen ist günstiger als reparieren!

#08 – Rasenlüfter-Schuhe

Um einen lieben Kunden zu zitieren: „Alle reden immer übers Vertikutieren – dabei ist Lüften genauso wichtig!“ Dem könnten wir nicht mehr zustimmen! Rasenlüfter-Schuhe zählen eigentlich zur Standardausrüstung eines jeden Gartenliebhabers, werden aber oftmals übersehen.

Zeit also, das Gartenzubehör-Set zu vervollständigen und dem Hobbygärtner deiner Wahl hochwertige Rasenlüfter-Schuhe zu schenken. Der Rasen wird vor Freude ordentlich durchatmen!

#09 – Ein Bienenhotel

Wusstest du, dass der natürliche Lebensraum der Bienen in den letzten 30 Jahren um ganze 75 % geschrumpft ist? Auch die Nutzung von Pestiziden bringt jedes Jahr massive Verluste der Bienenvölker mit sich. Dabei sind Bienen einer der wichtigsten Bestandteile unserer Umwelt. Es kling verrückt, aber Bienen bestäuben 70 der 100 wichtigsten Nutzpflanzen und sind somit weltweit für 90 % der Nahrungsproduktion verantwortlich! Deswegen ist es immens wichtig, Bienen zu schützen und ihnen mehr und mehr Lebensraum zu geben.

Du musst allerdings nicht zum Imker werden, um die Erhaltung der Bienen zu unterstützen. Ein Bienenhotel im Garten ist bereits eine prima Möglichkeit, um den kleinen emsigen Polensammlern unter die Flügel zu greifen. Deine Nachbarschaft wird sich auch freuen, denn dank Bienen gibt es prächtigere Blumen und saftigere Bäume im Garten.

bienenhotel

#10 – Eine personalisierte Feuerstelle

Wir können nicht anders. Zum Finale unserer 10 besten Geschenkideen für Gartenliebhaber muss nochmal ein personalisiertes Geschenk her. Wenn dein Budget etwas größer ist, kannst du einem Gartenliebhaber eine richtig heiße Freude machen! Wir reden von einer personalisierten Feuerstelle. Sie verschönert den Garten bei Tag und sieht im Feuerschein auch nachts einfach super aus! Kühlere Sommer- oder Herbstabende werden so kuschlig-warm und beeindrucken Nachbarn und Gäste. Aufgestellt an einem sicheren Ort, kann das Feuer weder Gartenmöbeln noch deinem Rasen was anhaben.

Eisensulfat Dünger gegen gelbe Grashalme

Eisensulfat ist wichtig für Pflanzen

Alle Pflanzen, ob Gräser, Blumen oder Bäume, ziehen ihre Nährstoffe aus dem Boden. Für den Transport brauchen sie vor allem eins: Eisensulfat. Darüber hinaus ist Eisensulfat ein wichtiger Baustein für die Bildung von Enzymen und ein Katalysator für Chlorophyll. Aus diesem Grund färben sich Blätter und Halme gelb, wenn Eisensulfat fehlt. Chlorophyll wird ohne ausreichend Eisen nur langsam gebildet und die grüne Farbe schwindet. Wenn dein Rasen ohne ersichtlichen Grund immer gelber wird, kann das also an Eisenmangel liegen.

Eisensulfat Dünger gegen gelbe Grashalme
Frontansicht 2-in-1 Moosvernichter und Rasendünger Beutel mit granulat
Eisensulfat Dünger gegen gelbe Grashalme
2-in-1 Moosvernichter und Rasendünger
  • Rasendünger und Moosvernichter in einem – spart Zeit und Aufwand
  • Qualitativ hochwertiges Granulat, keine Klumpenbildung oder Staubpartikel
  • Wirkt schnell und zeigt schon nach zwei Tagen Ergebnisse
Zum Produkt

Eisenmangel erkennen

Charakteristisch für Eisenmangel bei Blattpflanzen sind grüne Blattadern und gelbe Blätter. Beim Rasen sind die Anzeichen gelbliche Halme und Moos. Falls du hinter beide Symptome ein Häkchen setzen kannst, ist der nächste Schritt die pH-Wert-Probe. Tatsächlich ist Eisenmangel nicht sehr häufig und hauptsächlich in moorähnlichen Gebieten ein Problem. In der Nähe des Murnauer Moos oder der Harzer Hochmoore, ist die Wahrscheinlichkeit von Eisenmangel daher erhöht.

Den pH-Wert des Bodens kannst du mit Test-Kits oder einem Messgerät speziell für den Boden überprüfen. Für Gräser liegen die optimalen Werte zwischen 5,5 und 6,5. Kleine Erinnerungsstütze: Hohe pH-Werte sind alkalisch, niedrige sauer.

Genug Eisensulfat

Wann ist Eisendüngung mit Eisensulfat sinnvoll?

Eisendüngung ist dann sinnvoll, wenn der pH-Wert des Bodens im säuerlichen Bereich liegt und der Rasen Mangelerscheinungen hat.

Pflanzen können das Eisen in einem alkalischen Boden nicht verwerten. Befindet sich zu viel Kalk im Grund, bindet es sich ans Eisen und ist somit für Pflanzen nicht zugänglich. Ein saurer Boden bietet hingegen gute Bedingungen für die Aufnahme von Eisensulfat durch Gräser oder andere Pflanzen.

Selbst wenn theoretisch genug Eisen im Boden vorhanden ist, kann dein Rasen in einem basischen Boden unter Eisenmangel leiden. Je nachdem, ob du einen basischen Boden hast, oder einfach das Eisensulfat im Boden fehlt, ändert sich auch meine Handlungsempfehlung. Schon mal vorweg: Der Einsatz von Eisensulfat zum Senken von pH-Werten, ist nicht empfehlenswert.

Boden-pH eher säuerlich oder neutral

Glückwunsch, du hast es einfach, deinen Rasen mit Eisen zu versorgen. Alles, was du brauchst, ist Eisensulfat Dünger. Dieser ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Zum Beispiel als Granulat oder in flüssiger Form. Ich persönlich bevorzuge Dünger als Granulat. Unser 2-in-1 Moosvernichter und Rasendünger mit Eisensulfat ist deshalb schön körnig. Wenn du wissen willst, wie du Eisendünger richtig anwendest, kannst du gleich hier weiterlesen.

Boden-pH alkalisch

Solltest du einen basischen Boden im Garten haben, hast du ein bisschen mehr Arbeit. Den Boden anzusäuern ist eine komplexe Angelegenheit. Ein bisschen Fingerspitzengefühl ist da notwendig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die richtige Dosierung der „Säuerungsmittel“ hängt unter anderem von der Beschaffenheit des Bodens ab. Außerdem ist der genaue pH-Wert zu berücksichtigen.

Elementarer Schwefel

Mikroorganismen in Boden setzen elementaren Schwefel in Schwefelsäure um und der Boden-pH wird dadurch saurer. Für einen ausgewogenen Lehm- und Sandboden brauchst du etwa 75 Gramm elementaren Schwefel, um den Boden-pH eine Zahl zu senken. Bei leichten Böden reicht eine geringere Menge, bei schweren ist mehr Schwefel nötig. Die Kosten für 1 Kilo elementaren Schwefel liegen bei etwa 5 €.

Traubentrester

Wenn du den Boden möglichst natürlich säuern möchtest, sind Traubentrester die richtige Wahl. Traubentrester sind die Rückstände der Trauben nach der Herstellung von Wein. Du bekommst die Trester also beim Winzer oder online – die Preise variieren stark. Eventuell bekommst du 1 Kilo für 15 €. Die enthaltene Traubensäure und weitere Gärstoffe säuern den Boden.

Mulchen

Die günstigste und langwierigste Methode ist das Mulchen. Dabei lässt du die zerkleinerten Mähreste auf dem Rasen liegen und die Mikroorganismen machen sich drüber her. Mit der Zeit wird der Boden saurer. Die Methode funktioniert allerdings nur dann, wenn keine basischen Stoffe zugeführt werden, die diesem Prozess entgegenwirken. Bei basischen Gesteinsgrund oder Bewässerung mit kalkhaltigem Wasser ist Mulchen nicht genug.

Torf-Auszüge

Torf ist ein gutes Mittel, um den Boden-pH zu senken. Nur schädigt der Torfabbau die Umwelt in empfindlichen Biotopen. Deshalb möchte ich dir von der Verwendung von Torf abraten. Stattdessen kannst du Torf-Auszüge in der Gießkanne auflösen und über den Rasen gießen. Das ist eine gute Alternative zu echtem Torf.

Rasendoktor Louis rät:

„Bewässere den Boden bevorzugt mit Regenwasser, wenn der Boden zu basisch ist. Kalkhaltiges Wasser aus der Leitung wirkt sonst deinen Säuerungsmaßnahmen entgegen und Eisensulfat Dünger zeigt keine Wirkung.“

Eiselsulfat richtig anwenden

Bei Eisensulfat Dünger ist die Dosierung grundsätzlich wichtig. Eisendünger ist da keine Ausnahme. Hinzu kommt, dass Eisendünger vor allem in flüssiger Form braune Flecken verursachen kann, die du nie wieder rausbekommst. Mit Eisendünger-Granulat hast du es etwas einfacher. Die kleinen Körnchen mit Eisensulfat verursachen erst dann Verfärbungen, wenn sie mit Flüssigkeit in Berührung kommen. Du kannst also das Granulat ganz in Ruhe von Pflaster- und Dekosteinen fegen, bevor du das Granulat mit Gartenschlauch oder Sprinkler auflöst.

Der beste Zeitpunkt für Eisensulfat Dünger

Der beste Zeitpunkt für Eisendünger ist im März oder April. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10 Grad betragen. Normalerweise hat der Boden diese Temperatur erreicht, wenn auch die Außentemperatur hin und wieder um die 20 Grad liegt.

Ist Eisendünger giftig?

Eisensulfat, oder genauer gesagt Eisen-II-Sulfat, ist giftig. Daher solltest du direkten Körperkontakt mit dem Mittel vermeiden und beim Ausbringen Schutzhandschuhe tragen. Die Schutzkleidung besteht idealerweise aus:

  • Säurebeständigen Schutzhandschuhen
  • Schutzanzug
  • Brille
  • Gesichtsmaske mit Atemschutz

Insbesondere die Augen sind bei der Arbeit mit flüssigem Eisensulfat zu schützen. Der Dünger kann in Berührung mit der feuchten Bindehaut Schwefelsäuren freisetzen. Sei deshalb vorsichtig, wenn du mit Eisensulfat düngst.

Eisensulfat gegen Moos einsetzen

Wie sieht das Verhältnis von Moos zu Rasen in deinem Garten aus? Zeigen nur vereinzelt Grashalme ihre Köpfe aus dem Moosteppich, kannst du mit Eisensulfat wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen. Der beste Zeitpunkt für die Eisendüngung ist dabei im Frühling. Im Winter nutzt Moos die kalt-feuchten Bedingungen im Rasen, um sich ungehindert auszubreiten. Sobald es etwas wärmer wird, kannst du also mit Eisendünger eingreifen.

Rasendoktor Louis rät:

„Vertikutiere deinen Rasen, nachdem du Eisensulfat ausgebracht hast. Kahle Stellen im Rasen kannst du anschließend nachsäen. Wenn du grundsätzlich nicht gerne vertikutierst, kannst du die Moosreste im Anschluss einfach aus dem Rasen haken. Hauptsache dir und deinem Rasen geht es gut.“

Eisensulfat wirkt gegen Moos

 

Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?

Mit neuem Wissen gerüstet, kannst du deinen Rasen jetzt gezielt mit Eisensulfat versorgen. Wenn du weitere Informationen zum Thema brauchst, helfen wir dir gerne.

Ob bei Fragen zum Artikel oder anderen Anliegen, die mehr oder weniger mit dem perfekten Rasen zusammenhängen –, melde dich einfach bei uns!

Schreib uns eine E-Mail an: hello@moowy.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!

Maulwurf vertreiben – So bleibt dein Garten hügelfrei

Das solltest du beim Maulwurf Vertreiben bedenken

Das Leben eines Maulwurfs ist nicht gerade einfach. Immer mehr Wiesen und Grünflächen werden abgedeckt oder betoniert. Das macht es den nahezu blinden Wühlern fast unmöglich, ihr unterirdisches Gangsystem mit der Oberfläche zu verbinden. Stößt er jedoch auf den weichen Boden in deinem Garten, der lediglich von Gras bedeckt wird, nutzt er diese Chance sofort.
Tatsächlich ist ein Maulwurf ein gutes Zeichen. Denn das empfindliche Tier fühlt sich nur in weichem und nährstoffreichem Boden wohl. Deine Rasenpflege ist also erstklassig! Durch das ständige Wühlen hält er deinen Boden schön locker. Außerdem verspeist der Maulwurf mit Vorliebe Engerlinge und anderes Ungeziefer, das deinem Rasen schnell schadet. Maulwürfe sind also gar nicht so schlecht für deinen Rasen. „Ziert“ jedoch der erste Maulwurfshügel deinen Garten, lassen die nächsten nicht lange auf sich warten. Wenn dir diese Haufen ein Dorn im Auge sind, ist die Zeit zum Maulwurf Vertreiben gekommen!

Bevor du nun zu Hausmitteln oder im schlimmsten Falle Giftködern greifst, solltest du beachten, dass Maulwürfe unter strengem Naturschutz stehen. Deswegen ist das Jagen, Fangen und Töten beim Maulwurf Vertreiben verboten! Besorg dir also bloß keine Maulwurffalle. Der beste Weg, um die kleinen Wühler wieder loszuwerden, liegt bereits im Titel meines Artikels: Vertreiben. Beachte die drei Haupteigenschaften der kleinen Tiere, um beim Maulwurf Vertrieben achtsam vorzugehen. Denn die Wühler sind von Natur aus besonders empfindlich gegen permanente Veränderungen, Geräusche und Gerüche. Mit diesem Wissen bewaffnet zeige ich dir die drei einfachsten und tierschonendsten Tipps zum Maulwurf Vertreiben, die auch deinen Rasen nur minimal schaden.

Maulwurf vertreiben durch häufige Veränderungen

Der Maulwurf ist ein sehr faules Tier. Mit gerade einmal 4 km/h dauert es etwas, bis er genügend Maulwurfshügel und Gänge gegraben hat, um seine Beute zu fangen. Entsprechend freut er sich nicht gerade, wenn sein frisch errichteter Haufen gleich wieder von dir eingedrückt wird. Zusätzlich lässt sich der Maulwurf mit Wasser vertreiben. Packe dazu den Wasserschlauch aus! Flute den angeschlossenen Tunnel durch den Maulwurfshügel, um ihn zum Einstürzen zu bringen. Drücke den Haufen dann fest ein. Keine Sorge, der Maulwurf wird so schnell nicht ertrinken. Sobald das Wasser abgesickert ist, verfestigt sich die Erde. Maulwürfe bevorzugen jedoch weiche Erde zum Graben. Mit der Zeit hat der Maulwurf einfach keine Lust mehr, sich wieder und wieder durch die festgedrückte Erde zu wühlen, und sucht sich eine weichere Stelle für seinen Tunnelbau – idealerweise außerhalb deines Gartens. Bis es so weit ist, musst du am Ball bleiben und frische Maulwurfshügel immer wieder fluten und festdrücken.

Mit fiesen Gerüchen den Maulwurf loswerden

Maulwürfe sehen nicht besonders gut. Da sie den größten Teil ihres Lebens unter der Erde verbringen, genügt es, Helligkeit und Dunkelheit voneinander zu unterscheiden. Damit sie dennoch überleben können, haben Maulwürfe einen ausgeprägten Geruchssinn entwickelt. Mach dir diesen beim Maulwurf Vertreiben zunutze. Beim Fluten des Tunnels kannst du neben Wasser auch andere Flüssigkeiten verwenden, die den Maulwurf nicht nur seine Nase verziehen, sondern ihn auch das Weite suchen lassen. Die idealen Hausmittel zum Maulwurf Vertreiben hast du bestimmt schon zu Hause.

  • Alkohol: Stülpe leere Spirituosenflaschen mit der Öffnung nach unten in den Maulwurfshügel.
  • Joghurt/Buttermilch: Mit säuerlichen Gerüchen ist Maulwurf Vertreiben sehr effektiv. Schütte etwa eine Tasse durch den Hügel in den Tunnel und drücke alles schön fest.
  • Haustierkot: Hast du Hunde oder Katzen? Verbuddele deren Kot im Garten oder im Maulwurfstunnel. Drücke den Haufen fest an.
  • Benzin/Fisch: Diese beiden Gerüche sind sehr streng. Besonders Fisch wird mit der Zeit etwas penetrant. Behalte bei dieser Methode also auch deine und die Nasen deiner Nachbarn im Sinn.
  • Gewürze: Maulwurf vertreiben mit Knoblauch oder getrockneter Minze ist wirkungsvoll und schonend. Diese natürlichen Gerüche mag der Wühler überhaupt nicht. Vergrabe sie im Maulwurfstunnel und warte ab. Erneuere die Gewürze regelmäßig.

Vibrationen und Geräusche vertreiben den Maulwurf

Zusätzlich zu seinem Geruchssinn hat sich auch das Gehör des Maulwurfs perfektioniert. So hört er nicht nur die kleinsten Insekten in seinen Tunneln herumkrabbeln, sondern weiß auch, was an der Oberfläche vor sich geht. Als Gärtner kannst du dir diesen Sinn zunutze machen und für den kleinen Wühler eine Party veranstalten. Erzeuge dazu mit wenigen Gegenständen Geräusche und Vibrationen, die sich bis ins Erdreich erstrecken. Ich garantiere dir, der Maulwurf wird als erster Gast die Party verlassen.

Kinderlärm vertreibt den Maulwurf
  • Getrampel: Wenn du Kinder oder Enkelkinder hast, hast du ein kostenloses und effektives Mittel zum Maulwurf vertreiben. Kinder spielen nicht nur laut, sondern Toben auch über den Rasen. Die ruheliebenden Maulwürfe suchen sich bald eine neue Bleibe.
  • Windheulen: Maulwurf vertreiben mit Plastikflaschen ist sehr effektiv! Verbuddele dazu ein paar Flaschen mit dem Kopf nach oben so in deiner Wiese, dass sie etwa 10 Zentimeter aus der Erde herausragen. Die runde Flaschenöffnung wirkt im Zusammenspiel mit Wind wie eine Flöte und erzeugt Töne, die der Maulwurf nicht mag. Durch den Maulwurfshügel dringt dieses Geräusch dann in den Bau des Maulwurfs und schon bald wird er sich woanders neu einrichten.
  • Vibrationen: Die sensiblen Ohren des Maulwurfs reagieren sehr empfindlich auf Schallwellen. Du kannst dir zum Maulwurf Vertreiben einen elektronischen Maulwurfschreck kaufen, der in regelmäßigen Abständen surrt. Steche alternativ Eisenstangen in deinen Rasen und schlage mehrmals täglich mit einem Hammer dagegen. Den Maulwurf mit Ultraschall zu vertreiben funktioniert immer. Wichtig ist, dass sie Stangen in der Nähe des Maulwurfshügels platziert werden.
  • Rasenmähen: Maulwurf mit Rasenmäher vertreiben – wie praktisch! Denn so schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du pflegst deinen Rasen und vertreibst den ungebetenen Gast.

Kann man Maulwürfen vorbeugen?

Ja, das geht! Und zwar mit einer Maulwurfsperre. Das ist ein fein gestricktes Netz, das etwa 50 Zentimeter tief in die Erde eingegraben wird. So hat der Maulwurf keine Chance, an die Oberfläche zu kommen. Allerdings musst du dafür deinen gesamten Garten umgraben. Wenn du das sowieso vorhattest, kannst du die Maulwurfsperre gleich mit einplanen. In meinem Artikel Rasen anlegen – Schritt für Schritt zum Traum in Grün gebe ich dir meine Profitipps von der idealen Vorbereitung über die Auswahl der Rasensamen bis hin zum Säen und Pflegen deines neuen Rasens.

Was du beim Maulwurf Vertreiben vermeiden solltest

Maulwürfe stehen unter Artenschutz. Deswegen ist das Nutzen von Giftködern zum Töten der Tiere ausgeschlossen. Ebenfalls solltest du zum Maulwurf Vertreiben Essig vermeiden. Denn das schadet nicht nur dem Maulwurf. Auch der Rasen und die darin lebenden Insekten sterben durch den scharfen Essig ab. Der Boden braucht sehr lange, um seinen idealen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 nach der Essigdusche wiederherzustellen.

Wichtig ist, dass du beim Maulwurf Vertreiben zügig vorgehst. Ein frisch angesiedelter Maulwurf sucht eher das Weite als ein Maulwurf, der sich bereits einen weitläufigen Tunnel gegraben hat. Sei sanft mit den kleinen Wühlern und siehe sie als Zeichen eines gesunden Rasens an. MOOWY wünscht dir beim Maulwurf Vertreiben dennoch gutes Gelingen.

Du willst mehr übers Thema Rasenpflege erfahren? Stöbere dich durch meine Tipps und Tricks.

Was tun gegen Klee im Rasen?

Woher kommt Klee im Rasen?

Okay – du bist also bereit, deinem Klee im Rasen den Kampf anzusagen. Doch, bevor du dich an die Arbeit machst, solltest du dich erst mal mit ein paar Grundlagen vertraut machen. Wie schädlich ist Klee im Rasen und wo kommt er eigentlich her? Dieses Basiswissen wird dir langfristig viel Zeit, Arbeit und Geld sparen. Das „Gute“ an Klee ist, dass er ganz eindeutig auf Mängel hinweist, die in deinem Rasen herrschen. Nicht umsonst nennt man Klee auch Zeigerpflanze. Tauchen Kleepflanzen in deinem Garten auf, ist mindestens einer der folgenden Punkte Grund dafür:

  • Der Boden ist unausgeglichen: Rasen wächst am besten auf einem gekalkten Sand- und Lehmboden. Befindet sich zu viel Sand, Lehm oder Kalk im Boden, kommt der pH-Wert aus dem Gleichgewicht und zieht Unkraut an.
  • Der Boden ist zu sauer: Ein saurer Boden schwächt dein Gras und bietet den optimalen Nährboden für Klee, Unkraut und Moos.
  • Der Boden ist unterversorgt: Gesunder Rasen kann nur wachsen, wenn die Graswurzeln Nährstoffe aufnehmen. Und diese Nährstoffe müssen sich im Boden befinden. Düngst du nicht regelmäßig, nimmt der Nährstoffgehalt des Bodens nach und nach ab. Es wächst weniger Gras und Klee, Unkraut und Moos verbreiten sich in Windeseile.
  • Dein Gras ist geschwächt: Neben Nährstoffmangel schaden Hitze, Staunässe und Unkraut deinem Rasen. Regelmäßige Rasenpflege hält dein Grün fit.
  • Du mähst zu kurz: Damit schwächst du nicht nur deinen Rasen, sondern lässt mehr Luft und Sonnenlicht durch die untere Schicht der Grasnarbe zirkulieren. Und genau in dieser Schicht wachsen die kleinen Kleepflanzen. Je mehr Sonne sie bekommen, desto stärker werden sie.
  • Die Grasnarbe ist nicht dicht genug: Das hat den gleichen Effekt, wie ein zu kurzer Schnitt.

Es gibt also einiges zu beachten, wenn du Klee im Rasen bekämpfen möchtest. Bevor ich dir zeige, wie du es richtig machst, bewahre ich dich erst mal vor schlechten Tipps. Sie versprechen zwar schnelle Hilfe, richten langfristig aber einigen Schaden an.

Hilft Unkrautvernichter bei Klee im Rasen?

Die einfache Antwort lautet: Ja, Unkrautvernichter hilft bei Klee im Rasen. Allerdings muss man das Wort „hilft” fett schreiben. Denn Unkrautvernichter sind meist chemischer Natur. Zwar bekämpfen sie den Klee im Rasen, allerdings werden die umliegenden Pflanzen und Insekten ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Auch wenn viele Unkrautvernichter beteuern, Gras und Tier nicht zu beschädigen, ist es aus ökologischer Sicht fraglich, Rasenherbizide zu verwenden.

Hinzu kommt auch, dass ein Unkrautvernichter nur eine kurzfristige Lösung ist. Zwar ist der Klee im Rasen erst mal verschwunden, die Ursache jedoch nicht bekämpft. Denn Klee wächst auf nährstoff- und stickstoffarmen Boden, der durch das Zutun von Unkrautvernichter nicht gerade verbessert wird. Der nächste Kleeschub ist also nur eine Frage der Zeit. Es ist also besser, gleich gegen die eigentlichen Ursachen anzugehen (dazu später mehr).

Vorsicht bei diesen Hausmitteln gegen Klee im Rasen

Was machst du, wenn du eine schnelle Lösung brauchst? Du nutzt erst mal altbewährte Tipps aus Omas Trickkiste. Doch gerade in Sachen Kleebekämpfung kannst du deinem Rasen mit den folgenden Hausmitteln schnell schaden.

Heißes Wasser auf Klee im Rasen schütten

Es ist fast zu leicht, Klee im Rasen mit heißem Wasser zu bekämpfen. Denn dazu brauchst du einfach nur kochendes Wasser auf dem Klee im Rasen zu verteilen. Durch die Hitze gerinnt das Eiweiß in den Pflanzenzellen und der Klee stirbt ab. Das ist zwar eine effektive Lösung, doch dabei tötest du auch das gesunde Gras, das um den Klee wächst. Wenn du nach dieser Methode keine kahlen Stellen im Rasen haben möchtest, solltest du schnellwachsende Grassamen nachsäen. Mach das am besten, sobald der Klee im Rasen abgestorben ist und du ihn entfernt hast.

Klee im Rasen mit Salz und Essig vernichten

Ein weiterer Trick aus dem Hausmittelbuch ist, Salz und Essig auf den Kleenestern zu verteilen. Dadurch verändert sich der pH-Wert des Bodens und der Klee im Rasen stirbt ab. Doch nicht nur die drei- bis vierblättrigen Pflänzchen werden vernichtet, sondern auch andere Pflanzen und sogar kleine Insekten. Es dauert außerdem, den pH-Wert wiederherzustellen. So bildet sich rasch eine kahle Stelle im Rasen, die repariert werden muss. Deswegen ist es nicht ratsam, mit Salz und Essig gegen Klee im Rasen anzugehen.

Folie auf Klee im Rasen legen

Schonender ist da, den Klee im Rasen ganz, ohne schädliche Stoffe oder Chemikalien, zu entfernen. Wenn du es nicht eilig hast, kannst du eine dunkle Folie über den Klee spannen und die Zeit für dich arbeiten lassen. Mulchfolie eignet sich am besten. Besonders Weißklee stirbt nach etwa zwei bis drei Monaten ohne Sonnenlicht zuverlässig ab. Aber auch dein Rasen und alle anderen Pflanzen, die unter dem Lichtentzug und Sauerstoffmangel stehen, werden das Zeitliche segnen. Sobald du die Folie abnimmst, kannst du die kahle Stelle wieder herrichten. Vertikutiere dazu zunächst, um alle abgestorbenen Pflanzen zu entfernen, fülle den Boden notfalls mit Erde auf und verteile dann frische Samen. Unsere schnellwachsenden Rasensamen sind ideal, um in kürzester Zeit wieder eine dichte Grasnarbe zu erhalten.

Kaffeesatz gegen Klee im Rasen

Viele schwören auf Kaffeesatz als natürlichen Dünger. Der hohe Stickstoffgehalt wird besonders gerne im Frühling eingesetzt, da er den pH-Wert senkt und das Wachstum der Pflanzen ankurbelt. In Sachen Kleebekämpfung kann Kaffeesatz deswegen auch kontraproduktiv sein. Einige Kleesorten, wie z. B. Sauerklee, fühlen sich auf saurem Boden pudelwohl. Verteilst du Kaffeesatz auf solchem Klee, gibt er den Nestern eher einen Wachstumsschub und vertreibt so die Grashalme. Hornklee, Weißklee, Purpur-Klee und Gelben Steinklee kannst du mit Kaffeesatz prima vernichten! Verteile dazu den Satz gleichmäßig über die Fläche. Bewässere den Boden anschließend, denn so können die Nährstoffe besser und schneller aufgenommen werden. Falls du dir unsicher bist, ob Kaffeesatz gegen Klee im Rasen wirkt: Bestimme erst den pH-Wert des Bodens und die Kleesorte.

Klee ist nicht gleich Klee

Bei der Bekämpfung von Klee im Rasen kommt es nicht nur auf die Technik, sondern auch den Klee selbst an. Bevor du die Ärmel hochkrempelst, ist es wichtig zu wissen, welcher Klee sich in deinem Rasen tummelt.

Wahrscheinlich handelt es sich um Weißklee (Trifolium repens). Die kleinen Kleenester sind am weitesten verbreitet und haben sich an das Wiesenleben angepasst. Sie bleiben nämlich so klein, dass selbst der am kürzesten eingestellte Rasenmäher die Blüten und Blätter nicht erfassen kann. So geschützt breiten sie sich schnell über deinen Rasen aus und verdrängen dein Gras. Deswegen musst du da etwas geschickter vorgehen.

Werfen wir einen Blick auf die vier häufigsten Kleearten, wie du sie erkennen und anschließend bekämpfen kannst:

KleesorteBlüten und MerkmaleBevorzugter BodenBekämpfung
Hornkleegelbe Blüten, doldenförmigHornklee hat gelbe Blütenstickstoffarmer Boden ausstechen, Rasen erneuern
Sauerkleeweiße, gelbe, rote, rosa- oder lilafarbene Blüten, kelchförmigSauerklee hat einen niedrigen Wuchskalkarmer, sauer und nährstoffarmer Bodenausstechen, Rasen erneuern, Kalk ausbringen
Weißkleeweiße Blüten, kegelförmigWenn du Klee im Rasen hast, ist es wahrscheinlich WeißkleeLeicht kalkhaltiger, lehmiger und feuchter Bodenmit Folie abdecken, vertikutieren, ausstechen
Wiesenkleerote bis lilafarbene Blüten, kegelförmigWiesenklee blüht fast den ganzen Sommer überfrischer, nährstoffreicher und tiefgründiger Ton- und Lehmbodenausstechen, Rasen erneuern

So entfernst du Klee am besten

Sobald du weißt, um welche Kleesorte es sich handelt, kannst du auch schon loslegen und den Klee im Rasen bekämpfen. Hier findest du meine Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Ausstechen, Vertikutieren oder Rasen erneuern.

Mit dem Spaten ausstechen

Wenn du den Klee im Rasen restlos entfernen möchtest, ist Ausstechen bei allen Sorten am effektivsten. So gehst du richtig vor:

  1. Entferne Laub, Steinchen und Äste.
  2. Stecke den Bereich um die Kleenester großzügig und etwa acht bis zehn Zentimeter tief ab.
  3. Schiebe nun den Spaten waagerecht unter die Erde und hebe den Boden heraus. Stelle sicher, dass du das komplette Wurzelwerk des Klees entfernst.
  4. Fülle das Loch mit frischer Erde auf und drücke sie etwas an.
  5. Säe unsere schnellwachsenden Rasensamen aus.
  6. Verteile direkt im Anschluss Rasen-Starterdünger und bewässere die Stelle.
  7. Halte die Stelle zwei Wochen lang feucht und betrete sie nicht.

Mit dem Vertikutierer entfernen

Weißklee lässt sich auch durch Vertikutieren entfernen. Das geht nicht nur schnell, du brauchst auch deinen Rasen nicht komplett zu erneuern. Beim Vertikutieren wird die Grasnarbe angeritzt und gleichzeitig Unkraut und Moose entfernt. So machst du es richtig:

  1. Idealerweise verteilst du drei bis vier Wochen vorm Vertikutieren einen Dünger, damit dein Rasen gestärkt wird und das Vertikutieren besser übersteht.
  2. Entferne Laub, Steinchen und Äste.
  3. Mähe die Stelle, die du vertikutieren möchtest, etwa zwei bis vier Zentimeter kurz. So ist Vertikutieren am effektivsten.
  4. Vertikutiere einmal quer und einmal längs, um den Klee im Rasen komplett zu entfernen.
  5. Säe schnellwachsenden Rasensamen über kahle Stellen und bewässere deinen Rasen großzügig.
  6. Gönne deinem Rasen eine Verschnaufpause und halte die Stelle zwei Wochen lang feucht.

Mehr übers Vertikutieren erfährst du in meinem Ratgeber: Vertikutieren von Rasen: alles was du wissen musst.

Klee durch Rasendüngen entfernen

Richtig gehört – du kannst mit Dünger den Klee im Rasen vernichten. Klee ist nämlich ein Anzeichen dafür, dass der pH-Wert des Bodens zu sauer ist. Das schwächt das Gras und bildet gleichzeitig den optimalen Nährboden für Unkraut, Moos und Klee. Diese breiten sich schnell aus und verdrängen das Gras. Der ideale pH-Wert für gesunden und widerstandsfähigen Rasen liegt bei 5,5 und 6,5 und kann mit unserem stickstoffreichen Rasenkalk wiederhergestellt werden.

Klee im Rasen vorbeugen – darauf solltest du achten

Nach der Arbeit ist bekanntlich vor der Arbeit. Dein Rasen ist jetzt kleefrei und soll es auch bleiben. Mit den folgenden Schritten kannst du einer erneuten Kleeinvasion vorbeugen und deinen Rasen in Schuss halten:

  • Halte deinen Boden in Schach: Die meisten Kleearten lieben stickstoffarmen Lehmboden. Führe deswegen einmal jährlich eine Bodenprobe durch und arbeite deinen Boden mit Lehm, Kalk oder Sand wieder auf. In meinem Artikel Rasen anlegen – Schritt für Schritt zum Traum in Grün verrate ich dir, wie es geht.
  • Achte auf hochwertige Rasensamen: Mit günstigen Rasensamen verteilst du Unkraut auf deinem frischen Mutterboden gleich mit. Achte deswegen auf die Zusammensetzung deiner Rasensamenpackung. Hochwertige Samen wachsen bei richtiger Pflege zu einer dichten Grasnarbe, die Unkraut, Moos und Klee im Rasen keine Chance geben.
  • Mähe nicht zu kurz: Besonders Hornklee wächst niedriger als Gras. Mähst du zu kurz, schwächst du deinen Rasen, wodurch er anfälliger für Krankheiten wird und sich schlechter gegen Unkraut durchsetzt. Gleichzeitig gelangt bei kurzem Gras mehr Sonnenlicht an den Klee im Rasen. Frisch gestärkt verteilt er sich so munter über deine Wiese. 4,5 bis 5 Zentimeter sind daher die optimale Schnitthöhe.
  • Vermeide trockenen Rasen: Heiße Sommertage machen Klee im Rasen weitaus weniger aus als deinem Gras. Ist dein Rasen erst mal durch die Trockenheit geschwächt, kann sie Klee im Rasen schneller ausbreiten. Bewässere deinen Rasen also besonders im Sommer regelmäßig.

Möchtest du jetzt loslegen oder brauchst du mehr Infos?

Mit meiner Kleekunde gewappnet, kannst du jetzt gezielt Klee im Rasen vernichten und vorbeugen. Wenn du weitere Informationen zum Thema brauchst, helfen wir dir gerne.

Ob bei Fragen zum Artikel oder anderen Anliegen, die mehr oder weniger mit dem perfekten Rasen zusammenhängen – melde dich einfach bei uns!

Schreib uns eine E-Mail an: hello@moowy.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Danke für deine Aufmerksamkeit und frohes Schaffen!